• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Mit Piezos Energie herstellen?
verhundertfacht durch die mechanische Übersetzung...
 
Hmm, ich frag bei Gelegenheit mal unseren Prof. vom Institut für Kristallzucht.

So ganz will mir noch nicht in den Sinn, was da beim entspannen unter Druck passiert.
 
All die Videos auf Youtube mit den Suchworten "Piezo" und "LED" sind Fakes?

misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
All die Videos auf Youtube mit den Suchworten "Piezo" und "LED" sind Fakes?
misstrau

http://www.youtube.com/watch?v=Xuw9frP1GNo

Ich versuchs nochmal. Grüne LED und ggfls. die Polarität vertauschen.
 
Rote LED, grüne LED, zwei baugleiche Piezos (genau wie auf der Abbildung), getippt wie blöde... alles negativ. Kein einzelnes Blinzeln.

Vielleicht sind die Piezos zu alt oder man braucht spezielle LEDs oder ich mach was anderes falsch.
 
oooo manno,,,, Rolleyes
habs eben mit irgendeinem piezo-scheibchen und (amber) LED probiert:
druck...leuchtet kurz.
dann aber nicht mehr....Messgerät ran: -7V aufgeladen ...gemessen: piezo scheibe hat 70 nF; entladen -mit Multimeter- drauf getippt: leuchtet wieder

somit: die Videos sind kein Fake.
und Gucki hat keine korrekt funktionierenden Piezos ! lachend lachend
die sind vmtl aus seiner Jugendzeit....älter wie der Wendelstein Confused
deswegen hatten Guckis "Messungen" auch nur Mist ergeben
;baeh
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Ich hab nur die Plättchen von Conrad. Die sind aus 2000, also rund 12 Jahre. Haben alle nur rund 20nF.
 
ich hab diverse....das "getestete" ist sicher auch 6..10 J alt.
aber...die piezo sind schon verschieden, ja nach Typ:
afaik gibts verschieden "Grund-typen":
- Kristalle (natürlich: zb Quartz), die sind "von Natur aus " polar
- amorphe : zb Keramik oder Kunststoffe , die müssen erst mal polarisiert werden

das polarisieren wird am Ende der Herstellung gemacht: z.T. bei erhöhter Temperatur wird einige Zeit eine heftige Gleichspannung angelegt (nahe der Durchschlag-spannung), das "orientiert" das Kristallgitter;
erst danach hat der Piezo das (zb von mir gemessene und auch gezeigte) polare Verhalten: druck -> + , Zug (entspannen) -> - !!
die "Scheiss"piezo, die Gucki hat, sind entweder nicht polarisiert oder wurden über ihre Curie-temperatur erhitzt und sind jetzt nicht (mehr) polar.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
die "Scheiss"piezo, die Gucki hat, sind entweder nicht polarisiert oder wurden über ihre Curie-temperatur erhitzt und sind jetzt nicht (mehr) polar.
Ich hab ein ganzes Paket davon. Noch nie gelötet. Aussehen tun sie genauso, wie die Dinger in den Videos. Kaufen kann man die noch immer:

http://www.conrad.de/ce/de/product/69063...Detail=005

..ein paar hab ich auch mit zwei Elektroden für Rückkopplungszwecke.
 
hm...mal angenommen, du hast keinen "Mist" gemessen; dann sind die Teile anders , als *üblich* ;
versuch doch mal: oszi an so ein piezo, drücken...pos/neg peak?
piezo umdrehen, drücken...peak andersrum?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
hm...mal angenommen, du hast keinen "Mist" gemessen; dann sind die Teile anders , als *üblich* ;
versuch doch mal: oszi an so ein piezo, drücken...pos/neg peak?
piezo umdrehen, drücken...peak andersrum?

Hatte ich doch kleinlaut bestätigt, dass es genauso ist wie bei Euch:

Wenn ich keinen Strom entnehme, so arbeitet das Ding rein statisch, zeigt also direkt den Druckvektor an (also inkl. Vorzeichen).

Wenn ich dagegen Strom entnehme, so zeigt das Ding die erste Ableitung des Druckes an. Also nach Druck kommt ein Strompeak. Und nach dem Loslassen Peak in andere Richtung. Wenn ich aber vor dem Loslassen den Strommesser entferne, dann baut sich ne statische Spannung in umgekehrter Richtung auf.

-----------

Meine Messung ohne Stromentnahme hatte ich richtig gemacht. Nur bei der Strombelastung hatte ich mir einen vorgemacht, weil ich den Piezo gaaaaanz langsam zurück in die Ruhelage führte. Meine nachfolgende 6-Punkte-Messung zeigte klar, dass ich Mist gemessen hatte.

Also kein Mysterium.....

meine Piezos sind lediglich kapazitätsärmer und meine LEDs unempfindlicher
 
Conrad gibt übrigens 11nF an. Messen tu ich 20nF.

Wie kommst Du auf 70nF? Ganz andere Piezos? misstrau
 
...70nF meint halt das Messgerät Confused
- sind Scheibchen mit Draht dran....von pollin , glaube ich
- auch alte von Conrad: 52nF , ne Art Telfon-kapsel: 72nF
- andere: der kleinste hat 14nF , ein piezo Hochtöner 122nF
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Vor "einigen" Postings hatten alle Piezos Kapazitäten im pF-Bereich. Nun seid ihr plötzlich im nF-Bereich misstrau ...
 
Zumindest ich hatte immer von "einigen hundert pF bis zu wenigen Nanofarad" geschrieben.

Alfsch meinte mit "2pF" wohl den Hochspannungspiezo (#116)
 
ist halt genauso seltsam wie mit den keramischen Kondensatoren....es gibt welche mit 2pF und welche mit 200nF Rolleyes

+ ja, die polin dinger haben afair so 2,4pF
-- soll ich auf so einen mal räftig draufklopfen? evtl macht er ja xkV ...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
bzgl Energie aus piezo...
http://www.piezoproducts.com/de/piezo-am...arvesting/

und zum sensor..
http://www.piezoproducts.com/de/piezo-ef...zo-sensor/

daten:
http://www.piezoproducts.com/fileadmin/u...3_2009.pdf

[Bild: piezo_keramikmassen_01.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Danke für die vielen Links, alfsch

Zitat:Mit so optimal aufgebauten Piezokeramik-Energiegeneratoren und den entsprechenden angepassten Elektronikschaltungen ist die Erzeugung von mehreren 100 µW pro Schaltspiel möglich. Dabei sind Millionen von Zyklen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen möglich.

.... "mächtig gewaltig" lachend
 
Wieviel effektiver ist es da, mit so nem Permanentmagneten über ner ollen Spule rumzupendeln. Da kriegt man selbst bei kleinsten Aufbauten und ohne jeglichen Verschleiß pro Hub Millionen von uWatts Wechselstrom raus.
 
...und der Charme des elektromagnetischen Prinzips liegt darin. dass man Mechanik (Pendelmagnet) und Elektronik (Spule) vollständig trennen kann - die Elektrotechnik kann sich in einem wasserdichten Gehäuse befinden.

Beim Piezo auf dem Winddach müsste man da schon einige Klimmzüge machen, um die Kraft wasserdicht in den Piezo einzukoppeln.