• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...ich bin aber unsicher, ob ein leitender Stab inmitten der Loop wirklich keine Probleme bringt... das sollte vielleicht erstmal vorab mit dem S7-Bakensender überprüft werden.

Hmmm, könnte eventuell einen Einfluss haben. Man liest viel was sich auf und um den Ring herum abspielt, was allerdings im inneren der Schleife passiert wird nicht erwähnt. misstrau
 
Ist ja einfach zu testen.

1. Bakensender (mit Spule) aktivieren. Alles abgleichen. S-Skala ablesen.

2. Dann senkrechten Metallstab mit Südpol leitend verbinden. Gffls. Loop etwas nachgleichen und S-Skala ablesen.

3. Berichten
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ist ja einfach zu testen.

1. Bakensender (mit Spule) aktivieren. Alles abgleichen. S-Skala ablesen.

2. Dann senkrechten Metallstab mit Südpol leitend verbinden. Gffls. Loop etwas nachgleichen und S-Skala ablesen.

3. Berichten

Mache ich wenn ich wieder da bin. Wink


Als Anhang:

[Bild: 1878_loopspannung.jpg]

[Bild: 1878_loopwiderstand.jpg]


Jetzt muss ich aber in die Puschen kommen. motz
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Als Anhang:

Und was willst Du damit zeigen? Dass die Antenne nur oben gegen elektrische Felder empfindlich sein kann, das hab ich ja schon geschrieben.

Oder ist nicht klar, dass der Schirmkäfig nur leitend mit dem Vertikalrohr verbunden sein darf, ansonsten aber natürlich isoliert sein muss? misstrau

Wie auch immer. Zuerst vor dem Aufbau eines Schirmkäfigs muss dieser Test gemacht werden:

Zitat:Ist ja einfach zu testen.

1. Bakensender (mit Spule) aktivieren. Alles abgleichen. S-Skala ablesen.

2. Dann senkrechten Metallstab mit Südpol leitend verbinden. Gffls. Loop etwas nachgleichen und S-Skala ablesen.

3. Berichten
 
Eigentlich nur der Vollständigkeit halber. Sad




So, der Bus wartet nicht...... ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Eigentlich nur der Vollständigkeit halber. Sad
So, der Bus wartet nicht...... ;deal2

Wenn an Deiner Empfangsantenne oben wirklich 4kV entstehen, dann würdest Du sogar vom Chauffeur abgeholt werden.... Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Eigentlich nur der Vollständigkeit halber. Sad
So, der Bus wartet nicht...... ;deal2

Wenn an Deiner Empfangsantenne oben wirklich 4kV entstehen, dann würdest Du sogar vom Chauffeur abgeholt werden.... Wink

Wahrscheinlich eine Stretchlimo mit verhängten Scheiben und weißen Kreuzen drauf. lachend klappe Sad
 
Sorry das hier nichts kommt, Gucki. Sad

Mein Pa war gerade da und brachte keine guten Neuigkeiten mit.
Möchte jetzt auch nicht ins Detail gehen......

Im Moment ist mir mehr nach zwanglosem Forentrost zumute. Heute Nacht werde ich mich wohl wieder gefangen haben und Lust zum Basteln haben. Wink
 
Das mit Deinem Pa tut mir leid, Moki... Sad

...ich bin gerade leider im Moment nicht so gesprächig, weil der Tag doch wieder mal ganz anders verlief, als ich mir so gedacht hatte.

Eigentlich wollte ich ja schon Mittags basteln. Nun hab ich eben erst anfangen können. Aber ich hoffe, dass ich in der nächsten halben Stunde oder so etwas klarer seh.
 
Danke für deine lieben Worte.
Bastel Du mal schön, viel Spaß. ;pop;corn;
 
Da ich letzte Nacht vor galoppierenden Gedanken mal wieder nicht in den Schlaf kam, habe ich überlegt wie man Coaxleitungen verlustfrei und gegen Störungen geschirmt umschalten kann.

Hintergrund ist die Überlegung, für den Suchempfang den Breitbandverstärker zu nutzen, um dann für die optimale Abstimmung auf den Drehko und die galvanische Auskopplung umschalten zu können.

Für die spätere Loop möchte ich Kupferrohr mit möglichst großem Durchmesser nutzen, das ganze mit 90° Winkeln hartverlötet. Eine Seitenlänge des Rahmens von 100cm sollte für die Wohnung noch gehen, den Drehko muss ich dann mit einem kleinen Motor fernabstimmen, keine Lust jedesmal aufzustehen. lachend

Na ja, was man sich des Nachts so zusammenspinnt...... Rolleyes
 
Wenn Du Breitband haben willst, dann brauchst Du einen Schwingkreis nur zu dämpfen. Dazu schaltet man per Relais zum Beispiel einen Widerstand parallel zum Drehko und gut ist. Oder einen Widerstand parallel zum Koaxkabeleingang. Schlechter werden wir die Antenne bestimmt bekommen...... Wink

Ansonsten muss die Antenne natürlich motorisch gedreht und abgestimmt werden. Aber auch das ist erst sinnvoll, wenn wir die Antenne zuvor fertig gestellt haben.

Von einem dicken Rohr würde ich abraten, weil das die Güte der Loop auch mindern kann.

----------

Zur Zeit sollten wir nur davon träumen, wir wir den oberen Kondensatorbereich der Antenne gegen elektrische Störungen abdichten. Immer ein Schritt nach dem anderen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Immer ein Schritt nach dem anderen.

Jopp, wir schreiten. Confused

Danke das Du bei der Entwicklung mit mir wanderst. Wink
 
Durch meine Sammelwut habe ich im Keller noch eine Abdeckung von einem Röhrenbildschirm gefunden. Innen befindet sich eine Abschirmhaube aus feinstem unmagnetischem Blech, daraus werde ich das Gehäuse für den Drehko bauen. Heart

Nun stellt sich die Frage nach der Ausführung des Ganzen. genügt eine Art Rohr das ich nur über den Drehko ziehe, oder ist es besser die Rohrenden und Anschlüsse gleich mit einzupacken? misstrau

Ich denke übrigens, das uns Metallteile im Inneren des Rings keine Probleme machen werden:

[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...heloop.jpg[/IMG]

Dies Ausführung mit mechanisch verstellbaren Rohrenden habe ich nun schon öfters gesehen.

--------------------------------------------------------------------------

Meine internetfreie Zeit habe ich gestern übrigens damit verbracht mit dem Breitbandverstärker eine Miniloop für die Bettkante aufzubauen.
Durchmesser 30cm...... Confused
Der Empfang ist logischerweise nicht sonderlich stark, allerdings funktioniert das Ding wie eine Magnetfeldsonde. Man kann sich damit in der Wohnung bewegen und die eindringenden Feldlinien genau anpeilen. Eine Positionsänderung von einigen Zentimetern kann dabei starken Einfluss auf die Signalstärke haben.

Noch wichtiger erscheint mir die Störunanfälligkeit des kleinen Rings, der Hintergrund ist damit derartig still, dass ich zuerst dachte irgendetwas sei kaputt.

Fazit und Notiz: Bei der Größe der Loop keine Übertreibung, irgendwo habe ich eine Berechnung für das optimale SNR-Verhältnis gesehen. Das muss ich mir nochmal durchlesen. Wink
 
Moki.... Sad

....ich mach mir immer die Mühe, alles kristallklar hinzuschreiben. Aber irgendwie geht das dann immer unter und dann kommt was ganz anderes, was doch überhaupt nicht gefragt ist.

Was ist mit #459 und #462?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Moki.... Sad

....ich mach mir immer die Mühe, alles kristallklar hinzuschreiben. Aber irgendwie geht das dann immer unter und dann kommt was ganz anderes, was doch überhaupt nicht gefragt ist.

Was ist mit #459 und #462?

Ahhh, Du willst mal wieder keine Spekulation von mir haben, sondern harte Messwerte......

Mach ich... Wink


Die Notiz mit der Loopgröße diente auch eher meinem Gedächtnis, ich kenne mich ja, stehe ich erst vor dem Regal mit den Kupferrohren, schlägt der Größenwahn zu. Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Ich denke übrigens, das uns Metallteile im Inneren des Rings keine Probleme machen werden:

Die Loop ist eine Spulenwindung. Wenn ich da ferromagnetische Stoffe einschiebe, so macht das sehr wohl Probleme. Insofern kann ich nicht nachvollziehen, was ein Motor innerhalb der Loop zu suchen hat.

Auch simple Leiter können Störungen bewirken. Innerhalb der Loop befinden sich Feldlinien. Und zwar in Richtung der Loopachse Diese Feldlinien induzieren in jedem Leiter einen Strom. Also auch in unserer senkrechten Stange. Denn wenn das nicht passieren würde, so würde ja die ganze Loop auch nicht funktionieren können. Die Frage ist also, ob man diese Wirkung spüren kann.

Darum hatte ich vor zwei Tagen #462 erbeten. Da fuhr aber gerade Dein Bus ab. Nun sind zwei Tage vergangen und ich les was davon, dass Du wieder die tollsten Dinge gebastelt hast.

Es ist in jede Hinsicht schwerfällig, Moki. Dinge, zu denen Du offensichtlich keine Lust hast, dauern tage- oder wochenlang. Andere Dinge aber realisierst Du in Nullzeit. Ich hab dadurch immer das Gefühl, dass ich Dich nur nerve. Und mir kommt das vor wie Kindergarten.

Kurzum... ich möchte mich nun hier wirklich ausklinken. Und ich möchte nicht, dass Du mir darüber böse bist oder irgendwas zwischen uns steht.

Ich denke einfach, dass ich auf anderen Baustellen besser helfen kann.

Geht das klar, Moki? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Ich denke übrigens, das uns Metallteile im Inneren des Rings keine Probleme machen werden:

Die Loop ist eine Spulenwindung. Wenn ich da ferromagnetische Stoffe einschiebe, so macht das sehr wohl Probleme. Insofern kann ich nicht nachvollziehen, was ein Motor innerhalb der Loop zu suchen hat.

Auch simple Leiter können Störungen bewirken. Innerhalb der Loop befinden sich Feldlinien. Und zwar in Richtung der Loopachse Diese Feldlinien induzieren in jedem Leiter einen Strom. Also auch in unserer senkrechten Stange. Denn wenn das nicht passieren würde, so würde ja die ganze Loop auch nicht funktionieren können. Die Frage ist also, ob man diese Wirkung spüren kann.

Darum hatte ich vor zwei Tagen #462 erbeten. Da fuhr aber gerade Dein Bus ab. Nun sind zwei Tage vergangen und ich les was davon, dass Du wieder die tollsten Dinge gebastelt hast.

Es ist in jede Hinsicht schwerfällig, Moki. Dinge, zu denen Du offensichtlich keine Lust hast, dauern tage- oder wochenlang. Andere Dinge aber realisierst Du in Nullzeit. Ich hab dadurch immer das Gefühl, dass ich Dich nur nerve. Und mir kommt das vor wie Kindergarten.

Kurzum... ich möchte mich nun hier wirklich ausklinken. Und ich möchte nicht, dass Du mir darüber böse bist oder irgendwas zwischen uns steht.

Ich denke einfach, dass ich auf anderen Baustellen besser helfen kann.

Geht das klar, Moki? misstrau

Du bist ein sehr strukturiert arbeitender Mensch, ich bin das personifizierte Chaos im Kopf. Das finde ich auch nicht toll, würde lieber so systematisch an die Sache herangehen können wie Du. Sad

Das Problem bei der Sache mit der Stange ist die Befestigung am Massepunkt.
Benutze ich eine Metallklemme dafür, verfälscht dass das Ergebnis.
Löten würde bei der dicken Polklemme wieder die Zweikolben-Technik erfordern was einiges an Hitze erzeugt, dafür müsste ich die Loop auseinander bauen.

Wenn ich vor solchen Sachen stehe und mir eine elegante Lösung partout nicht einfallen will, fuddel ich immer mit anderem Kram rum bis es plötzlich klick macht und ich eine Idee habe.

Das ist halt das schöne an einem Hobby, man muss nichts erzwingen und kann auf die richtige Eingebung warten.

Du nervst mich absolut nicht, sondern ich Dich, was mir wirklich Leid tut.
Von daher kann ich Dir nicht böse sein oder etwas nachtragen und verstehe deine Entscheidung vollkommen.

Obwohl mir deine Hilfe sehr fehlen wird, aber trotzdem Danke für alles. Confused
 
Ich les trotzdem gerne weiter mit... Smile
 
Manchmal bin ich derart hohl im Denkzentrum, dass ich mir am liebsten selber rechts und links was um die Ohren hauen möchte. motz

Auch auf die Gefahr hin jetzt richtig einen aufsmaul zu bekommen, hier das Problem:

[Bild: 1878_anschlusspunkt.jpg]

"Wie mache ich das nur? Dies dicke Klemme saugt mir die ganze Hitze ab, jetzt muss ich wieder alles auseinander bauen......!"


Und jetzt die "brillante" Lösung:

[Bild: 1878_schraubengold.jpg]

Man dreht einfach die Schraube aus der Klemme und lötet das Rohr oben auf Stoß an. Wie man auf dem Bild sehen kann, besitze ich noch eine Zweite davon und kann problemlos zwischen beiden Varianten wechseln.

Ich mache das jetzt mal fertig und baue auch den Bakensender wieder um, allerdings habe ich die Befürchtung das der Stab wie eine kleine Antenne wirkt und so zusätzliche Störungen aufgenommen werden. Nun gut, wir werden sehen......


Wenn mein alter Meister das gesehen hätte, müsste ich jetzt 5 cm U-Stahl in Feilspäne verwandeln.........
mit einer Schlichtfeile. Rolleyes