Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		Gitter 3 nicht angeschlossen ...
	
	
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		Soll aber mit G2 verbunden sein ...
	
	
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		Coole Sache! Scheint ja gut zu passen ! ;-)
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		Das einzig interessante wäre ja der geringe Klirr gewesen ... < 0,05% ohne Gegenkopplung.
	
	
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 784
 Themen: 15
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ich will ja keine schlechte Stimmung machen, aber ich frage mich warum man unbedingt eine schöne Pentode wie die EF86 zur Triode machen muss, wenn es doch genug sehr gut geeignete Trioden für diesen Zweck gibt. Und an geeigneten Schaltungen gibt es auch keinen Mangel. 
Ein geräumiges Gehäuse vorausgesetzt, kann dann immer noch reichlich experimentiert werden.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.583
 Themen: 7
 Registriert: Dec 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
Das einzig interessante wäre ja der geringe Klirr gewesen ... < 0,05% ohne Gegenkopplung.
Ist eine EF86 in Triodenschaltung nicht auch eine Art Gegenkopplung?  
 
Die Frage müsste wohl eher heißen ist G3 auf Kathode eine Gegenkopplung und G2,G3 auf Anode keine?
	
 
	
	
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Steuerwirkung des G3 ist im Allgemeinen sehr gering. Wie stark das G3 speziell bei der EF86 wirkt, müsste gemessen werden. Die Kennlinien wären sicher interessant.
Das könnte ich zwar machen, überlasse es aber denen, die wirklich an Röhren interessiert sind  

 .
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von dreier3
Coole Sache! Scheint ja gut zu passen ! ;-)
Ja. Denke ich auch. Einfach mal zusammenpinnen und bei der Inbetriebnahme als erstes checken, ob sich die Anodenspannung so einstellt, wie vorausgesagt.
jup...mach ich! bin schon gespannt, wird aber noch dauern bis ich alle teile zuammenhabe (gehäuse, trafo, drosseln, etc)  
 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Wenn G3 mit der Anode verbunden wird, könnte die Anodenspannung etwas niedriger ausfallen. Vielleicht so 110V... (Schätzung).
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		fürs netzteil CLC siebung mit einer gleichrichterröhre noch dazu (der optik wegen und der wegen des sanften hochfahrens)
zu goggy: die ef86 weil ich 2 davon rumliegen habe und die triodenschaltung weil ich beim googlen nach schaltplänen und info zu ef86 nutzung hier was gefunden habe (figure 3) 
https://www.tube-town.net/diy/sv-ef86/sv-ef86.html
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.