• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
Zitat:Original geschrieben von Moki
Neee, mir war das einfach nur peinlich das ich hier die Leute mit meinen Ausrastern genervt habe. Man sollte alkoholisiert nicht über Gott und die Welt nachdenken und dann seinen überzogenen Frust auch noch in einem Forum posten.

An diesem Forum gefällt mir, dass man problemlos auch mal "menscheln" kann.

Das liegt hauptsächlich an dem überschaubaren Kreis. Man kennt sich halt.

Wenn ich Kummer hätte, würde ich den eiskalt hier abladen. Es gibt halt Dinge, die man mit anonymen Cyberlingen viel besser besprechen kann, als mit realen Leuten.

Aber genauso gut hat natürlich auch jeder das Recht rumzumeckern, wenn ihn was am "Gemenschel" nervt.
 
Hier ist alles Schritt für Schritt erklärt:

[Bild: 1878_abglicom.jpg]


Bakensender lose angekoppelt und die Kerne der Reihe nach leicht verdreht, alle befanden sich auf der maximalen Einstellung, dort habe ich sie auch belassen. Bis auf den Kern L24, der soll nicht auf max. eingestellt werden, was er aber war. Denke das einer der Vorbersitzer meinte das würde etwas bringen, keine Ahnung. Hier habe ich die Verstärkung auch zurückgenommen, mit dem Ergebnis das der Rausch- und Störpegel stark zurück gegangen ist und nun auch sehr schwache Stationen aufnehmbar sind. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Nach Abgleichanleitung im Manual die Verstärkung der einzelnen Kreise abgeglichen.
Keine Panik, an die PLL usw. gehe ich nicht ran, ohne Messgeräte ist da Schluss.

Die PLL ist nur ein hochgenauer Oszillator. Gerade an dem kann man eigebtlich nur wenig rumfuddeln.

Die "einzelnen Kreise" dagegen sind das Herz des Empfängers. Die bestimmen die Bandbreite, die Flankensteilheit und die Verstärkung der Zwischenfrequenz(en). Keinesfalls dürfen die jemals nach Gehör abgeglichen werden. Und schon gar nicht auf Maximum.

So kenn ichs jedenfalls. Es würde mich sehr wundern, wenn in Deiner Abgleichanleitung irgendwas anderes stehen würde.

Formell ist Dein Empfänger Schrott.
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Hier ist alles Schritt für Schritt erklärt:

Darf ich mal das ganze sehen? Ich hab das Gefühl, dass darüber und dadrunter noch was steht.... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Nach Abgleichanleitung im Manual die Verstärkung der einzelnen Kreise abgeglichen.
Keine Panik, an die PLL usw. gehe ich nicht ran, ohne Messgeräte ist da Schluss.

Die PLL ist nur ein hochgenauer Oszillator. Gerade an dem kann man eigebtlich nur wenig rumfuddeln.

Die "einzelnen Kreise" dagegen sind das Herz des Empfängers. Die bestimmen die Bandbreite, die Flankensteilheit und die Verstärkung der Zwischenfrequenz(en). Keinesfalls dürfen die jemals nach Gehör abgeglichen werden. Und schon gar nicht auf Maximum.

So kenn ichs jedenfalls. Es würde mich sehr wundern, wenn in Deiner Abgleichanleitung irgendwas anderes stehen würde.

Formell ist Dein Empfänger Schrott.

Nöö, nicht nach Gehör. Nach dem S-Meter, geht wunderbar und letztlich habe ich nur den L24 verstellt. Alle anderen waren ja auf max. abgeglichen... ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

[quote]Original geschrieben von Moki

Formell ist Dein Empfänger Schrott.

Ohne Begründung ist das ein mal eben so hingerotztes Pauschalurteil.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ohne Begründung ist das ein mal eben so hingerotztes Pauschalurteil.

Von "unbegründetem Hinrotzen" kann man ja wohl nicht quatschen! Eigenzitat:

Zitat:Die "einzelnen Kreise" dagegen sind das Herz des Empfängers. Die bestimmen die Bandbreite, die Flankensteilheit und die Verstärkung der Zwischenfrequenz(en). Keinesfalls dürfen die jemals nach Gehör abgeglichen werden. Und schon gar nicht auf Maximum.

So kenn ichs jedenfalls. Es würde mich sehr wundern, wenn in Deiner Abgleichanleitung irgendwas anderes stehen würde.
 
So sieht das im ganzen aus:

[Bild: 1878_recadj.jpg]

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ohne Begründung ist das ein mal eben so hingerotztes Pauschalurteil.

Von "unbegründetem Hinrotzen" kann man ja wohl nicht quatschen! Eigenzitat:

Zitat:Die "einzelnen Kreise" dagegen sind das Herz des Empfängers. Die bestimmen die Bandbreite, die Flankensteilheit und die Verstärkung der Zwischenfrequenz(en). Keinesfalls dürfen die jemals nach Gehör abgeglichen werden. Und schon gar nicht auf Maximum.

So kenn ichs jedenfalls. Es würde mich sehr wundern, wenn in Deiner Abgleichanleitung irgendwas anderes stehen würde.
Und, wo ist nun die Begründung? Ich erkenne bislang keine.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Und, wo ist nun die Begründung? Ich erkenne bislang keine.

Zitat:Die "einzelnen Kreise" dagegen sind das Herz des Empfängers. Die bestimmen die Bandbreite, die Flankensteilheit und die Verstärkung der Zwischenfrequenz(en).
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
So sieht das im ganzen aus:
Gibts ein Schaltbild vonm der Kiste? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Und, wo ist nun die Begründung? Ich erkenne bislang keine.

Zitat:Die "einzelnen Kreise" dagegen sind das Herz des Empfängers. Die bestimmen die Bandbreite, die Flankensteilheit und die Verstärkung der Zwischenfrequenz(en).

Ich sehe das Problem auch nicht, Gucki.

In der Spalte Adjustment value steht: Adjust audio level to maximum.
Bis auf Kern L24, den habe ich ja auch nur anders eingestellt als zuvor. misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
So sieht das im ganzen aus:
Gibts ein Schaltbild vonm der Kiste? misstrau

Klar:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...ic-r70.pdf
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Ich sehe das Problem auch nicht, Gucki.
Normalerweise haben Kerne was mit den Bandfiltern der Zwischenfrequenz zu tun. Damit werden spezielle Durchlasskurven eingestellt. Eine hochkritische Sache.

http://www.fh-friedberg.de/fachbereiche/...er_neu.pdf
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Ich sehe das Problem auch nicht, Gucki.
Normalerweise haben Kerne was mit den Bandfiltern der Zwischenfrequenz zu tun. Damit werden spezielle Durchlasskurven eingestellt. Eine hochkritische Sache.

http://www.fh-friedberg.de/fachbereiche/...er_neu.pdf

Wenn Du in den Schaltplan guckst, findest Du auch alle anderen Abgleicharbeiten. Da war ich aber nicht dran, sondern nur an der Verstärkung, mehr nicht.... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
[Bild: 1878_recadj.jpg]


https://stromrichter.org/d-amp/content/i...ic-r70.pdf

L78, L2, L3 und L4 kommen vom Q8 und steuern den Diodenmischer D1 bis D4 und das Geklumpere dahinter an. Um die Elemente exakt abzugleichen, ist die Abgleichvorschrift exakt einzuhalten!

[h2]Input: "-16dBu"[/h2]

Wenn Du mehr oder weniger einspeist und auf Maximum abgleichst, so werden die Mischer garantiert falsch betrieben. Das sind Dioden, deren Schwellwerte genau erreicht werden sollen. Nicht drüber und nicht drunter.

Ein Wahnsinn, daran rumzufuddeln!!!!!! motz motz motz motz


L10, L14... guck ich mir nun gar nicht mehr an.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
L10, L14... guck ich mir nun gar nicht mehr an.

Himmel, Arsch und Zwirn.

Guck Dir mal L15 an. Das ist so richtig im tiefsten Herzen des Geräts. Ich weiß nicht mal, wozu der Schaltungsteil da ist. Ich seh da nur eine Kapazitätsdiode, die von einem IC2 getrieben wird und Du stellst mit L15 den Hub der Diode ein. Wenn Du da ein falsches Signal anlegst, dann kann doch alles nicht mehr stimmen.

Nenenene...
 
Also nochmal, ganz in Ruhe:

Bakensender mit ein paar Wicklungen lose an den Antenneneingang gehängt.
Schöner, stabiler Piepton mit stabilem Ausschlag auf dem S-Meter.
Kern L78 mit gaaaanz viel Fingerspitzengefühl minimalst verstellt.
Die Nadel des S-Meters wandert eine halbe Zeigerbreite runter, andere Richtung, wieder rauf. Darüber hinaus, auch wieder runter.
Also Maximum, Kern vorstichtigst auf alte Position zurückgedreht.

Nächster Kern. Usw. usf.....

Das sind ja schließlich keine Spaxschrauben...... lachend

Ein bisschen was kannst Du mir auch mal zutrauen. Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Ein bisschen was kannst Du mir auch mal zutrauen. Sad

Ich trau Dir alles zu.

Nur nicht, dass Du die Abgleichvorschrift befolgt hast! Input: "-16dBu"

Und genau darauf kommt es nunmal an.

Der Bakensender liefert entweder zu viel oder zu wenig Pegel. Aber garantiert nicht "-16dBu".

Mann! Der Empfänger war ein Messgerät. Du kannst doch nicht irgendeine ungeeichte Spannung an ein Messgerät anstöpseln und dann auf Maximum abgleichen.

Nenenene....

..ich will mich nicht aufregen.

Besorg Dir Zugriff auf einen geeichten Messsender und dann gleich nach Abgleichvorschrift ab.Mehr kann ich auch nicht sagen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Ein bisschen was kannst Du mir auch mal zutrauen. Sad

Ich trau Dir alles zu.

Nur nicht, dass Du die Abgleichvorschrift befolgt hast! Input: "-16dBu"

Und genau darauf kommt es nunmal an.

Der Bakensender liefert entweder zu viel oder zu wenig Pegel. Aber garantiert nicht "-16dBu".

Nein, da hast du Wahr. Trotzdem habe ich nicht wahrlos alles verstellt, sondern nur vorsichtig kontrolliert und den alten Wert wieder hergestellt.
Und die waren alle auf maximaler Einstellung....

Da jemand in dem Gerät sowieso wie blöde rumgelötet hat, habe ich vielleicht auch seinen falschen Abgleich einfach wieder übernommen.
L24 war definitiv zu hoch eingestellt, der Empfänger zog sämtlichen Müll mit hoch, sodass schwache Stationen darunter verschwanden.
Die Nacht habe ich z.B. CHU Kanada gehört; Zeitzeichensender der mit 10KW arbeitet. Signal gerade über dem Grundrauschen, aber lesbar.


Aber davon ab, wenn ich das Ding wirklich vernünftig abgleichen (lassen) will, wird es so oder so problematisch. Fachbetriebe die sich wirklich damit auskennen gibt es nur sehr wenige..... Sad