• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


D-AmpF, der Lautsprecher zum Forum
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Auch da kann man mim Op was vorschalten Rolleyes

Klar, geht dann wohl auch. Ich baue besser zunächst Di pole und dann schauen wir mal, viel versprechen tue ich mir allerdings nicht davon.
So ein Ripol ist vom Wirkungsgrad her noch schlechter. motz

Wie sieht die Anregung des Raumes eigentlich bei einer TML aus?
Ähnlich wie bei BR- oder CB-Subs?
 
BR und TML sind relativ gleich, da tiefreichender Resonator, deswegen sind die manchmal auch dröhnig, weil die mit dem Roomgain zu dick auftragen, CB erhält seinen Tiefgang durch die Interaktion mit dem Raum.
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

BR und TML sind relativ gleich, da tiefreichender Resonator, deswegen sind die manchmal auch dröhnig, weil die mit dem Roomgain zu dick auftragen, CB erhält seinen Tiefgang durch die Interaktion mit dem Raum.

Jepp, danke. Wink
Wenn es nur eine Möglichkeit gäbe die gesamte abgestrahlte Bassenergie scharf auf den Hörer zu bündeln?
Der Dipol ist ein Ansatz, leistungsmäßig aber begrenzt. misstrau misstrau
 
Was machen eigentlich deine Kopfschmerzen, 3ee? Sad
 
Gezielt bündeln wüsst ich jetzt nichts, und meinem Kopf gehts schon etwas besser, hatte heute aber wieder 3 "Anfälle" , Artztermin ist gesetzt misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Gezielt bündeln wüsst ich jetzt nichts, und meinem Kopf gehts schon etwas besser, hatte heute aber wieder 3 "Anfälle" , Artztermin ist gesetzt misstrau

Hört sich irgendwie nach "Migräne" an. Sad Sad
Arzttermin ist schonmal sehr gut. Smile

------------------------------------------------------------------------

Irgendwo im Netz habe ich ein Bild gesehen, da hat sich jemand einen riesigen Bass direkt über dem Kopf montiert. Auch nach oben hin offen, also ein Nahfeld-Dipol? misstrau

Könnte ich natürlich auch machen, sieht wahrscheinlich nicht so toll aus mit so einer Dunstabzugshaube über der Birne. ;fight
 
Da kann ich nun wirklich nichts mehr zu sagen lachend
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Da kann ich nun wirklich nichts mehr zu sagen lachend

Neee, kann man auch nicht. You see? misstrau

[Bild: 1878_bassbirne.jpg]
 
Kommen 3eepoints Kopfschmerzen davon? lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Kommen 3eepoints Kopfschmerzen davon? lachend

lachend klappe
 
Habe gerade mal einen kleinen Test gemacht und bin ein wenig erstaunt. überrascht

Im Keller hatte ich noch ein altes Testgehäuse für die Peerless.
Eigentlich nur eine kleine Kiste bei der die Front gerade mal etwas größer als das Chassis ist,
das Gehäuse ist 27cm tief und hinten offen.
Entspricht also, rein von der Form her, einem U-Frame Dipol. Rolleyes

Aktivmodul angeschlossen, die Kiste 1,5m vor meine Füße gestellt und gehört.
Der Bass regt den Raum nur sehr wenig an, also kein Boom-Effekt.
Trotzdem hat man nicht das Gefühl das etwas fehlt oder so, das Ganze wirkt präziser und sauberer als beim geschlossenen Gehäuse.
Man hört auf jeden Fall damit Klangfarben und Strukturen besser heraus.
Und das bei so einem lächerlichen Testaufbau.......

Mache ich mir jetzt selber einen vor? misstrau
Muss das Testergebnis noch ein wenig verifizieren..... Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Muss das Testergebnis noch ein wenig verifizieren..... Wink

Bei elektronischer Musik kann ich mich über einen zu dünnen Bass nicht beschweren, aber die Leute machen im Tieftonbereich eh immer zu viel des guten.
Bei "normaler" Musik scheint dagegen etwas zu fehlen, wenn man die Lautstärke am Aktivmodul nicht verändert.

Der Bass erinnert mich am meisten an einen Kopfhörer, körperlich spürt man nicht gerade viel, aber Druck auf den Ohren ist durchaus vorhanden.
Dabei geht dieses komische Konstrukt auch relativ weit in den Keller, was ich am allerwenigsten erwartet hätte.

Jetzt geht es aber erstmal beim Mischpult weiter, hab meine Stichsäge netterweise verliehen. motz
 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Habe gerade mal einen kleinen Test gemacht und bin ein wenig erstaunt. überrascht

Der Bass regt den Raum nur sehr wenig an, also kein Boom-Effekt.
Trotzdem hat man nicht das Gefühl das etwas fehlt oder so, das Ganze wirkt präziser und sauberer als beim geschlossenen Gehäuse.
Man hört auf jeden Fall damit Klangfarben und Strukturen besser heraus.
Und das bei so einem lächerlichen Testaufbau.......

Mache ich mir jetzt selber einen vor? misstrau
Muss das Testergebnis noch ein wenig verifizieren..... Wink
Denke nicht hör mal ne weile so und dann zurück auf normal.
Auch mal umpolen falsch gepolt ists ein Unterschied wie naja ...Tag und Nacht. lachend
In etwas so ist auch mein Eindruck vom Dipol !
Froh war ich vor allem auch das hier die Raummoden oder wie immer das sich nennt so gut wie weg sind. Trotz weniger spürbaren Bass ist's irgendwie passender zu den BB "schneller, saubererer" und eben auch ohne die Raumüberhöhungen/Moden die vorher ständig irgendwas haben rappeln lassen auf im Schrank usw. ~ weil sich die Wellen gegenseitig totlaufen beim R/Dipol. Dipol pur erscheint nur leise aber wenn du ihn abschaltest fehlt was! Bei meinem (erst einen) Doppelripol hatte ich wie gesagt max. etwa 110dB bei 50Hz gemessen - ich denke das reicht für zuhause!?
Und vollendet habe ich den Zweiten ja noch immer nicht - bin mit jetzt einem Jahr Fertigungsdauer langsamer wie du Wink Heute habe ich endlich mal angefangen OPVweichen zu löten. Smile
 
Moki(warum reimt sich das auf Loki..den schalkhaften Gott?) ich hab ja vor einiger Zeit ebenfalls mit Subwoofern basteln müssen...

Damals die frage was tun für 25m^2 Partyraum...

Ich dachte an Ripol weil klein und einfach..

Ich hatte noch 2 SP320HT von Monacor und reste vom Schalungsholz.

Erst einen Doppeldipol (die 30er uebereinander) Schallwand 1mtr mal 0,5 mtr

Nun verblüffend...schnell trocken...eigentlich alles gut,aber nicht Partyraumtauglich weil offen und Schutzlos.

Ripol gebaut...frei Schnautze und nur von den Chassismassen inspiriert...

Mindestens genausogut wie Dipol...etwas Lauter,kann aber einbildung sein...und sowas von trocken,geil! Heart

Leider lies sich das kack Schalholz nicht Spachteln und Lakieren(Schalöl!! grrr)

Also abgebrochen und erstmal neues Holz kaufen...steht auf der to do Liste.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
..steht auf der to do Liste.

Mads ToDo-Liste ist bekanntermaßen etwas länger

[Bild: listenband.JPG]
 
Sind wir ehrlich,jeder hat eine to do Liste,eine laängere bedeutet nur vielseitigkeit und wenig Zeit(oder Geld)
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Sind wir ehrlich....
Ach nö..... lachend
 
Bin schon wieder am Lesen, dazu ist das meiste davon auf Englisch.
Technische Details in Englisch und dazu noch die Berechnungen in inch und Zoll, herrlich.
Ist wie Zahnarzt, nur in bunt. Rolleyes

Ich verspreche mir einen erheblichen Vorteil wenn es mir gelingt den rückwärtigen Anteil zu minimieren, aus der dipolförmigen Abstrahlung eine cardioide zu machen. Damit würde ich 6dB gegenüber einem H-Frame Dipol gewinnen.

Musikelektronik Geithain macht das bei einigen ihrer Systeme auch:

http://www.me-geithain.de/studio/index.p...11&lang=de

Dieser Lautsprecher besitzt auf der Rückseite zwei Öffnungen, wie man es auf der Downloadseite in den PDF-Zeichnungen finden kann. Dazu auch noch die Abstrahlcharakteristik.
Ich vermute das die rückseitigen Öffnungen keine BR-Ports sind, sondern eher wie ein nach Hinten offenes Gehäuse wirken. Aber wie bekommen sie damit die Richtwirkung auf den Hörplatz hin? misstrau
 
Kleiner Nachtrag:

Zitat:ME Geithain-HP hat geschrieben:

Bass-Nierencharakteristik:

In die Gehäuserückseite eingelassene akustische Strömungswiderstände erzeugen im Tieftonbereich eine kardioidenförmige Richtcharakteristik mit einer Rückwärtsdämpfung größer 10 dB. Mit dieser Technologie lassen sich Reflexionen an den Rückwänden des Hörraums so stark verringern, dass deutlich weniger Interferenzen am Hörplatz entstehen.

Also akustische Strömungswiderstände........ misstrau


Auf diesem Bild kann man es gut erkennen:

[Bild: 1878_geitrueck.jpg]
 
Noch etwas gefunden:

Zitat:Gehäuse mit akustischem Laufzeitglied

Die Besonderheit bei geschlossenen Gehäusetypen mit integriertem Laufzeitglied ist das nierenförmige Abstrahlverhalten. Konstruktionsbedingt strahlen die Treiber bei diesem Gehäusetyp sehr gerichtet und gleichmäßig nach vorn. Somit kann eine gute räumliche Auflösung und ein weitgehend vom Hörort unabhängiges Klangbild erreicht werden. Umgesetzt wird dieses Prinzip durch eine ?halboffene" Bauweise. Dazu werden mit Dämmmaterial abgedeckte Öffnungen in der Gehäuserückwand oder den Seiten angebracht. Je nach Bemessung von Öffnung und Abdeckung wird der durchtretende Schall in einem breiten Frequenzbereich gleichmäßig in der Phase gedreht und bedämpft so den nach hinten abstrahlenden Schall. Dies hat zur Folge, dass der nach vorne abstrahlende Schall ein besonders gleichmäßiges Abstrahlverhalten erreicht. Der Clou bei diesem Gehäuseprinzip ist die Tatsache, dass sogar der Bass diese ausgeprägte Richtwirkung aufweist. Ein bekanntes Bespiel für diesen Gehäusetyp sind Boxen mit der berühmten Bassniere von Musikelectronic Geithain.
Quelle: http://96khz.de/index.php?module=generat...340&page=3


Keine Panik Moki, ich führe keine Selbstgespräche. misstrau
Möchte nur erstmal ein paar Infos zusammentragen. Wink