• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Klotz Nano Bass 1000 2*RFC L18P200N
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich für meinen Teil bin erstmal ganz platt.

Da puzzeln Generationen von Speakerherstellern jahrzehntelang herum und erzählen uns allen einen vom Pferd. "101 dB/Watt". Damit wir denken, was das für tolle Kisten sind.

Aber dann rechnet 3eepoint mal nach und wir kriegen alle nen Schreck.

Und dann auf einmal, bedingt durch Mads BLDC-Argument, fällt es uns wie Schuppen aus den Haaren.

Und Onkel_S testet es.

Mensch Jungs. Schnallt Ihr eigentlich, was wir da gerade geleistet haben????? misstrau motz

Wir haben die Kuh vom Eis. Jetzt wissen wir, wie gute Lautsprecher aussehen müssen. Spulen, Spulen, Spulen, die alle zusammen eine Membran antreiben. Oder - alternativ - viele einzelne Speaker.

Teamwork at its best ;deal2

Ja ich sehe es, deswegen will ich jetzt den nächsten schritt gehen und es anwenden ! Das AMT Prinzip ist am einfachsten im Selbstbau um zu setzen und auch akustisch so schon nicht schlecht. Es bietet sowieso einige Ideale die wir dann gleich an Board haben ;deal

Also, wollen wir das durchgehen und mal schaun ob wir nach dem Prinzip den ultimativen Treiber hinbekommen misstrau

@ Onkel_S

Ich meine diehier:

Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Komisch, hatt dosch sonst imer geklappt, egal..

[Bild: 1482_1365957772_amtklirr2.jpg]

[Bild: 1482_1365957850_amt2.jpg]

..ich finde das sehr gut gelungen, normal kostet soein AMT um die 400 Euro das sStück, wenn nicht mehr misstrau

AMT gibt es bis jetzt erst ab ca 700Hz (Mit Horn) Aber dafür sind sie von den normalen dynamischen Treibern das (Meiner Meinung nach ) beste was es derzet gibt.

Wenn man die Materie weiter versteht und durchplant könnte man es auch in den Bassbereich bringen, aber das ist noch ein weiter Weg
misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Mensch Jungs. Schnallt Ihr eigentlich, was wir da gerade geleistet haben????? misstrau motz
Naja, das wissen Beschallungstechniker schon ewig. Früher hat man riesige Hörner gestackt. Heute sinds kleine Bass Reflex Boxen oder Bandpässe.

Darum stehen vor großen Bühnen unten eine Reihe Subwoofer eng Seite an Seite.

Das geht im Hochton aber nicht so gut, weil es böse nervige Interferenzen gibt. Ich habe mal 2 15" Mitteltöner nebeneinander gehabt, ganz hässlich - je nach Standort im Raum hat man mal nichts oder viel zu viel gehört.
-> Viele einzelne nur im Bass!

Bei Line-Arrays wird viel mit dem Abstrahlwinkel gearbeitet, dass in der Summe ne Art Zylinderwelle entsteht - ist aber was anderes. Kenn ich mich nicht genau aus.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Mensch Jungs. Schnallt Ihr eigentlich, was wir da gerade geleistet haben????? misstrau motz
Naja, das wissen Beschallungstechniker schon ewig. Früher hat man riesige Hörner gestackt. Heute sinds kleine Bass Reflex Boxen oder Bandpässe.

Darum stehen vor großen Bühnen unten eine Reihe Subwoofer eng Seite an Seite.

Das geht im Hochton aber nicht so gut, weil es böse nervige Interferenzen gibt. Ich habe mal 2 15" Mitteltöner nebeneinander gehabt, ganz hässlich - je nach Standort im Raum hat man mal nichts oder viel zu viel gehört.
-> Viele einzelne nur im Bass!

Bei Line-Arrays wird viel mit dem Abstrahlwinkel gearbeitet, dass in der Summe ne Art Zylinderwelle entsteht - ist aber was anderes. Kenn ich mich nicht genau aus.

Das Problem was du beschreibst ist die akustische Kopplung mehrerer Treiber, die funktioniert nur solange die Wellenlänge Doppelt so groß wie der Treiberabstand mitte-mitte ist. Dadrunter kommt wieder das Bündellungsverhalten der Einzelchassis zu tragen und auch derern Frequenzgang unter Winkeln, mit allen dementsprechenden Auslöschungen ect. das deckt sich sehr gut mit denen Erfahrungen.

Das hinstellen mehrerer Boxen hat zudem auch was mit der Verteilung der Schaleistung zu tun, ich hatte ja schon vorgerechnet ,dass ein einziger 18"er 9cm Hub machen müsste um das alleine zu packen.

Deswegen bin ich auch für eine ein Treiber Lösung, die ist akustisch wesentlich praktikabler in mehrerer Hinsicht, grade im Hochtonbereich.

Übrigens lassen sich AMT perfeckt als "natürliche Linearry" aufbauen ;deal2

Eine Linearry hat auch einen höheren Wirkungsgrad wegen der Zylinderwellencharakteristik. Sie verliert bis zu einem gewissen Bereich nur 3dB Pro Entfernungsverdopplung. Es kommt also einfach mehr an.

Zudem werden Boden und Deckenreflektionen um ca. 15dB gesenkt ab der Frequenz wo die Arry wirksam wird. Das ist die Frequenz ab der die Arraylänge=1/2 mal die Wellenlänge entspricht.

 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Naja, das wissen Beschallungstechniker schon ewig.
Wenn Beschallungstechniker was "stacken", dann schalten sie die Speaker letztlich nur parallel (mit entsprechend vielen Amps) um so auf mehr Leistung zu gelangen.

Unser Ziel dagegen war der Wirkungsgrad. Wir haben die Speaker so verschaltet, dass sie dem normalen Amp wie ein einzelner normaler Speaker erscheinen. Dass wir als Abfallprodukt auch mehr Belastbarkeit erhalten, nimmt man gerne mit.
 
Stacking:
Was glaubst du mir, was die für eine Reichweite erzielen?
[Bild: 500_1366222647_stacking_WOA.JPG]

3ee Achja, das hübsche Teil.
Google mach beim Wort Amt keinen Sinn Big Grin Aber du meinst sicher Air Motion Control.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Die "Reichweite" ist vom Grad der Bündellung und dem Wind abhängig. Die Bässe kommen so hingelegt in die Region der Tieffrequenten Wellenlängen und bündeln dadurch, das gibt Reichweite ;deal2
 
Und zum AMT, google mal Air Motion Transformer Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Naja, das wissen Beschallungstechniker schon ewig.
Wenn Beschallungstechniker was "stacken", dann schalten sie die Speaker letztlich nur parallel (mit entsprechend vielen Amps) um so auf mehr Leistung zu gelangen.

Ich hatte mal aufgeschnappt, dass es schon akustisch besser ist, 2 Bässe nicht Links und Rechts zu stellen, sonder in der Mitte der Bühne. Soll angeblich 3dB bringen.
Das hat aber noch nichts mit parallel Schaltung zu tun! IdR hat sowieso jede Box seinen eigenen Amp.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Naja, das wissen Beschallungstechniker schon ewig.
Wenn Beschallungstechniker was "stacken", dann schalten sie die Speaker letztlich nur parallel (mit entsprechend vielen Amps) um so auf mehr Leistung zu gelangen.

Ich hatte mal aufgeschnappt, dass es schon akustisch besser ist, 2 Bässe nicht Links und Rechts zu stellen, sonder in der Mitte der Bühne. Soll angeblich 3dB bringen.
Das hat aber noch nichts mit parallel Schaltung zu tun! IdR hat sowieso jede Box seinen eigenen Amp.

Mal angenommen jeder der Bässe war 2 Meter breit, also 4 Meter, das macht dann ca 85Hz, dadrunter bündelt es nahezu garnicht, dadrüber hast du die 3dB bis der einzeltreiberabstand zu groß wird.
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Mal angenommen jeder der Bässe war 2 Meter breit, also 4 Meter, das macht dann ca 85Hz, dadrunter bündelt es nahezu garnicht, dadrüber hast du die 3dB bis der einzeltreiberabstand zu groß wird.
Es waren single 18er, also vielleicht 50 oder 60cm Mitte-Mitte-Abstand.
Und die Kopplung hat auch eindrucksvoll funktioniert.

Ich belsene mich mal zum Thema AMT
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Bei 60cm haben die bis ca. 580Hz gekoppelt, da werden die wohl nicht mehr viel zu tun gehabt haben Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Das hat aber noch nichts mit parallel Schaltung zu tun! IdR hat sowieso jede Box seinen eigenen Amp.

Eben, eben.

Wenn eine Box 1 kW aufnimmt und dabei 970 Watt Wärmeverluste und 30 Watt Schall erzeugt, so erzeugen vier derartige konventionell gestackte Boxen bei 4 kW Aufnahme stolze 3880 Watt Verluste und 120 Watt Schall.

Unser Trick ermöglicht eben so die Leistungsafnahme von 4 kW. Aber wir erzeugen damit 480 Watt Schall! Zumindest beweist das Deine Messung.

Ich hab das Gefühl, dass DIr das noch nicht so recht klar geworden ist.... misstrau
 
Danke an Alle! Smile


Langsam, jetzt bin ich verwirrt.
Zwei 18" Bässe koppeln nicht, wenn ich sie sehr eng beieinander stelle.
Wenn der Abstand größer wird, sinkt die kleinste mögliche Frequenz die koppelt?
Wie verhält sich das bei meinem Experiment mit den 4 12" Bässen? Ich kann die kopplung noch steigern, wenn ich die Dinger weiter auseinander stelle? misstrau
Ne da verdrehe ich was? Ich meine Schalldruckgewinn, du meinst die Probleme mit Interferenzen?

"die akustische Kopplung mehrerer Treiber, die funktioniert nur solange die Wellenlänge Doppelt so groß wie der Treiberabstand mitte-mitte ist."

Wenn die Frequenz höher wird, ist die Wellenlänge zu klein und es kappt nicht?
Mit abnehmender Frequenz werden die Wellen Länger. "Tiefpassverhalten?"

Widerspruch?
Kann das bitte nochmal Jemand ganz exakt wissenschaftlich aufschreiben? Rolleyes
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Also, du hast 20 Treiber, die bilden eine Bassarry mit 35 Metern Länge.

Damit eine Array bei TIEFEN Frequenzen also solche funktioniert , muss sie mindestens die halbe Wellenlänge der gewollten unteren Grenzfrequenz haben.

Unsere Bassarray beginnt also ab 4.9Hz an zu koppeln. Alles was über 4.9Hz abgestrahlt wird, wird Zylinderförmig abgestrahlt und hat nur 3dB verlust über entfernung.

Die obere Grenze ist durch den Abstand der Einzeltreiber bestimmt. In unserem Fall sind das 580Hz OBERE Grenzfrequenz. Alles was dadrüber wiedergegeben wird bekommt Probleme (Phase, Laufzeit ect.)

Wier haben also für unsere Zylinderwelle einen Quasi Bandpass von 4.9-580Hz

Die Treiber bilden nur eine Array wenn die Strecke mit Chassis ausgefüllt ist, also 2 Treiber mit großem Abstan bilden keine Kopplung.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Das hat aber noch nichts mit parallel Schaltung zu tun! IdR hat sowieso jede Box seinen eigenen Amp.

Eben, eben.

Wenn eine Box 1 kW aufnimmt und dabei 970 Watt Wärmeverluste und 30 Watt Schall erzeugt, so erzeugen vier derartige konventionell gestackte Boxen bei 4 kW Aufnahme stolze 3880 Watt Verluste und 120 Watt Schall.

Unser Trick ermöglicht eben so die Leistungsafnahme von 4 kW. Aber wir erzeugen damit 480 Watt Schall! Zumindest beweist das Deine Messung.

Ich hab das Gefühl, dass DIr das noch nicht so recht klar geworden ist.... misstrau

Richtig. Und wir brauchen auch 4 mal mehr Platz und Transportmöglichkeiten. Es sei denn, wir konstruieren Einen Lautsprecher mit der Membranfläche eines unserer 4 und geben ihm den Elektromagneten mit der Stärke von unseren 4.

Hab ichs?

Wie ist das mit dem Hub? Muss der Eine auch das gleiche Luftvolumen beschleunigen?
Normale Lautsprecher: ein "viertel der Fläche -> vier mal mehr Hub"
Unsere Idee: viertel der Fläche, nicht mehr Hub, mehr Elektromagnet, weniger Strom für gleichen Schall?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Du musst unabhängig vom Wirkungsgrad für einen bestimmten Schalldruck eine bestimmte Menge Luft verschieben.

Für 140dB hab ich den hub einer 18"er auf 90mm berechnet. Das packt der natürlich nicht, also nimmt man 10, da der Membranhub pro Chassis proportional mit der Anzahl der Chassis weniger wird. Also 10 mal mehr Fläche=1o mal weniger Hub pro Chassis.

Jep, wir suchen ein Chassis das einen FETTEN antrieb hat, und gleichzeitig massig Fläche damit der Hub im Rahmen bleibt und wir den Wirkungsgrad auch nutzen können. Denn selbst wenn wir bei 100% landen, der benötigte Hub bleibt IMMER gleich.
 
Mal ganz doof gefragt: Könnte man statt dem ganzen Schwingspulengedöns nicht ultraschnelle "Stellmotoren" einsetzen, die die Leistung evtl. effizienter umsetzen? ;light
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Das hat aber noch nichts mit parallel Schaltung zu tun! IdR hat sowieso jede Box seinen eigenen Amp.

Eben, eben.

Wenn eine Box 1 kW aufnimmt und dabei 970 Watt Wärmeverluste und 30 Watt Schall erzeugt, so erzeugen vier derartige konventionell gestackte Boxen bei 4 kW Aufnahme stolze 3880 Watt Verluste und 120 Watt Schall.

Unser Trick ermöglicht eben so die Leistungsafnahme von 4 kW. Aber wir erzeugen damit 480 Watt Schall! Zumindest beweist das Deine Messung.

Ich hab das Gefühl, dass DIr das noch nicht so recht klar geworden ist.... misstrau

Richtig. Und wir brauchen auch 4 mal mehr Platz und Transportmöglichkeiten.

Nein.

Ich vergleiche vier Boxen mit vier Boxen.

Einmal kommen 120 Watt Musik raus. Und einmal 480 Watt.

Bei gleicher Verstärkerleistung.

 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Mal ganz doof gefragt: Könnte man statt dem ganzen Schwingspulengedöns nicht ultraschnelle "Stellmotoren" einsetzen, die die Leistung evtl. effizienter umsetzen? ;light

Liest Du eigentlich, was hier abgeht?

Wir haben doch gerade ein Verfahren entwickelt, mit dem wir beliebige Wirkungsgrade herbeiführen können.

Und dass wir dieses Verfahren gerade aus den Stellmotoren (BLDC) abgeleitet hatten.....?

Warum sollen wir jetzt wieder zurück zu den Motoren???????????

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Mal ganz doof gefragt: Könnte man statt dem ganzen Schwingspulengedöns nicht ultraschnelle "Stellmotoren" einsetzen, die die Leistung evtl. effizienter umsetzen? ;light

Liest Du eigentlich, was hier abgeht?

Wir haben doch gerade ein Verfahren entwickelt, mit dem wir beliebige Wirkungsgrade herbeiführen können.

Und dass wir dieses Verfahren gerade aus den Stellmotoren (BLDC) abgeleitet hatten.....?

Warum sollen wir jetzt wieder zurück zu den Motoren???????????

Oh sorry, da ich überall mitlese komme ich stellenweise durcheinander.
Verwirrungen und Irrungen, ja so bin ich halt. Rolleyes