• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltstabi ganz simpel
Ich glaube, dass ich nen neuen Wandleransatz habe. Die Sperrwandler-Ausgangsspannung wird durch ein Kapazitätsverhältnis kontrolliert. Hab bloß noch keine Ahnung, ob meine gestrige Feierabend-Idee was taugt..... lachend
 
...so... nun geht das hier aber gleich sowas von los. Hab meine bescheuerte Idee sogar noch ausgebaut lachend

Bin gespannt, ob sich LTSPice laut lachend von der Festplatte entsorgt..... misstrau
 
Wir tauschen langsam die Rollen, ich werde immer besser und du kommst mit unmöglichen Ideen die Spice sterben lassen überrascht

;pop;corn;
 
...immer in die Wunde.... motz lachend
 
;pop;corn;

Mir geht das Popcorn aus lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...so... nun geht das hier aber gleich sowas von los.

;pop;corn;
 
Ich acker doch schon wie blöd. Vielleicht sollte ich aber mein Feierabendbier halbieren...

....mir kommt nämlich so langsam der Verdacht, dass ich mich verdacht hab (kleines Wortspiel)

Aber davon mal ganz losgelöst: so ein oller Gegentaktwandler mit MOSFET ist auch nicht zu verachten..... misstrau
 
Den Verdacht habe ich auch! klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Für Röhrenschaltungen ideal, weil Power ohne Ende. Zwar ist der Trafo etwas kompliziert, aber zumindest mit Sättigungen hat er nicht zu kämpfen und Potentialtrennung ist auch kein Thema. Und er definiert die Ausgangsspannung ohne jede Regelung. 10 Bauteile sind auch zu schaffen.
 
Na toll jetzt muss ich hier nägelknabbernd warten motz Das heißt ih schlaf wieder die nacht schlecht und bin morgen beim Training nicht konzentriert. SCHEI? NEUGIER motz motz motz
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Na toll jetzt muss ich hier nägelknabbernd warten motz

Die bisherigen Simus gingen in die Hose. Das heißt aber noch nichts. Hose wechseln und neu versuchen! hinterhältig
 
Auf der Suche nach einer einfachen
Möglichkeit mit einem step-up Regler
kräftige Hochspannung zu erzeugen
ergibt sich die Frage, ob dies auch
mit einer Drossel als Autotrafo klappt.

In der Literatur habe ich nichts gefunden.
Ist das irgendwie ein prinzipieller
Denkfehler von mir ?

[Bild: 1803_AUTOTRAF.BMP]
 
Ne... alles richtig, würde ich sagen.

Eine Trafo-Wicklung ist falsch rum. Und mit ner Schottky wird Hochspannung nicht so gut was. Es gibt aber schnelle hochsperrende Dioden. Und die Z-Diode würde ich zwischen Gate und Source schalten.

Die Kunst ist jetzt die Beschaltung des ICs.

 
... oder versuchst Du gerade, einen Flusswandler zu erfinden? klappe
 
Sorry.. bei der Trafowicklung hab ich mich verguckt. Ist doch ein Sperrwandler....

...da stellt sich aber erneut die Frage, ob Du Sperrwandler begriffen hast. Die machen nämlich auch ohne Zusatzwicklung Hochspannung.
 
Beim Prinzip des Autotrafos liegen die
Wicklungen hinter einander bei gleichem
Wickelsinn und die Schottky gehört nach
Datentenblatt dort hin - soweit mir
bekannt ist.

Erfinden wollte ich eigentlich nichts-
nur praktisch anwenden. lachend
 
Schottky gibts nicht für hohe Spannungen. Du willst doch Röhren versorgen....
 
Auch die FET´s haben ihre SOA-Grenzen
bei Impulsbetrieb. Das wollte ich ein
wenig erweitern mit der Idee.

Die Gleichrichtung kann auch mit einer
sonstigen schnellen Diode bewirkt werden
- habe hier eine FES 8JT und andere
herumliegen.
 
Man könnte auch die Wicklungen trennen,
aber wie steht es dann mit dem duty-cycle
für den besten Wirkungsgrad ?
Die bemängelte Diode hab ich mal
geändert:

[Bild: 1803_IMPULSTR.BMP]
 
Zitat:Original geschrieben von urs
Auch die FET´s haben ihre SOA-Grenzen
bei Impulsbetrieb. Das wollte ich ein
wenig erweitern mit der Idee.
Wenn eine hohe Spannung am MOSFET auftritt, so sollte der MOSFET ja längst ausgeschaltet haben. Die hohe Spannung ist also eine Folge des Ausschaltens. Und beim Wiedereinschalten der Spule sollte die Spannung wieder abgeklungen sein und der Spulenstrom bei Null beginnen.

Leistungsstarke Sperrwandler wurden schon von den Altvorderen mit erbärmlichen Germanium-BJTs gebastelt, die das Fachwort "SOA" noch nicht mal kannten.

Viel Spule kann übrigens die Hochspannung mindern. Teils durch vermehrte parasitäre Kapazitäten und teilweise durch Resonanzbildungen dieser Kapazitäten mit den vergrößerten Induktivitäten. Zumindest drückt man aber so die Schaltfrequenzen.


Zitat:Original geschrieben von urs
Die Gleichrichtung kann auch mit einer
sonstigen schnellen Diode bewirkt werden

Irgendwie meinte ich genau das, als ich schrieb:

Zitat:Und mit ner Schottky wird Hochspannung nicht so gut was. Es gibt aber schnelle hochsperrende Dioden.

lachend