 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Die Idee ist, einen Beyma Koax im geschlossenen Gehäuse als Nearfield Monitor zu betreiben.
Die Frequenzweiche wird eine neuartige Konstruktion sein, welche im Tiefpass 2. Ordnung und im Hochpass 3. Ordnung aufweist.
Mit Hilfe von Tricks soll die Gruppenlaufzeit über einen  grossen Uebertragungsbereich (auch über die Uebergangsfrequenz hinaus) konstant gehalten werden.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		spannend! 
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Wie gross soll denn das geschlossene Gehäuse werden, und welcher Koax von von Beyma?
Ich brauche neue Boxen...   
 
 
  
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Die Coaxe von Beyma sind sehr interessant, mir aber leider zu teuer  
 
   
 
	
		
	
 
 
	
	
		Wow! Noch ein allerletzter Teilnehmer.
Darf ich das in den öffentlichen DAMPF-Bereich verschieben?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
 
	
	
		ich meine mich zu erinnern dass die 20er tannoy mit kunstoffmembran die auch im tonstudio bereich verwendung finden mit ihren 6db weichen und koaxialandordnung schon hervorragende gruppenlaufzeiten haben und f-gang mässig linear sind. mein bruder schwört auf diese chassis und hat damit sein heimkino surround bestückt...
gibts also schon.
will ja nicht entmutigen.
kirchner elektronik hat die analog.on nugget oder die "richtig" boxen die auch sehr schöne rechtecke wiedergeben, wenn man sie draufgibt.
und es gibt ja noch pfleid-lautsprecher - die gibts aber nur noch mit viel glück gebraucht und hoffentlich funktionsfähig. die voicepoint nachfolger kann ich nicht empfehlen, die sollen vom eingebauten verstärker her richtig schlecht sein und die chassis erreichen nicht die qualität der alten pfleid chassis....
gruß
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		aber es gilt: entwicklerglück ist das einzige glück.
nur durch entwicklung kann man hören, was so eine frequenzweiche alles macht.... und kommt aus dem staunen nicht heraus
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Freedom666
ich meine mich zu erinnern dass die 20er tannoy mit kunstoffmembran die auch im tonstudio bereich verwendung finden mit ihren 6db weichen und koaxialandordnung schon hervorragende gruppenlaufzeiten haben und f-gang mässig linear sind. mein bruder schwört auf diese chassis und hat damit sein heimkino surround bestückt...
gibts also schon.
will ja nicht entmutigen.
kirchner elektronik hat die analog.on nugget oder die "richtig" boxen die auch sehr schöne rechtecke wiedergeben, wenn man sie draufgibt.
und es gibt ja noch pfleid-lautsprecher - die gibts aber nur noch mit viel glück gebraucht und hoffentlich funktionsfähig. die voicepoint nachfolger kann ich nicht empfehlen, die sollen vom eingebauten verstärker her richtig schlecht sein und die chassis erreichen nicht die qualität der alten pfleid chassis....
gruß
Ein klassisches Spassverderberposting...
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Wieso soll ich etwas fertig kaufen wenn ich es selber auch kann ?
Pfleid: Langweilig - Rechteck mit zahmem Breitbänder ist keine Herausforderung.
Kirchner Elektronik: Ebenfalls langweilig, da 1. Passivbox (erst noch mit Auspuff) und zeitrichtig ist sie 2.) auch nicht. Ist die typische Sprungantwort eines "time-aligned" LS mit voreilenden Mitten.
Tannoy: 6 dB Weichen sind langweilig wenn man zeitrichtig auch mit höherer Ordnung realisieren kann.
Gruss
Charles
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
6 dB Weichen sind langweilig wenn man zeitrichtig auch mit höherer Ordnung realisieren kann.
Gruss
Charles
Das versuch mal nem Bundesbahnbeamten klar zu machen 
 
 
	 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.508
 Themen: 20
 Registriert: Mar 2011
	
	
 
	
	
		Und mach n Video davon ! Das könnte interessant werden  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ein Dokumentarfilm über das Wachstum von Gras (in Echtzeit !) könnte verglichen damit schon fast ein Action Streifen sein.   
 
   
  ;baeh  
 
 
Uebrigens: Was versaut Ihr mir auch andauernd meinen Thread ?
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 872
 Themen: 8
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Und noch ein liebloser Beitrag:
Hochtöner unkorrigiert:
![[Bild: 354_HT_unkorr.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/354_HT_unkorr.jpg) 
Woofer unkorrigiert:
![[Bild: 354_woofer_unkorr.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/354_woofer_unkorr.jpg) 
Der folgende Frequenzgang wurde nach etwas Herumspielen erreicht. Ich wurde leider unterbrochen, deshalb sind hier noch nicht alle "Löcher gestopft" und dier Tiefton ist auch noch nicht ganz so wie gewünscht. Die Weiche war eine Annäherung an eine klassische subtraktive Konstantspannungsweiche mit einem Hochpass 2. Ordnung und einem Tiefpass 1. Ordnung. 
![[Bild: 354_coax_subtr.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/354_coax_subtr.jpg) 
Hier noch die Step-Response. Immer noch mit der gleichen (relativ simplen)Subtraktivweiche. Ich darf wohl ungestraft behaupten, dass nicht viele Speaker eine solche aufweisen. Ist invertiert - aber was solls.
![[Bild: 354_koax_subtr_step.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/354_koax_subtr_step.jpg) 
Soviel zum Gras.
Gruss
Charles
	
		
	
 
 
	
	
		[sup]Jetzt sind alle ganz eingeschüchtert und keiner traut sich mehr was zu sagen[/sup]