Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Durch simples Umverdrahten deiner Bauteile bekomme ich ein bedeutend besseres Resultat
![klappe klappe](https://stromrichter.org/images/smilies/lips.gif)
:
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Wenn ich den 100uF-Kondensator in 2x47uF aufteilen darf wird es noch besser
![lachend lachend](https://stromrichter.org/images/smilies/laugh.gif)
:
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
1,3A Spitze bei 50Hz oder 1A Gleichstrom - macht das einen Unterschied?
Transduktor-Forschung sagt:
Wenn Du einen winzigen luftspaltfreien Kern mit 1A DC belastest, dann hat die Spule nur noch wenige Nanohenry (bildlich gesprochen ...).
Wenn Du nen DC-freien Wechselstrom durchfließen lässt, dann werden nur die Spitzen durch Sättgungen verformt. Die 1 Henry bleiben aber fast vollständig erhalten.
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
nur die Spitzen
Wenn die Spitzen fast die gesamte Amplitude umfassen, nützt das gar nichts. Wie gross muss der Kern denn sein, um 10ms lang knapp 1A Stromfluss in eine Richtung zu tolerieren?
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Moment mal....
vielleicht ist Deine Idee mit dem Sperrkreis sogar genial WENN wir noch einen DC-Kompensationsstrom durch die Spule durchfließen lassen würden.
Wir nehmen also eine stromkompensierte Drossel. In einer Spule fließt der Strom (AC+DC) zum Siebkondensator. Und in der anderen Spule der DC-Laststrom.
Zackbumm haben wir alle Vorteile.
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Woher soll der Strom für die DC-Kompensation denn kommen?
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Siebwirkung ist dann aber weg.
Eben nicht.
Wie ich schon schrieb, fließt in der rechten Spule nur DC. In der linken Spule aber AC und DC. Die DC-Ströme müssen sich im Kern natürlich aufheben. Nur dadurch hat man die volle Induktivität.
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Die Spulen sind über den Kern gekoppelt. Die Siebwirkung geht fløten.
Member
Beiträge: 10.851
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Wenn du noch 1H Streuinduktivität herzauberst
![klappe klappe](https://stromrichter.org/images/smilies/lips.gif)
...
Ich muss mir nochmal genaue Gedanken machen, wie der dreischenkelige Transduktor wirklich funktioniert. Wenn ich das Teil vollständig gerafft habe, dann haben wir - vermutlich - auch diese Sache hier im Griff.