• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Ripol
Je höher die Resonanzfrequenz desto kürzer die Ausschwingzeit (bei gleicher Güte). Geschlossen hat: 40-60 Hz, Ripol: 14 Hz?

Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Kanns sein das du grade die Periodendauer mit der Ausschwingzeit verwechselst ? Die ist bei steigender Frequenz in der Tat geringer.

14Hz=71mS

50Hz=20mS

Unter den Wert der Periodendauer kann die Gruppenlaufzeit bei vollem durchlaufen der Halbwele ja eigentlich nicht fallen.....
 
Das hab ich gemeint ...

[Bild: 639_Aus3.jpg]
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Bei konstantem Gütefaktor erwarte ich eine Ausschwingzeit umgekehrt proportional zur Resonanzfrequenz, ja, logisch!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Das Ausschwingen beim Ripol, 14Hz dauert 2-4 mal so lang wie bei geschlossen - oder Bassreflex, ist aber, weil Infraschall, nicht mehr hörbar. Confused
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Das läßt sich vmtl über einen entsprechend höheren Q-Faktor erklären.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Der Grund meiner Anwesenheit ist ja zum einen der Versuch meine Lautsprecher zu aktivieren.
Da es hier um Ripole geht aber noch kein gutes Ende hierüber zu lesen ist häng ich meine Ergüsse mal dran.
Zwei unscheinbare Airmotion Transformer, waren der Grund nach ähnlich Gutem für den Tief und Mittelton zu suchen, so bin ich zuerst ernsthafter auf alte Pappen gestoßen. Nur Tönen diese im Geschlossenem irgendwie nicht so recht.
Deren Wirkungsgrad scheint aber ähnlich wie ein AMT Details zu "zeigen" die vorher verborgen blieben.
Nur Tiefton fehlt reichlich, also zu den jetzt freien Pappen fette Dipole im WWW gesucht und Ripole gefunden.
Schien alles schlüssig aber wie bei Allem was man/frau hier und da so als Spanner liest -ETWAS unterschiedliche Meinungen.
Also aus Restholz und alten 25cm Tieftönern mal Testweise eine Art Boxentisch im Ripolprinzip und Stereo geschustert.
Und........ohh tatsächlich, das ist anders.
Keine Poltergeister mehr im 15m² Raum, kein Kistengedröhne mehr und es passt schon relativ gut zum Rest.
Phasen und Pegelfehler von mehreren DB im Moment noch inkl. aber trotzdem irgendwie um einiges echter.
Audiophile würden ihre Tage bekommen.
Aber hier mal als Anregung zum Thema ein Bild zur 1. billich Höherlegung. Evtl. belebt es ja das eingeschlafene Thema, denn mit Ripolen bin ich nicht durch im Gegenteil.
Klein, recht fein und wie ich finde gar nicht sooo kritisch in der Aufstellung!?
Aber wie alles auch eine Sache das Anspruches..........
So jetzt lerne ich erst noch ein wenig viel, bevor ich überhaupt sachgerechte Fragen formulieren kann, um ein besseres Ergebniss wie beim Abgebildeten zu erreichen.[Bild: 1877_Testripol.jpg]

 
Boah... das sieht "ziemlich" stabil aus überrascht
 
ja echt Eiche rustikal aber nicht stabil eher schlecht zusammen geleimt aus alten Treppenstufenabfall und Arbeitsplattenrest, darf ja nix kosten und möglichst wenig Arbeit machen. Muß morgen mal auf dem alten PC nach den ersten Meßversuchen davon suchen - Kurve sah glaube ich fast schon zu gut aus.
bis dann
 
Hi,

Zitat:Schien alles schlüssig aber wie bei Allem was man/frau hier und da so als Spanner liest -ETWAS unterschiedliche Meinungen

Eigentlich teilt sich das in vernünftig gemachte, ordnungsgemäß funtionierende Teile und jene, bei denen allzuhäufig nach der Devise gehandelt wurde: "Ich hab da noch was im Keller liegen".
Eine kleine gefaltete Schallwand um irgendeinen Treiber herum zu hauen macht noch keinen halbwegs funzenden Dipol und schon gar keinen Ripol.
Ist der Ripol antändig gebaut, gibt es eher selten negative Meinung dazu. Allenfalls vermisst der eine oder andere den gewohnten Druck auf den Ohren. Wink

jauu
Calvin
 
Hallo, stimmt wohl aber Devise Keller kostet nichts !
Und so ist's einfach mal selbst zu hören was da teilweise so kontrovers beschrieben wird.
Der erste Versuch mit einen relativ hart aufgehängtem TT hat
immerhin schon in etwas gezeigt um was es geht.
Der Zweite mit alten "weichen" Tieftönern obwohl ebenfalls ungünstig in Bodennähe war schon zufällig recht brauchbar.
Also bin ich jetzt beim Dritten......
1. Versuch in etwa 15cm Entfernung
[Bild: 1877_Ripol eins.jpg]
2. Versuch alt und weich
[Bild: 1877_Ripol zwei.jpg]
Wer misst misst ja oft Mist und als Anfänger trau ich mindestens meinem 2. Gemesse nicht. 3mH sind auch noch viel zu wenig aber lagen da so rum Wink
 
wow, so einen Frequenz-Gang sieht man selten, was die Tiefbaß - Ausdehnung angeht - Gratulation!

Theoretisch ist auch die Bodennähe negativ für den Wirkungsgrad des Systems. Dipole arbeiten am besten weit weg von allen Raumwänden....

Zu Weich sollten die Tieftöner nicht aufgehängt sein, weil ein Tieftöner ohne Gehäuse schon bei 15 Watt übersteuert, also mechanisch dramatisch auslenkt. Halbharte Aufhängungen sollten gut sein. Aber man nimmt was kommt.

Vielleicht kannst Du elektrisch - über ein aktives Filter den Frequenzgang mit 12 db/Oktave auf 35 Hertz begrenzen, dass reicht normalerweise für gute Hifi-Wiedergabe denn der Raum wirkt verstärkend. Das würde die Belastbarkeit erhöhen.

Kirchner Elektronik hat eine Variante des Ripols - den Cardioid durchgemessen und vorgestellt:

http://www.kirchner-elektronik.de/~kirch...RDIOID.pdf

Hallo Gucki, kann ich denn dieses PDF auch hochladen - also nicht nur Bilder? Was bedeutet der Anker und das Textblatt - das Bäumchen kenne ich ja mittlerweile....



 
Zitat:Original geschrieben von Freedom666
Hallo Gucki, kann ich denn dieses PDF auch hochladen - also nicht nur Bilder? Was bedeutet der Anker und das Textblatt - das Bäumchen kenne ich ja mittlerweile....

Hochladen kannst Du erstmal alles. Gleich ob Bilder oder Texte. Aber bitte immer drauf achten, dass die Endung beim Hochladen korrekt ist. Zum Beispiel ".JPG" bei Bildern oder ".PDF" bei PDF-Dokumenten.

Wenn es dann hochgeladen ist, zeigt die Software Dir die URL.

Mit dem Bäumchen umrahmst Du die URL mit dem IMG-"Tag", wodurch das Bild in Deinem Beitrag gleich dargestellt wird.

In allen anderen Fällen nimmst Du bitte den Anker, der Deine URL mit einem URL-"Tag" umrahmt, wodurch die URL anklickbar wird.


Das Textblatt ist für Zitate und setzt den QUOTE-"Tag" um einen Text.
 
mhm naja ~ was den 2. Frequenzgang angeht mind. der ist wie gesagt mit Vorsicht anzusehen aber gute Reklame für Ri/Dipol Sub Wink
Ich weis nicht was von meinem Testaufbau zu halten ist , Mikrofonverstärker + Mikro DIY , PC's, Audio Meter, usw.??
Und 15cm sind ja leider eine völlig andere Geschichte wie am Hörplatz.
Wie unterstützt du deine BB im Tiefton?
Habe gerade noch ein Bild vom "Messen" der ersten alten Telefunken BB zusammengefügt.
Interessant fand ich hier, wie auch deutlich hörbar der "Klang" um so schlechter/ärmer wurde je weniger Volumen die leichten Membranen zum Leben hatten.
Ein möglicher Grund warum die Ri/Dipole anders/"schneller" tönen ist evtl. schlicht der geringere Einfluß vom Gehäuse und der im Grunde auch positiven Auslöschung im Raum ?
Mein Anfängereindruck ist jedenfalls; je weniger Reflektionen/ Aufschwingungen die Membran und Raummmoden die Ohren belasten um so besser der Höreindruck. Durch geschickten Gehäuse und Weichenbau biegt man/frau ja eigentlich nur die gemessenen Fehler gerade/r.( Für eine schöne Kurve tut Mann fast alles ) Die eingebremsten Bereiche sind dann die Bezugspunkte für die Filterung der Buckel. Ob das ohne viel Aufwand und/oder Kohle Zielführend ist???
Im Dipol-Cardioid von Kirchner wird ja offenbar auch geschickt in der kleinen Kammer ein Schwingsystem erzeugt um nach vorne eine längere Keule zu erhalten. Interessant ist der Artikel auf jeden Fall - Danke! hatte ich auf der alten Platte völlig vergessen. [Bild: 1877_TF gefangen bis frei.jpg]
Unterste Kurve geschlossenes nicht abgestimmtes Gehäuse
Mitte gleiches aber belüftetes Gehäuse
Oben Freiheit für die Alten
 
Ripole finde ich auch sehr interessant, konnte aber leider noch keinen richtigen hören Sad
 
hi, mir gings genauso Richtige kenn ich leider auch noch immer nicht.
Ich fand die meisten Boxen, die ich hier hatte langweilig bis nervig ~ sonderlich viele waren es aber leider nicht. Musikhören evtl. deshalb eigentlich nie sonderlich wichtig für mich.
Neuere meist Billigheimer bestückte Säulen fand ich extrem schlimm. Erste Überraschung waren alte billig Hochtonhörnchen ~ leicht trötig, dann kurz alte MT/HT-Elektrostaten, upps interessant was da geht. Dann sind mir noch die kleinen ATM's zugelaufen, die sind das bisher Beste hier (nicht unbedingt von Frequenzverlauf) aber so gut, das da was Besseres für weiter unten her musste! Gemeisam war allen ein höheres Alter und Wirkungsgrad.
Im Moment sind Visaton WHC 30 für Ripoleinsatz in einem neuem Gehäuse gelandet - noch mit den alten sch... Filtern, befreite grüne Sabas und den AMT's. Die Visaton sind nicht so die gute Wahl evtl. gehen die WHC 30 X besser?
Aber Staukappe muss wohl bei beiden Modellen weichen......und ich habe die Teile halt jetzt am Backen Cry Vier Stück haben zudem nur um die 50,-? gekostet und zum Aktivieren üben bleiben die erst mal. Auch wenn's nicht "richtig" wird, besser als Gehäusegewummer find ich selbst die jetzt schon. Einfach mal im Keller schauen und ein paar Versuche starten kann doch nie schaden!? Halbhart bis Leichtweich wäre wie Freedom666 auch schreibt zum Probehören schon ok - je größer je besser. Am besten paarweise gegenüber um die überraschend großen Kräfte gegeneinander Auszuspielen.
Teuros kann mann ggf. dann immer noch in bessere Treiber versenken.
 
Hi,

als billiger mittelgroßer Treiber zum Ausprobieren ist der Visaton WS25E geeignet.

jauu
Calvin
 
WE25E dann liege ich ja nicht mal so falsch mit den WHC30 ?
Der 30er hat etwas mehr dB ab etwa 50Hz aber Freeair gemessen macht/e er Geräuche so das ich bei dem Gemessen die Dustcap abgeschnitten habe um ihm Luft zu verschaffen. Zwei habe ich ohne zerstückeln verbaut und bis jetzt erst ein wenig eingespielt - Geräusche fallen so eigentlich nicht auf. Allerdings machen die zwei hier auch nicht viel Hub.
Visaton bei Ebay geschossen und als die Teile kamen~ verpackt in China überrascht
Im Moment find ich keine in der Bucht, aber noch beim Conrad Treiber und PDF. Für Boxim gab es auch irgendwo passendes.
Soll keine Empfehlung sein aber evtl. zum Spielen.
 
Hi

Zitat:Visaton WHC 30
Davon habe ich ich den letzten 30Jahren nix gesehen.
Kennen die Visatöner denn den überhaupt selbst? misstrau

jauu
Calvin
 
http://www.youtube.com/watch?v=BsSbdWsNdH0

http://www.produktinfo.conrad.com/datenb..._fr_nl.pdf
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.