• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-AmpF, der Lautsprecher zum Forum
tja... lachend

zur Auflockerung...etwas Blues ?
http://www.israbox.com/blues/
Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Das Buch von Leo L Beranek enthält vieles was nützlich sein könnte,
aber bis ich das durchgearbeitet bzw. soweit begriffen habe das ich das
auf konkrete Anwendungen ableiten kann, dürften Monate ins Land gehen.

In der Zeit habe ich schon etliche Testgehäuse gebaut und ausprobiert. Sad

Die Frage ist: Welcher Weg ist nun der einfachere? ;deal2
 
Lies mal bitte beim Beranek auf Seite 138 unter 5.10, Perforated Sheet, 3ee.
Damit könnte man doch den Zugang zur "Dämmkammer" berechnen, oder? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
In der Zeit habe ich schon etliche Testgehäuse gebaut und ausprobiert. Sad
Die Frage ist: Welcher Weg ist nun der einfachere? ;deal2

Es kollert gerade in mir wieder.... motz

Moki... es geht nicht um "einfacher". Am einfachsten ist es, wenn Du Dir Fertiggeräte kaufst. Gleich danach kommt es, einen Bausatz zu verwenden oder irgendwo abzugucken. Und danach folgt die "try-and-error"-Methode.

Wir wollen aber WISSEN, und nicht glauben.

Wie erfolgreich diese Methode sein kann, hast Du selbst mal bei der Masseführung Deines Amps gesehen. Was wird über Masseführungen für ein Humbug im Netz geschrieben. Und jeder schreibt vom anderen ab. Und zum Schluss glauben es alle, weil man es ja überall lesen kann. Das ist SO typisch.

Wir sind hier, um Dinge zu hinterfragen. Ist die Masse wirklich heilig?

Wir versuchen hier, diese Denkkrusten aufzubrechen. Auch wenn unsere Querdenkerei wahrlich nicht beliebt ist (s. "OneStone"). Aber das macht es ja gerade so spannend. Einfach mal Dinge konsequent hinterfragen und neue Ansätze finden. Dass das immer und immer wieder funktioniert machen wir hier tagtäglich vor.

Geh doch mal diesen - zugegeben - "unbequemen", "anstrengenden" und "mühsamen" Weg mit. Du wirst so eine unfassbare Befriedigung bekommen, wenn Du das Nachdenken verinnerlichst. Diese tiefe Selbstsicherheit, dass man auch komplexe Dinge wirklich verstehen kann.

Was Du da mit Deinen Boxen vorhast hat nichts mit Wissenschaft zu tun. Du hast nicht mal objektive Messgeräte, um die Qualität Deiner Prototypen nachweisen zu können. Du weißt nicht mal, wie Du einen derartigen Nachweis führen kannst.

So geht man doch nicht an Dinge ran. Rolleyes
 
@ Moki

In dem Abschnitt wird beschrieben wie man die Resonanz und die akustische Impedanz eines "lochbleches" berechnen kann. Das hat zwar was mit der KU zu tun, aber ich glaube bevor das nicht im Gesamtbild zusammengefasst ist bringt es nichts sich auf dieses eine Element als Einstieg zu versteifen.

So wie ich das sehe wäre ein vernünftiges vorgehen die zur Verfügung gestellte Literatur durch zu arbeiten und, gegebenen Falls durch nachfragen, zu verstehen.

Wenn wir das geschafft haben können wir denke ich mal anhand von Ersatzschaltbildern, die dort ja hergeleitet werden, anfangen, da ran zu gehen, und selber , auf Grund von naturwissenschaftlichen Fakten, das Gehäuse zu formen und zu perfektionieren.

Oder seh ich da was falsch misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es kollert gerade in mir wieder.... motz

Moki... es geht nicht um "einfacher". Am einfachsten ist es, wenn Du Dir Fertiggeräte kaufst. Gleich danach kommt es, einen Bausatz zu verwenden oder irgendwo abzugucken. Und danach folgt die "try-and-error"-Methode.

Wir wollen aber WISSEN, und nicht glauben.

Wie erfolgreich diese Methode sein kann, hast Du selbst mal bei der Masseführung Deines Amps gesehen. Was wird über Masseführungen für ein Humbug im Netz geschrieben. Und jeder schreibt vom anderen ab. Und zum Schluss glauben es alle, weil man es ja überall lesen kann. Das ist SO typisch.

Wir sind hier, um Dinge zu hinterfragen. Ist die Masse wirklich heilig?

Wir versuchen hier, diese Denkkrusten aufzubrechen. Auch wenn unsere Querdenkerei wahrlich nicht beliebt ist (s. "OneStone"). Aber das macht es ja gerade so spannend. Einfach mal Dinge konsequent hinterfragen und neue Ansätze finden. Dass das immer und immer wieder funktioniert machen wir hier tagtäglich vor.

Geh doch mal diesen - zugegeben - "unbequemen", "anstrengenden" und "mühsamen" Weg mit. Du wirst so eine unfassbare Befriedigung bekommen, wenn Du das Nachdenken verinnerlichst. Diese tiefe Selbstsicherheit, dass man auch komplexe Dinge wirklich verstehen kann.

Was Du da mit Deinen Boxen vorhast hat nichts mit Wissenschaft zu tun. Du hast nicht mal objektive Messgeräte, um die Qualität Deiner Prototypen nachweisen zu können. Du weißt nicht mal, wie Du einen derartigen Nachweis führen kannst.

So geht man doch nicht an Dinge ran. Rolleyes

Okay, wir machen es richtig.

Schließlich habe ich den Thread mit: "......der LS zum Forum" benannt,
also soll auch etwas vernünftiges dabei rauskommen.

-------------------------------------------------------------

Muss ich jetzt den Ansatz komplett überdenken oder seid Ihr mit meiner Behauptung, dass ein gerichtet abgestrahlter Bass Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen hat, soweit einverstanden? misstrau

---------------------------------------------------------------

Zitat:@ Moki

In dem Abschnitt wird beschrieben wie man die Resonanz und die akustische Impedanz eines "lochbleches" berechnen kann. Das hat zwar was mit der KU zu tun, aber ich glaube bevor das nicht im Gesamtbild zusammengefasst ist bringt es nichts sich auf dieses eine Element als Einstieg zu versteifen. So wie ich das sehe wäre ein vernünftiges vorgehen die zur Verfügung gestellte Literatur durch zu arbeiten und, gegebenen Falls durch nachfragen, zu verstehen. Wenn wir das geschafft haben können wir denke ich mal anhand von Ersatzschaltbildern, die dort ja hergeleitet werden, anfangen, da ran zu gehen, und selber , auf Grund von naturwissenschaftlichen Fakten, das Gehäuse zu formen und zu perfektionieren.

Oder seh ich da was falsch misstrau

Gut 3ee, lesen wir uns ein....... Confused
 
Zitat:Original geschrieben von Moki


Muss ich jetzt den Ansatz komplett überdenken oder seid Ihr mit meiner Behauptung, dass ein gerichtet abgestrahlter Bass Vorteile gegenüber herkömmlichen Systemen hat, soweit einverstanden? misstrau


Auf Basis von "was man so ließt" würde ich sagen bleiben wir dabei...

Auf Basis von Guckis Aussage Jeder schreibt vom andern ab halte ich es für sinvoller wen wir uns das erarbeiten, was sicher auch in den Schriftwerken zufinden und ansonsten her zu leiten sein sollte ;deal2
 
Sehr gut! Smile

Bald wirst Du ganz der dunklen Macht verfallen sein, 3eepoint. lachend
 
Es macht einfach Sinn hinterhältig

WENN sich die möglichkeiten so erschließen wie ich es mir bis jetzt aufgrund der gezeigten Schaltbilder denke, schätze ich das wir bald Gehäusesimulationen komplett in Spice werden machen können. Alles was wir dazu brauchen finden wir scheinbar schon in den Büchern. ;deal2
 
Ich würde vorschlagen, dass Moki sich erstmal in die Messgeräte zur Lautsprecheranalyse einarbeitet. Messmikro, Software, Grafik. Einmal das ganze Gedöhns. Derartige Frequenz- und Phasengangsmessungen sind objektiv.

Dann kann Moki schon mal objektiv Boxen messen.
 
Gute Idee ! Dann wissen wir schonmal was derzeit Sache ist ;deal2

Und wenns dann ernst wird sind wir (Moki) vorbereitet hinterhältig
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Auf Basis von "was man so ließt" würde ich sagen bleiben wir dabei...

Auf Basis von Guckis Aussage Jeder schreibt vom andern ab halte ich es für sinvoller wen wir uns das erarbeiten, was sicher auch in den Schriftwerken zufinden und ansonsten her zu leiten sein sollte ;deal2

Gut, dann schlage ich ein Modell vor:

Ein Raum mit einer Länge von 4m und einer Breite von 3m, Deckenhöhe 2,5m.
Wände bestehen aus verputzten Ziegelsteinen, der Boden ist ein Dielenboden aus Holz.
Darin befindet sich ein LS in einem geschlossenen Gehäuse.

Um herauszufinden ob die gerichtete Abstrahlung einen Nutzen hat, müssen wir versuchen herauszubekommen wie sich der geschlossene LS in unserem Raum verhält. Damit könnten wir dann Vergleiche anstellen.

Oder bin ich zu voreilig? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich würde vorschlagen, dass Moki sich erstmal in die Messgeräte zur Lautsprecheranalyse einarbeitet. Messmikro, Software, Grafik. Einmal das ganze Gedöhns. Derartige Frequenz- und Phasengangsmessungen sind objektiv.

Dann kann Moki schon mal objektiv Boxen messen.

Nächster Punkt, okay messen muss ich/wir auch.
Wo fange ich am besten an, bzw. was benötige ich als "Grundausstattung"?
 
Du bist voreilig ! Erstmal müssen wir den Lautsprecher aan sich als Elektrisches System darstellen. Dann den Raum.

Erst dann können wir die Interaktionen des Systems abschätzen und das Lautsprechrsystem so erweitern das es einem festgelegtem Ideal nachkommt. Allein schon da wir das Ideal, Bündelung oder aufüllender BAss als Beispiel, nicht kennen macht das ganze voreilig !
 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich würde vorschlagen, dass Moki sich erstmal in die Messgeräte zur Lautsprecheranalyse einarbeitet. Messmikro, Software, Grafik. Einmal das ganze Gedöhns. Derartige Frequenz- und Phasengangsmessungen sind objektiv.

Dann kann Moki schon mal objektiv Boxen messen.

Nächster Punkt, okay messen muss ich/wir auch.
Wo fange ich am besten an, bzw. was benötige ich als "Grundausstattung"?

1.Rechner mit Soundkarte/Chip
2.Messoftware
3.Mikro mit im Zweifelsfall passendem Vorverstärker
4. Einen Verstärker (Sollte ja vorhanden sein)

Messmikro kann ich das von Hifi Selbstbau empfehlen ! Allein schon da man es kalibriert geliefert bekommt, softwaretechnisch gibt es verschieden Priogramme welche ich noch nciht weiter testen konnte da meine Soundkarte ja gestorben ist Cry
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Du bist voreilig ! Erstmal müssen wir den Lautsprecher aan sich als Elektrisches System darstellen. Dann den Raum.

Erst dann können wir die Interaktionen des Systems abschätzen und das Lautsprechrsystem so erweitern das es einem festgelegtem Ideal nachkommt. Allein schon da wir das Ideal, Bündelung oder aufüllender BAss als Beispiel, nicht kennen macht das ganze voreilig !

Genau da liegt das Problem, wo fängt man überhaupt an?
Daher auch das Voreilige, klar erkannt. Wink
 
In Acoustic , Alfsch erstes hochgeladene Buch, wird dieser Part erläutert und berechnet. in 191 hat Alfsch auch Bilder davon hochgeladen. das rechts ist das Ersatzschaltbild.
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Zitat:Original geschrieben von Moki

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich würde vorschlagen, dass Moki sich erstmal in die Messgeräte zur Lautsprecheranalyse einarbeitet. Messmikro, Software, Grafik. Einmal das ganze Gedöhns. Derartige Frequenz- und Phasengangsmessungen sind objektiv.

Dann kann Moki schon mal objektiv Boxen messen.

Nächster Punkt, okay messen muss ich/wir auch.
Wo fange ich am besten an, bzw. was benötige ich als "Grundausstattung"?

1.Rechner mit Soundkarte/Chip
2.Messoftware
3.Mikro mit im Zweifelsfall passendem Vorverstärker
4. Einen Verstärker (Sollte ja vorhanden sein)

Messmikro kann ich das von Hifi Selbstbau empfehlen ! Allein schon da man es kalibriert geliefert bekommt, softwaretechnisch gibt es verschieden Priogramme welche ich noch nciht weiter testen konnte da meine Soundkarte ja gestorben ist Cry

1. ist vorhanden, allerdings nur mit Onboardsound. Das Ding kann aber duplex, also gleichzeitig wiedergeben auf aufnehmen.

2. Welche ist am besten zu überblicken und bietet trotzdem alles Benötigte?
Muss ich erst reinlesen.

3. Mikro von HSB schaue ich mir an. Wink

4. Mehrere Wink
 
In diesem Sinne heißt es also lesen, lesen und nochmal lesen und villeicht Zwischenschritte dokumentieren. z.B sobald wir beim ersten ersatzschaltbild des Chassis sind.

Ab dann werden wir selbiges elekjtrisch vermessen müssen um das Schaltbild in Spice nutzen zu können. Dazu hatte Gucki in meinem momentan ruhenden Thread zur Stromgegenkopplung schon ein wenig was geschrieben.

Und das machen wir bis wir das Teil als System vollständig beschrieben haben ;deal2

Software ist leider etwas schwierig, gut ist der Audiotester und in der share version auch gratis.
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

In diesem Sinne heißt es also lesen, lesen und nochmal lesen und villeicht Zwischenschritte dokumentieren. z.B sobald wir beim ersten ersatzschaltbild des Chassis sind.

Ab dann werden wir selbiges elekjtrisch vermessen müssen um das Schaltbild in Spice nutzen zu können. Dazu hatte Gucki in meinem momentan ruhenden Thread zur Stromgegenkopplung schon ein wenig was geschrieben.

Und das machen wir bis wir das Teil als System vollständig beschrieben haben ;deal2

Software ist leider etwas schwierig, gut ist der Audiotester und in der share version auch gratis.

Okay, also das Chassis in Kapazitäten, Induktivitäten und Widerständen beschreiben, so wie es auf dem Ersatzschaltbild zu sehen ist?