• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
Mit einem Heiztrafo wärst Du auf der sicheren Seite, denn die volle Isolation zwischen primär- und sek-Andode gilt hoffentlich in beiden Richtungen
Wenn das partout nicht geht, würde ich wenigstens mittels 3adrigem Netzanschluss die Sekundärmasse über Schutzleiter erden.
Wobei Du auf eine saubere Hausinstallation vertrauen mußt.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Denke schon das es funktionieren kann. Die Isolierung sollte zu beiden Seiten gleich sein. Nur wurde ich die Heizspannung aus einem anderen Trafo nehmen. Hat der Trafo ne SChirmwiklung? Wenn ja solltest du die dann auch anschließen. Hilft dir das?
 
Danke.

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Denke schon das es funktionieren kann.
Es funktioniert wunderbar. (bisher nur Mono, also halbe belastung)

Die Frage ist, ob ich das mit meinem Gewissen/Sicherheit vereinbaren kann.

Der hat keine Schirmung, aber einen extra Draht, den mein Opa mit "E" bezeichnet hatte. Der war damals Prof und muss sich was dabei gedacht haben. lachend Dieser Anschluss führt aber Spannung.


Aber was mir aufgefallen ist:
seit ich den neuen Trafo nutze brummt der Amp. Wenn ich aber mit der Oszi Masse den Amp Erde, ist Ruhe. Mit dem Testtrafo+Stelltrafo war das nicht nötig. misstrau
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
E könnte Erde bedeuten misstrau

Gibt es einen weiteren Anschluss der ohmisch mit "E" verbunden ist?

Die Spannung kann duch kapazitive Kopplung entstehen. Leg mal den Kern auf den Schutzleiter und "E" verbindest du mit z.B. 1K mit dem Schutzleiter. Ist jetzt noch eine Spannung über dem Widerstand messbar?
 
Mit gesondertem Heiztrafo ist das ok.

Das hätte sogar noch den Vorteil, dass man mit der ursprünglichen Heizwicklung die Spannungen um +/-6V anpassen kann.

Aber wenn dieser ominöse E-Anschluss wirklich galvanisch mit einer Wicklung verbunden sein sollte, dann würde mich der Trafo misstrauisch machen... misstrau
 
Im Falle, dass Gerd wirklich nicht liefern will...
Ich brauche Erfahrungswerte zu Produkten und Herstellern, die genauso gut sind wie Gerds AÜs von euch Kennern!
...folgendes gefunden, wobei Nr 1 wirklich nicht nach "HiFi" aussieht...

1
http://www.tube-town.net/ttstore/product...ersal.html


2
http://www.musikding.de/product_info.php...er-SE.html
hier billiger: http://www.die-wuestens.de/dindex.htm

3...


Nennt mir bitte bekannte Hersteller bei denen ich suchen kann.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
In deiner Preiskategorie würde ich wie bereits gesagt den Hammond wählen.
Hier gibt es auch noch was http://welter-electronic.de/bauteile/tra...trager.htm
Hab hier selbst Trafos von tubeland.de, die sind zwar nicht Nouvelle Cuisine aber schon besser als Hausmannskost. Leider kosten die inzwischen 69,- Hatte sie noch damals noch für 49,- bekommen. Vielleicht kannst du ja noch verhandeln.

Ansonsten gibts hier ne Zusammenfassung vieler Hersteller - nicht nur Gerd Big Grin http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/kn...?id=14#p20 Aber billiger wirds nicht.
 
den Herrn Andrzejewski (tubeland.de) kann ich dir nur empfehlen. Im Gegensatz zu G.R. wurde ich ohne 4-wöchige Wartezeit auf eine Antwort jederzeit mit Trafos nach Sonderwünschen beliefert. Preis/Leistung stimmt imho.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Man muss offensichtlich bei Ausgangsübertragern aufpassen... s. Schlaglichter.

Allerdings kann ich den Wahrheitsgehalt der Mail nicht prüfen und hab sie deswegen anonymisiert. Es kann auch ein Fake sein.

Aber wenn es kein Fake sein sollte, dann wär das ein Skandal.

---------

Kann man so einen Pfusch irgendwie messen?

misstrau
 
überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht überrascht
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


Kann man so einen Pfusch irgendwie messen?

misstrau

Ich wüßte nicht, wie man so etwas sicher messen sollte.
Die Trafos von unseren chinesischen Lieferanten wickele ich deshalb
ab und mache Fotos. Da kommen zuweilen recht abenteuerliche Dinge zum Vorschein!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Hier scheints ja so gewesen zu sein, dass Stromänderungen zu Widerstandsänderungen geführt haben, weil sich die Windungen bewegen konnten und dann die Kurzschlüsse kamen und gingen.

Genaugenommen müsste man nur einen Gleichstrom einspeisen und ihn langsam steigern. Und dabei die Spannung messen.

Wenn die Spannung proportional zum Strom ist, ist alles ok.
 
Mit Wechselspannung erreichst Du mehr Spannungsgefälle/Windung, und damit
wächst die Chance eines Durchschlages.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wenn die Spannung proportional zum Strom ist, ist alles ok.

das trifft aber auch auf einen Trafo mit Windungsschluss, sofern er nicht wackelt, zu... misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody
das trifft aber auch auf einen Trafo mit Windungsschluss, sofern er nicht wackelt, zu... misstrau

Zuerst müsste man den Wicklungswiderstand natürlich stromfrei messen. Und dann gucken, ob er konstant bleibt, wenn Strom durchfließt.

-------

@Volti: wieso erreiche ich mit Wechselspannungen mehr Spannungsgefälle? Wechselspannungsmessungen sind doof, weil dabei das Eisen mit reinspielt.
 
Aber irgendwie ist das auch wieder Mist. So ein Pfusch darf einfach nicht geschehen. motz

Der Kunde des Wicklers sollte sich drauf verlassen können, dass er sowas nicht untergejubelt bekommt.

Andererseits: "shit happens" Rolleyes

Irgendein Lehrling daddelt mit der Maschine rum. Legt das Werkstück zur Seite. Und *zack* grabscht es sich einer, schießt die Bleche durch und legt es ins Lager.

Ist für den Kunden natürlich ätzig, wenn man sowas erwischt. Und es deutet auch nicht gerade auf ordentliches QS-Management hin.

Aber die Bude ist ja auch nicht zertifiziert, insofern weiß man ja, woran man ist.

Ich würds mal unter "PP" einsortieren: "Persönliches Pech" . Montagsautos kennt jeder.

Warum nicht auch Montagstrafos?
 
Ausserdem stellt sich die Frage, wie relevant so etwas in der Praxis ist.
Immerhin reden wir von Audio-Übertragern mit vielen Windungen und wenig Spannungsgefälle/Wdg. Und ordinärer Cul isoliert normalerweise 500Vdc.
Wenn also da tatsächlich paritielle Windungsschlüsse im Spiel waren,
muss der Lack mechanisch erheblich beschädigt worden sein.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

@Volti: wieso erreiche ich mit Wechselspannungen mehr Spannungsgefälle? Wechselspannungsmessungen sind doof, weil dabei das Eisen mit reinspielt.

Ausgehend von einer induktiven d.h. frequenzproportionalen Impedanz kannst Du bei höherer Frequenz höhere Spannung anlegen ohne dass der Strom unhandliche Dimensionen überschreitet.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Wenn die Wicklungen flattern können, dann "singen" die. Und dann scheuert das. Der Mailschreiber in den Schlaglichtern berichtet ja deutlich von den dabei entstandenen Effekten.

Ätzig wärs natürlich, wenn ein derartiger Pfusch System ist. Vielleicht kann da wirklich einer nicht mit der Wickelmaschine umgehen?
 
Es eben alles Menschenwerk. Ich habe letztlich völlig verpfuschte Muster abgewickelt, fotographiert und die Bilder an den Hersteller geschickt.
Wenige Wochen später kamen neue Muster: Alles 1A überrascht
...mit der Lizenz zum Löten!