Die Kapazitäten eines BF245 sind um viele Dekaden kleiner als die Kapazitäten der vorgeschlagenen MOSFETs. Fast vier Dekaden!
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		Nach meiner Erinnerung gibt es den Miller-Effekt nur wenn die Phase gedreht wird.
@urs: Ich meine es gab da ein Standard-Modell ...
	
	
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Bei Miller geht es nicht um die Eingangs-Kapazität, sondern um die Rückwirkungskapazität. Beim FET also die Kapazität zwischen drain und gate.
Und da gebe ich Gucki völlig recht: die kapazitive Belastung des Anodenkreises wir unakzeptabel, und der nachgeschaltete Sourcefolger kann dann auch nichts mehr retten.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
	
	
		@ Hoppenstedt:
beim Kathodenfolger wird m.E. die
Phase nicht gedreht; dem Gitter
steht keine Elektrode in Gegenphase
gegenüber.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		@ voltwide:
.. und deswegen hilft hier die Kaskade
etwas weiter- die Kapazitäten
liegen in Reihe.
Für die Bandbreite ist auch der Generatorwiderstand 
der Signalquelle entscheidend ( möglichst gering ).
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		@urs: Ich meine es gab da ein Standard-Modell bei LT-Spice und den kann doch wie eine Triode verwenden ...
SRPP-Schaltung wie mit Triode realisieren. Dann Triode einfach durch selbstleitenden MosFet ersetzen. Ansonsten "normalen" MosFet nehmen und mit potentialfreier Spannungsquelle Ap. einstellen.
Ich dachte dabei an den Anodenwiderstand am Ausgang eines Verstärkers f. elektrostatische Kopfhörer mit 8-10 mA ... 45k  @400V.
	
	
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Die Anaode ist beim Kathodenfolger wechselspannungsmäßig an Masse, also gibt es in diesem Falle kein gegenphasiges Signal, oder watt?
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		ich verstehe allerdings nicht, was es beim "Kathodenfolger" mißzuverstehen gibt. 
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Unsinn, da gibts nichts zu beweisen.
Für mich hat ein Kathodenfolger einen Anodenwiderstand von Null.
Andernfalls reden wir vlt von einer Kathodynschaltung.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
	
	
		Beim Kathodenfolger gibt es keinen
Arbeitswiderstand in der Anodenleitung, 
also auch kein gegenphasiges Signal
an ihr.
 
EDIT:
gerade erst gelesen...
stimme mit voltwide in dieser Hinsicht
völlig überein.
Die Anodenspannung bleibt gleich- bezogen auf Masse.
Lediglich die Kathodenspannung ändert sich. Sie folgt 
dabei der Phase der Gitterspannung aufgrund des
Kathodenwiderstandes. An der Kathode kann quasi die
Gitterwechselspannung auf ca. 90% vermindert
abgenommen werden ( nach meiner Kenntnis )
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		Der Kathodenfolger kriegt keinen Anodenwiderstand, der würde sonst nur rummillern.  
 
   
 
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.