• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Kabel und Klang?
Dann hättest Du aber das Prinzip nicht verstanden, alfsch.

Es kommt darauf an, dass die Quelle möglichst niederohmig ist. Denn die rücklaufende Welle wird erst durch eine möglichst niederohmige Quelle vorzugsweise im 1k-Widerstand verheizt und kann die Quelle nicht mehr stören.

Ein Serienwiderstand am Output der Quelle ist ganz klar ein Gerätemangel!

WENN die Quelle hochohmig sein sollte, so muss man einen zusätzlichen Trick anwenden, um trotzdem keine Nachteile zu erleiden. Aber ich glaube nicht, dass die Gerätehersteller so doof sind.
 
Reply
Es kommt übrigens auch drauf an, dass der Serienwiderstand innerhalb der Seele ist und nicht etwa direkt in Reihe mit der Senke. Sonst bildet sich die rücklaufende Welle vor dem 1k Widerstand aus, weil der 1k ja nur einfach dem 470k hinzuaddiert wird.

Nein, nein. Es muss schon ziemlich genau so gebaut werden, wie ich das gezeigt hab.

Angesichts Deiner Verwirrung solltest Du die Konstruktion vielleicht doch nochmal zur Sicherheit probehören? misstrau

Nicht dass wir von falschen Voraussetzungen ausgehen. Denn gegen den Wohlklang des gezeigten Negativkabels spricht ja, dass Deine schwach geschirmten Systeme Deine Zustimmung fanden, was ja eher für HF-Einstrahlungseffekte spricht.... misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Dann hättest Du aber das Prinzip nicht verstanden, alfsch.
...nicht wirklich Rolleyes

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es kommt darauf an, dass die Quelle möglichst niederohmig ist. Denn die rücklaufende Welle wird erst durch eine möglichst niederohmige Quelle vorzugsweise im 1k-Widerstand verheizt und kann die Quelle nicht mehr stören.

Ein Serienwiderstand am Output der Quelle ist ganz klar ein Gerätemangel!

WENN die Quelle hochohmig sein sollte, so muss man einen zusätzlichen Trick anwenden, um trotzdem keine Nachteile zu erleiden. Aber ich glaube nicht, dass die Gerätehersteller so doof sind.

..doch ! ich guck mal kurz nach
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
...nicht wirklich Rolleyes

Die Welle läuft vom niederohmigen Generator durch die Kapazitäten des Kabels (die vom niederohmigen Generator gut getrieben werden) durch den 1k-Heizwiderstand über das restliche Kabel aufs praktisch offene Ende (470k Last).

Dort gibts eine Reflexion.

Die rücklaufende Welle trifft schließlich auf den 1k Serienwiderstand, der mit einem 50 Ohm- Querwiderstand (Widerstand der Quelle) terminiert ist. Dadurch wird die rücklaufende Welle in Wärme umgewandelt. Und zwar nicht in der Quelle (wo sie wegen deren Niederohmigkeit erneut reflektiert werden würde) sondern im 1k-Widerstand.

 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
Zitat:Original geschrieben von Gucki
Ein Serienwiderstand am Output der Quelle ist ganz klar ein Gerätemangel!
WENN die Quelle hochohmig sein sollte, so muss man einen zusätzlichen Trick anwenden, um trotzdem keine Nachteile zu erleiden. Aber ich glaube nicht, dass die Gerätehersteller so doof sind.

..doch ! ich guck mal kurz nach

Das wäre sehr ärgerlich. Dann müsste Trick #2 greifen. Im Gegensatz zu dem gezeigten Trick #1 hat #2 aber einen fiesen Nachteil.... Rolleyes
 
Reply
... das würde aber auch erklären, warum Du mit Deinen Kabelkonstruktionen gut klar kamst. Die haben ja nicht nur eine verminderte Schirmung, sondern auch eine verminderte Kapazität und somit eine höhere Impedanz als 50 Ohm. Möglicherweise hast Du nur besser angepasst.... misstrau

Aber so machen wir das nicht. Wenn der Generatorwiderstand wirklich höher als der Kabelwiderstand sein sollte, dann hat Kahlo erstmal recht: man kann doch nicht ernsthaft ein 50-100 Ohm Schirmkabel an eine hochohmige Quelle anschließen. Das gibt doch gleich an der Quelle Reflexionen ohne Ende. Das wär ein Skandal des Geräteherstellers. motz

Aber wie gesagt... Trick #2 wird uns auch dann retten... Cool


Ich bin gespannt, was Du rausfindest.... ;pop;corn;
 
Reply
so..im CD player: opamp (zB NE5532), dann ->
1. 100 r
2. 200r + 1 nF (nach Masse)
3. 660r + 560 pF
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
[red]Leider hab ich diesen Steno-Beitrag von alfsch komplett falsch verstanden

Er will sagen, dass es sich um drei verschiedene CD-Player handelte. Und ich ging davon aus, dass er die Ausgangsbeschaltung eines Players beschreibt.

Quelle: http://include.php?path=forum/showthread...ntries=166

Wirklich schlimm ist dieses Missverständnis aber nicht. Nur meine Quellimpedanzrechnungen sind dadurch natürlich für die Tonne. Und mein Hersteller-Lob ist ebenso voreilig.
[/red]

-----------------



Ok. Also 100 Ohm Quellwiderstand bei tiefen Frequenzen. 67 Ohm bei mittleren Frequenzen. Und 60 Ohm bei hohen Frequenzen.

Jepp.. da kann ich Trick #2 in der Schublade lassen. Der Ausgang passt zu dem von mir gezeigten Konstrukt, denn uns gehts ja um die hohen Frequenzen.

...und ich dachte schon... misstrau
 
Reply
na..nicht zu vergesen: der opamp selbst hat ja bei hohen Frequenzen typisch 100..300 ohm output Impedanz misstrau
+ was wäre denn Trick #2 ?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
+ der amp input: typisch (zB Yamaha)
220 r + 100pF / 100k
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Trick #2 ist die Erzwingung des korrekten Quellwiderstands. Also einen passenden Widerstand zwischen Kabelseele und Kabelschirm auf der Quellenseite. Dieser Widerstand liegt dem Quellwiderstand parallel und muss entsprechend berechnet werden.

Wenn Dein OPV also wirklich 300 Ohm Ausgangswiderstand haben sollte (ich hab das DB nicht kontrolliert), so ergäbe das bei Deiner Beschaltung einen 110 Ohm Quellwiderstand. Dem sind also noch weitere 100 Ohm parallel zu schalten um ein übliches Schirmkabel reflexionsfrei treiben zu können.

Der Nachteil: die Lautstärke geht zurück... Sad
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
+ der amp input: typisch (zB Yamaha)
220 r + 100pF / 100k

Ok... fast wie offenes Ende. Wir müssen das immer in Relation zu 50 Ohm sehen.
 
Reply
Alfsch.. wenn Du zum Beispiel ein RG 062-Kabel hättest (das ist deutlich dicker als das dünne Cinch-Kabel), dann kann das auch so passen. Denn das dicke Kabel hat 92 Ohm, wenn ich das recht erinnere. Dann kanst Du Dir Trick #2 gleich wieder sparen.

Vielleicht ist Dein CD-Player sogar mit Absicht darauf ausgelegt....

Trick #1 muss dann evt. etwas angepasst werden. Gffls. ist dann ein 2.2k-Heizwiderstand besser.
 
Reply
In #88 existiert keine Rechnung. Ich hab jetzt den ganzen Thread durch und keine Rechnung/Formeln gefunden.

Alse Senkeneingangswiderstand kann ich noch betragen, dass die Klasse-D Chipamps vom Maxim zwischen 10k-33k liegen.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.
In #88 existiert keine Rechnung. Ich hab jetzt den ganzen Thread durch und keine Rechnung/Formeln gefunden.

"Außerdem hab ich per Oszi gezeigt, dass die Kabel "klingeln" und dass dieses "Klingeln" (mit rund -10dB) innerhalb von 100ns gedämpft wurde. Die Frage ist, wie weit das Klingeln innerhalb (hörbarer!) 100us gedämpft wird. 1000-fach stärker? Dann wären wir noch nichtmal bei -80dB! Also sowohl in der Frequenz als auch in der Amplitude wunderbar im hörbaren Bereich."

Muss ich Dir den dahinter stehenden Dreisatz noch extra hinschreiben????????? motz
 
Reply
opam.out MC33178
[Bild: 18_1367750119_zout.png]

trotzdem....was ist an "deinem" 1k in reihe anders, als zb mit 470 ins Kaabel zu speisen ? es gibt doch genauso ne Reflexion, wegen der falschen Impedanz misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von christianw.
Alse Senkeneingangswiderstand kann ich noch betragen, dass die Klasse-D Chipamps vom Maxim zwischen 10k-33k liegen.

Also von 47k hab ich schon gehört. Bis hoch zu 470k. Aber 10k hab ich noch nie gehört.

Da gibts irgendeine DIN zu. Könnte ich wetten. Ich erinnere das dumpf bzgl. der früher üblichen "Diodenanschlüsse".

Wie auch immer: auch 10k sind im Vergleich zu 50 Ohm immer noch wie offenes Ende.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
trotzdem....was ist an "deinem" 1k in reihe anders, als zb mit 470 ins Kaabel zu speisen ? es gibt doch genauso ne Reflexion, wegen der falschen Impedanz misstrau
Die Reflexion am Eingang des 1k wird vom Quellwiderstand kurzgeschlossen. Die Hauptreflexion passiert aber am 470k-Senkenwiderstand. Die ist 500-fach stärker.
 
Reply
OT:

Ich möchte mich nicht streiten, was eine "Rechnung" ist.

Bezüglich Eingangswiderstand - MAX9709 - abhängig vom Gain:

[Bild: 1857_1367752389_max9709_impedance.png]
 
Reply
hmm..erstmal Futter + Kaffee... Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply