Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Ist das wirklich quadriert?
Die kurvenform stimmt,aber die Steilheit?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Für die theoretische Kurve rechne Uin*Uin/1.7
Das einzige, was mich noch ärgert, ist, dass das Messinstrument ohne angelegte Spannung Uin einen Skalenstrich ausschlägt. Dieser Ausschlag enstand erst mit Einführung des R1. Und ich hab noch nicht verstanden, woher der Ausschlag kommt. Blockondensator parallel zum Instrument ändert nichts.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Für die theoretische Kurve rechne Uin*Uin/1.7
Warum das?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
achso...
R1....anlaufstrom pin 1 und 5...muss man hochohmig entweder nach plus oder minus kompensieren....offsetpoti!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Oh mein Fehler,ist ja keine Röhre...aber der gleiche effekt.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Wir haben zwei Umschalter, zwischen denen das Instrument liegt. Die Schalter werden offensichtlich bis auf die Nanosekunde (hab ich nachgeprüft) exakt symmetrisch geschaltet. Wenn dem nicht so wäre, so würde die Kurve schielen.
Warum gibt ein exakt 50:50-Schaltverhältnis nicht exakt 0V am Messinstrument? Und das sogar noch nicht einmal, wenn an Uin2 sogar Null Volt angelegt werden. Woher kommt dieser kleine Strom?
Kann ich ihn vielleicht einfach dadurch kompensieren, dass ich R1 in zwei gleiche Teile aufteile und eine Hälfte vor Pin 1 und 5 und die andere Hälfte vor Pin 2 und 3 schalte?
Ich muss mir nochmal genau das Innenschaltbild vom 4053 anschauen. Da muss die Lösung des Geheimnisses versteckt sein.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
ich meine das sind die Schaltkapaziäten die nicht 100% gleich sind.Dadurch hast du einen unterschiedlichen Strom und dadurch eben diese verschiebung.
Du taktest ja auch verdamt hoch...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.903
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Alfsch hatte Dich vor diesen Effekten ja gewarnt.
Beim Umschalten mit vollem Logikpegel werden Ladungen injiziert ("glitches", "spikes"...) in den Widerstandkanal.
Diese Fehler kann man vmtl durch möglichst niederohmigen Signalkreis minimieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
Die MOSFETs sind keine Fleiluftschalter, sondern deren Gate-Umladungen belasten die Signalleitungen. Das versteh ich schon.
Ich versteh nur nicht, warum das nicht symmetrisch ist. In meiner Vollbrücke müssten sich derartige Spike-Effekte vollständig aufheben. Deswegen hab ich ja die Vollbrücke gewählt.
Ich erklär mir das so, dass die Schaltspikes zwischen GND und den beiden Rails mit dem geteilten Widerstand nun genau in der gleichen Weise verlaufen wie die Schaltspikes zwischen Uin2 und dem Rest.
Ohne symmetrische Widerstände kommt die Brücke einfach aus dem Gleichgewicht.
Gut... mal gucken, wie die Kurve jetzt aussieht.
Das Problem wird bei der Geschichte nur die Temperaturdrift des PWM-Teils sein...
Die Schaltschwellen des IC sind ja nicht wirklich konstant über die Temperatur.
MfG Stephan
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Die Temperatur sollte sich in der Bruecke nicht wirklich auswirken,denk ich.
Ansonsten ,das ist ja mal nen super universelles teil geworden,respekt!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.