• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Kabel und Klang?
Jetzt hab ich -80 gehört. Ich musste nur lauter aufdrehen.
 
Reply
Bis 60dB kann ich das hier gerade noch nachvollziehen, mehr scheint meine Soundkarte nicht herzugeben: Merkwürdigerweise höre ich in den ersten 15sec einen leicht verzerrten Basston, der ab der 15 sek obertonärmer zu werden scheint. Bei maximaler Lautstärke kann ich die 2kHz hören, aber nur bei 1V:1mV.
Ansonsten liegen diese beiden Frequenzen recht weit auseinander und korrelieren auch nicht miteinander, so dass wohl der Überdeckungseffekt nicht so recht zum Tragen kommt.
Wenn Du die Grundfrequenz erhöhst, sollte die Auflösung kleiner werden.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Du kannst ja selbst dran rumspielen.

Diesen komischen Effekt hatte ich auch. Scheint von einem Automatismus des Mediaplayers zu stammen.

Ich hab daraufhin den uralten Soundrekorder verwendet. Der ist voll doof und dreht an nichts rum.

Allerdings ist er mit seinen 16 Bit Auflösung bei -80dB auch schon an der Grenze. Weiterhin musste ich beide Spannungen verzehnfachen, damit der Soundrekorder voll ausgesteuert wird.

Wie gesagt: da kann man noch viel dran rumspielen und bzgl. der Wiedergabetools rumforschen. Auch könnte eine Rechteck-Störspannung noch deutlicher hörbar sein, als der gezeigte Sinus.

Aber grundsätzlich kann man ein -80dB neben einem 0dB-Signal hören, wenn die Frequenzen nur genügend weit auseinanderliegen und die Störfrequenz im Bereich der höchsten Empfindsamkeit des Ohrs liegt.

 
Reply
Ja, da gebe ich Dir recht. Confused
tschuldigung, kann ja mal vorkommen! Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Guten Morgen,
Interessant.
Wenn man Störungen im Bereich der Kabeleinflüsse hören kann und man bedenkt das der Einfluss von Fehlern durch den Rest einer Musikanlage noch dazukommt......

Das mit den -80dB passt finde ich gut ins Bild ~ Umso mehr Wirkungsgrad ein Lautsprecher hat, desto mehr Details auch aus dem Hintergrundgeschehen sind wahrnehmbar und nicht "verschwunden".

Seitdem ich mit den alten Sabapappen höre, habe ich mich schon öffters verwundert nach irgendwem im Hörzimmer umgesehen, dabei wars irgendein kaum deutbares Geräusch von einem Stuhl, Tür, Räuspern oder ähnlichem in der Aufnahme.
Vorher selbst bei gehobener Zimmerlautstärke schlicht nicht zu hören.

Werde wohl doch mal bessere Chinchkabel besorgen müssen.
Habe bisher immer genommen was so rumlag.
Selbst wenn ein Blindtest mich wohl keinen Unterschied bewusst wahrnehmen lässt wird es den Gesamteindruck möglicherweise ändern!?

 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Werde wohl doch mal bessere Chinchkabel besorgen müssen.
Mal langsam. Ich bin für eine systematische Vorgehensweise (wie immer... Rolleyes ) Ich fass mal zusammen:
  • Alfsch hat mit dem Ohr getestete Voodoo-Kabel erfunden, die er uns aber nicht zeigen will.

  • Im Gegensatz zu seinen dunklen Geheimniskrämereien konnten wir zeigen, dass es messbare Unterschiede zwischen Kabeln gibt.

  • Diese Unterschiede betrafen allesamt das HF-Verhalten dieser Kabel.

  • Ich habe vorgerechnet, dass derartige HF-Unterschiede theoretisch sowohl in der Frequenz als auch in der Amplitude ganz schwach (-100dB) im hörbaren Bereich auftauchen können.

  • Wir haben gezeigt, dass wir -80dB noch gerade eben - bewusst - hören können, wenn wir es drauf anlegen.


Ich denke, dass wir Alfschs Voodoo damit "entzaubert" haben und uns nun der wissenschaftlichen Abarbeitung des Themas zuwenden können. Aufgabenstellung:
  • 1. Entwicklung einer ein Meter langen NF-Übertragung ohne messbare Verfälschung

    2. Test des so entwickelten Know-Hows an einer realen Anlage.


...und da ist wieder mein Problem! Den ersten Punkt kann ich leisten. Den zweiten Punkt muss einer von Euch erledigen. Ein entschlossener, ernsthafter und ausdauernder Experimentator mit einer Anlage und einem feinen Gehör.

Dieser Foren-Kollege setzt dem Thread praktisch die Krone auf.

Er wird die Sache aufbauen, prüfen und abschließend beurteilen. Er wird während diesen Tests kommunikativ sein und die Sache zeitnah und konzentriert zum Abscxhluss treiben.

Wenn wir den Kollegen hier nicht finden, dann ist hier an dieser Stelle auch meine Mithilfe erledigt, denn was soll ich mir für den ersten Schritt ein Bein ausreißen, wenn danach der Thread verhungert?

Mein letztes - höchst einprägsames - Schlüsselerlebnis war die Lautsprechersache. Da hatten wir zwei Experimentatoren. 3eepoint delegierte seinen Job an einen Kollegen aus einem Nachbarforum, weil er lieber Lämpchen in seine Pfeile bastelte. Prompt kam auch nichts dabei heraus und ich gab auf:

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=237

Onkel_S hatte danach noch nen sehr guten Lauf, stellte aber den ultimativen Abschluss nicht mehr fertig, so dass es kein Ergebnis gibt. Man hat also komplett für die Tonne gearbeitet. Davor gabs ähnlich verhungerte Threads. Wie zum Beispiel den Egalisator.

Dieser Thread wird entweder erfolgreicher verlaufen oder genau da stehenbleiben, wo wir zur Zeit stehen. Es liegt an DIR

[Bild: Star_Wars_Want_You_Darkside_Juniors_POP.jpg]

 
Reply
lachend
 
Reply
sorry, musste erst mal lachen Wink

Du willst also nun wissen was ICH bereit bin zu leisten........

Leider versteh ich wirklich nur ansatzweise was du da überhaupt gemessen hast Confused

Ich schaff nicht mal die simple Weiche für meine Boxen fertig zu stellen.
Das wär die mindest Vorraussetzung um Kabel per Ohr zu testen.

Aber ich will nicht Jammern Smile
Und ich hab mein Projekt ja noch nicht aufgegeben.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Leider versteh ich wirklich nur ansatzweise was du da überhaupt gemessen hast Confused
Deswegen hab ichs ja für die notorischen "ich-hab-überhaupt-nichts-mitgekriegt"-Typen in #106 noch mal extra in den einleitenden fünf Punkten zusammengefasst.

Unabhängig davon möchte ich mit Dir kein Arbeitsteam bilden. Gesucht ist ein ernsthafter Teamplayer.
 
Reply
Dann bin ich ja echt beruhigt klappe
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ein entschlossener, ernsthafter und ausdauernder Experimentator mit einer Anlage und einem feinen Gehör.
Genau an den Punkten würden wir uns in die Haare bekommen
= meine "Projekte" ziehen sich unter Umständen über Jahre du würdest es nicht ertragen Big Grin

Edit; und ich auch nicht.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ein entschlossener, ernsthafter und ausdauernder....
Genau an den Punkten würden wir uns in die Haare bekommen
Solche Anpacker sind auch in der Realität gefordert. Es ist einfach eine Grundeinstellung zum Leistungsprinzip. Wer das nicht will/kann, soll nicht lang rumkaspern und den Willigen Platz machen. Die Stütze freut sich über neue "Kunden".

 
Reply
He, was willst du jetzt - ist das dein Lebensinn?
Kasperst du um zu kaspern?
Und was hat das mit Stütze zu tun ;think
Du musst es mir nicht erklären - Gnade hail
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Du musst es mir nicht erklären
...hatte ich auch nicht vor... Big Grin
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Das mit den -80dB passt finde ich gut ins Bild ~ Umso mehr Wirkungsgrad ein Lautsprecher hat, desto mehr Details auch aus dem Hintergrundgeschehen sind wahrnehmbar und nicht "verschwunden".

motz

Woher diese Behauptung nur immer wieder kommt?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

  • Alfsch hat mit dem Ohr getestete Voodoo-Kabel erfunden, die er uns aber nicht zeigen will.

  • Im Gegensatz zu seinen dunklen Geheimniskrämereien konnten wir zeigen, dass es messbare Unterschiede zwischen Kabeln gibt.

  • Diese Unterschiede betrafen allesamt das HF-Verhalten dieser Kabel.

  • Ich habe vorgerechnet, dass derartige HF-Unterschiede theoretisch sowohl in der Frequenz als auch in der Amplitude ganz schwach (-100dB) im hörbaren Bereich auftauchen können.

  • Wir haben gezeigt, dass wir -80dB noch gerade eben - bewusst - hören können, wenn wir es drauf anlegen.
  1. nee...kann gerne ein Foto machen (..hilft aber nicht wirklich - oder?)
  2. messbare Unterschiede hatte ich ja erwähnt (DF, DA usw.) +
  3. HF Unterschiede hatte ich ja erwähnt - nur der Zusammenhang mit dem gehörten Klang war für mich nie klar definierbar
  4. -100 dB sind bei ner guten Anlage durchaus "drin" (kann ja schon manche billig-Soundkarte)
  5. -80 dB hatte ich wohl als meine "Hi-End-Auflösung" schon mehrfach erwähnt - oder?
    [/list=1]
    + ich mach gerne einen weiteren "Kabel-versuch" (wenngleich ich vmtl nicht der "richtige" dazu bin, da ich das Spielchen ja ohnehin schon kenne (und leider zZ gar keine geeignete Anlage am Laufen habe; aber kann ja zu dem Bekannten um die Ecke gehen..))
    + hatte ich nicht mal nen simplen Kabel-hör-versuch mit dem 0,2mm Draht angeleiert -- mit umwerfender Beteiligung bzw "Interesse" seitens der werten Mitglieder (die aber ganz eifrig "überzeugt" von der Nichtexistenz jeglicher Unterschiede sind/waren ) Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Ich kann Deinen Frust gut nachvollziehen, alfsch. Feinsinnige Menschen werden in diesem Forum möglicherweise zu schnell in die Voodoo-Ecke gestellt. Da bin ich selbst auch nicht ganz unschuldig dran.

Aber damals Dein Kabelversuch gab mir zu denken:

Wie Du schon schreibst... obwohl der Versuch supersimpel war, hatten gerade die Zweifler nicht mitgemacht.

Die Mitmacher waren sich unsicher. Das kann bedeuten, dass da nichts zu hören ist. Es kann aber auch bedeuten, dass da was ist.


Diesmal denke ich ganz pragmatisch: ich will einfach ein Kabel entwickeln, was sich zumindest messtechnisch (im Rahmen unserer Messmittel) weitestgehend neutral verhält. Besser zumindest, als die von mir eingangs getesteten "Klingel"-Leitungen. Das sollte mit entsprechender Anpassung auch kein Problem sein. Und dann wäre es mal kurz an irgendeiner Anlage zu checken.

Also "ok"! Dann legen wir zwei mal los.
 
Reply
Hier nochmal der Link auf unser damaliges Gemeinschaftsexperiment, von dem Alfsch und ich gerade sprachen....

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=106

Und hier das damalige Ergebnis

http://include.php?path=vote/archiv.php&vid=23
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
+ hatte ich nicht mal nen simplen Kabel-hör-versuch mit dem 0,2mm Draht angeleiert -- mit umwerfender Beteiligung bzw "Interesse" seitens der werten Mitglieder (die aber ganz eifrig "überzeugt" von der Nichtexistenz jeglicher Unterschiede sind/waren ) Rolleyes
Dann sage ich es ganz direkt: Ich halte das komplett für Voodoo und bin nicht bereit, auch nur ein ganz klein bisschen Zeit und Material in die Erforschung eines Verbindungskabels zu stecken. Solange das Kabel ein paar Mindestanforderungen erfüllt (passable Verarbeitung), ist das Kabel unschuldig. Dann sollten die werten Mitglieder ihren Blick auf die zu verbindenden Komponenten lenken, wenn unterschiedliche Kabel unterschiedlichen Klang liefern.

motz
 
Reply
<-- bockig sei...
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Dann sollten die werten Mitglieder ihren Blick auf die zu verbindenden Komponenten lenken, wenn unterschiedliche Kabel unterschiedlichen Klang liefern.
Ich kann durch einen Impuls - wie gezeigt - das Kabel zu Schwingungen anregen. Es ist nun mal nichts anderes als ein (gedämpfter) Resonanzkreis.

Diese HF-Schwingungen werden an den Unlinearitäten einer nachfolgenden Verstärkungsstufe mit der NF gemischt. Das ist 100%-ig so. Dabei entstehen Mischprodukte und ein ganzes Spektrum von Intermodulationen.

Nun kann ich mir natürlich den Arsch aufreißen, um die die Unlinearitäten zu mindern. Diesen Weg empfiehlst Du ja im vorigen Beitrag.

Ich kann aber auch - möglichweise viel simpler - dafür sorgen, dass das Kabel nicht "klingt". Dann können durch das Kabel keine zusätzlichen Mischprodukte entstehen.

Warum sollen wir also den komplizierten Weg gehen? Warum nicht einfach? Jeder Tastkopf eines Scopes zeigt uns, dass wir sehr wohl geschirmte Kabel klingelfrei treiben können. Die richtige Weiterleitung von Signalen in geschirmten Leitungen ist nicht nur für den Hifi-Bereich interessant.

Wenn Du die korrekte Impuls-Weiterleitung in Kabeln schon beherrschen solltest - ja, dann mal raus damit! Ich wäre glücklich, wenn ich das Rad nicht neu erfinden müsste.

Wenn Du es aber nicht beherrschen solltest, dann solltest Du allerdings kleine Brötchen backen.

 
Reply