Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ich hab da schlechte Erfahrungen. Und hätte so etwas genommen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/17868...1101077504
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Reichen 3 Öffner nicht? Sie bleiben nach Betätigung offen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		3A Schaltstrom reicht nicht. Ich hab jede Dose mit 6A abgesichert.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Bastelstunde...ich seh die benötigten 1n4007 garnicht.. 
 
	 
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Ich seh 3 Sicherungsautomaten und 3 LED und 3 Folienkondensatoren...nun da ne LED nicht 230V sperren kann braucht du 1N4007 antiparalee zur LED und dann den Kondi als Kap. Vorwiderstand.
Zeigt dann ob die Dose noch Saft hat oder die Sicherung raus ist.
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
	
	
		Die antiparallele Diode muss rund 3V sperren und 10mA leiten können. Die sind so klein - die kannste nicht sehen.
(ich bin mir noch unsicher, ob ich da überhaupt so einen LED-Klöderkram reinbau.... das ist ein Starkstromgerät.... da sollte man entweder professionelle Anzeigen reinbauen, oder gar nichts. Weniger ist da wohl mehr.)
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		Ja hinsichtlich der 3V LED Flussspannung hast du recht,aber wenn ich mit 230V arbeite nehm ich immer 1N4007,ob nötig oder nicht.
Und die sind billig und ich hab noch ca 400stk.
Ich tät zur Anzeige die netten Glimmlampenanzeiger nehmen...sieht besser aus und ist ja schliesslich Standart.
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Weniger ist da wohl mehr.
Lass doch den grossen roten Drehschalter weg und bediene die Sicherungen direkt  
  
 .
	
 
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Ich fass mal zusammen: Du hast einen grossen Not-Aus-Schalter, der nicht rot ist und im Ernstfall eine Drehbewegung statt einen simplen Schlag braucht. 
Das nennt man eigentlich "Hauptschalter". Wenn das Abschalten schnell gehen soll, würde ich da tatsächlich zuerst zu den Sicherungen greifen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Linkshänder greifen zu dem ganz linken FI (der hat auch nen schönen Kipphebel und obdendrein die rote Testtaste), Rechtshänder greifen zu dem rechten Not-Aus-Siemens-Drehschalter und Mittelhänder greifen zu den rechts neben dem FI angebrachten drei Sicherungen.
Man kann somit bis zu dreimal den Strom unterbrechen: zuerst der Hauptschalter trennt L und N. FI trennt L und N. Und die drei Sicherungen trennen L oder N, jenach Polung des versorgenden Netzsteckers.
Es ist für jeden was dabei.
Allerdings sind gerade die Sicherungen noch am schlechtesten zu Abtrennung des stromzappelnden Menschen geeignet, denn es ist ja nicht sicher, ob wirklich L aufgetrent wird.
Ich würde einfach alles drücken, was die Frontplatte hergibt.
Deswegen auch meine Bedenken bzgl. der LEDs. Die werden im Zweifel eingedrückt und verschwinden dann in den Tiefen des Geräts.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.052
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		
 ;Bru1 
[SUP]Hoffentlich ist das Design dann nicht zum Teufel...[/SUP]
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Die selbstklebende Laminierfolie kann man eindrücken, wenn dahinter ein großes Loch in der Frontplatte ist. Bedrucken tu ich sie mit dem gelben Not-Aus-Ring und innendrin der rote Kreis. Dahinter kommt ein Mikroschalter. Dessen Achse drückt leicht gegen die Frontfolie. Und damit löse ich den FI aus, genauso wie die rote Testtaste auf dem FI das macht. Als Betriebsmittel ist die Auslösung des FIs verboten. Aber eine Not-Aus-Taste ist kein Betriebsmittel. Als Betriebsmittel dient ja der Drehschalter.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 4.953
 Themen: 69
 Registriert: May 2010
	
	
 
	
	
		OH GOTT.................
	
	
	
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.