• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Antenne breitbandig abstimmen?
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mir gefällt der Bakensender noch nicht. Der war schon mit elektrischer Antenne kümmerlich. Aber mit magnetischer Antenne müsste er Dir den Äther wegpusten. Das tut er aber offensichtlich nicht. Da müssen wir nachbessern. Irgendwas stimmt da noch nicht.

Sad überrascht Confused
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Doch schon, allerdings liegt der Störpegel im höheren Frequenzbereich schon bei S9

Störpegel S9 ???? überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht

Wahnsinn. Das hatte ich nicht realisiert (gesagt hattest Du es bestimmt schon mal.

Alles stehen und liegen lassen.

-------------------

Antennenbuchse direkt am Empfänger kurzschließen: welcher Störpegel?

1Meter-Antennenkabel am Einspeisepunkt kurzschließen: welcher Störpegel?
 
Ein Reim auf den Ring aus Kupfer
Gucki, schnell die Klammer und den Tupfer.
Der Moki löt' mit Eisen zwei
verbrannte Finger sind auch dabei. Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
Doch schon, allerdings liegt der Störpegel im höheren Frequenzbereich schon bei S9

Störpegel S9 ???? überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht

Wahnsinn. Das hatte ich nicht realisiert (gesagt hattest Du es bestimmt schon mal.

Alles stehen und liegen lassen.

-------------------

Antennenbuchse direkt am Empfänger kurzschließen: welcher Störpegel?

1Meter-Antennenkabel am Einspeisepunkt kurzschließen: welcher Störpegel?

Okay, ich berichte....... Confused
 
Also mit direkt kurzgeschlossener Antennenbuchse ist der Störpegel auf allen Frequenzen gleich null, da ist nur das Eigenrauschen des Empfängers zu hören.
Mit dem Antennenkabel genau das gleiche Ergebnis.... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Also mit direkt kurzgeschlossener Antennenbuchse ist der Störpegel auf allen Frequenzen gleich null, da ist nur das Eigenrauschen des Empfängers zu hören. Mit dem Antennenkabel genau das gleiche Ergebnis.... misstrau
Ok... Supi. Nun verbinde die Masse des kurzgeschlossenen Antennenkabels mit unserer Antenne. Also praktisch nur gegentippen (ohne mit der Hand zu stören). Was sagt das S-Meter?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ok... Supi. Nun verbinde die Masse des kurzgeschlossenen Antennenkabels mit unserer Antenne. Also praktisch nur gegentippen (ohne mit der Hand zu stören). Was sagt das S-Meter?

Nichts, keine Reaktion.
 
Astrein! Heart

Nun die Antennenleitung normal an die Antenne anschließen und die westliche Klemme ganz nah zur südlichen heranschieben, so dass die beiden Klemmen sich möglichst gut kurzschließen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Astrein! Heart

Nun die Antennenleitung normal an die Antenne anschließen und die westliche Klemme ganz nah zur südlichen heranschieben, so dass die beiden Klemmen sich möglichst gut kurzschließen.

Da haben wir Störungen mit S4, warum auch immer? Cry
 
Aha...

Das heißt, dass Du irgendwo Übergangswiderstände hast. In den Steckern selbst. In den Klemmen. Zwischen Klemme und Rohr. Irgendwo.

Du musst Dich jetzt vorantasten. Mit einem kurzen Kabel kurzschließen. Erstmal das Kabel zur Kontrolle direkt. Und dann langsam immer weiter Richtung Polklemmen.

Irgendwo rostet Deine Antenne klappe
 
Denk auch an die lange runterhängende Masseleitung. Auch die kann die Sache verursachen!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Aha...

Das heißt, dass Du irgendwo Übergangswiderstände hast. In den Stecken selbst. In den Klemmen. Zwischen Klemme und Rohr. Irgendwo.

Du musst Dich jetzt vorantasten. Mit einem kurzen Kabel kurzschließen. Erstmal das Kabel zur Kontrolle direkt. Und dann langsam immer weiter Richtung Polklemmen.

Irgendwo rostet Deine Antenne klappe

Okay, ich check das mal. Immer wieder wat neues, Edelrost am Kupferrohr..... Rolleyes
 
Moooooment, die Klemmen sind 24k vergoldet, das Rohr ist aus Kupfer.
Da können, zumindest bei Feuchtigkeit, Effekte auftreten, aber reicht dafür die "normale" Luftfeuchtigkeit aus?
 
Wenn ich das Massekabel überbrücke, also die "Schlaufe" durch eine kurze Verbindung zwischen Masseklemme und Masse der Antennenbuchse unwirksam mache, herrscht Ruhe im Karton. misstrau

Wenn beide Klemmen sich nebeneinander befinden.....
 
Ok.... dann muss das Kabel - anders als bei meinem Testaufbau - bei der südlichen Klemme enden. Die südliche Klemme muss auf kurzem Wege mit dem Kabelschirm verbunden werden.

Der Innenleiter des Kabels wird dann mit einer dünnen Leitung mit der westlichen Klemme verbunden.

Check mal, ob das besser geht.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ok.... dann muss das Kabel - anders als bei meinem Testaufbau - bei der südlichen Klemme enden. Die südliche Klemme muss auf kurzem Wege mit dem Kabelschirm verbunden werden.

Der Innenleiter des Kabels wird dann mit einer dünnen Leitung mit der westlichen Klemme verbunden.

Check mal, ob das besser geht.

Also wie es üblicherweise gemacht wird, okay, dann will ich mich
mal wieder in der Zweikolben-Technik üben. [Bild: 1878_ninja.gif]
 
Hier war das noch geschickter gelöst:

[Bild: 1878_loopgammaanp.jpg]

Der Innenleiter scheint blank verlängert worden zu sein und wird mit einer Doppelklemme mit dem Ring verbunden. Eine Hälfte der Doppelklemme klemmt die blanke Innenleiterverlängerung, die andere Hälfte der Doppelklemme kontaktiert den westlichen Ring.

So kann man einfach justieren und dann zum Schluss das überstehende Ende abschneiden oder aufrollen.
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
...dann will ich mich mal wieder in der Zweikolben-Technik üben.

Gasfeuerzeug! ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Moki
...dann will ich mich mal wieder in der Zweikolben-Technik üben.

Gasfeuerzeug! ;deal2

Dann schmurgel ich aber die BNC-Buchse kaputt....... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hier war das noch geschickter gelöst:

[Bild: 1878_loopgammaanp.jpg]

Der Innenleiter scheint blank verlängert worden zu sein und wird mit einer Doppelklemme mit dem Ring verbunden. Eine Hälfte der Doppelklemme klemmt die blanke Innenleiterverlängerung, die andere Hälfte der Doppelklemme kontaktiert den westlichen Ring.

So kann man einfach justieren und dann zum Schluss das überstehende Ende abschneiden oder aufrollen.

Sooo wirds gemacht. Wink