• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Dann würde ich den Höhenabfall in der deutlich höheren Streuinduktivität des PL36 Trafos suchen.
Der ist nicht nur niederohmiger sondern von Gerd auch hochwertiger gewickelt. Folglich sollten wir erstmal die Schaltung verdächtigen.

Da der PL36-Amp aber eh ausgedient hat, können wir uns das auch schenken.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Es war mal in der Diskussion, dass die 2k3 für die PL36 zu wenig sind. Ist da was dran? 0 - 3k5 - 4k5 - 7k stehen zur Auswahl lachend

Probiers mal. Vielleicht gibt das neue Denkansätze... misstrau
 
AÜ Gerd: 605g
AÜ Radio 461g

Ich habe jetz Gerds Trafo in der EL84 Schaltung.
Ub=182V Ia=26,7mA

1kHz Anode und Lautsprecher:
[Bild: 500_EL84 AUGerd rechteck.JPG]

Die Kombination klingt besser, als der PL36 - will aber erst länger hören, bevor ich mich festlege.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Der Unterschied liegt anscheinend doch in der anderen Röhre -
die Trafos liefern jedenfalls nicht die Erklärung.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Der Unterschied liegt anscheinend doch in der anderen Röhre -
die Trafos liefern jedenfalls nicht die Erklärung.

Das Scope-Bild sieht zumindest auch mit Gerds Trafo sehr gut aus.

..........

Naja... und dass ne PL36 eine Horizontalablenkröhre und keine AF-Röhre ist, das hatte ich vielleicht schonmal nebenläufig erwähnt... klappe

Ne... im Ernst: soooo schlecht ist dann ne PL36 auch wieder nicht. Mir kommt das eher so vor, dass die Vorstufe vor der PL36 oder auch die komische GK Ursache des Problems ist.

Aber wollen wir das jetzt näher untersuchen, wenn der PL36-Amp eh in die Presse wandert?
 
Das EL36 Schaltung nix taugt, hab ich ja bereits erwähnt, da war ja die könichliche Meinung eine andere lachend

Die xL36 ist in Triodenschaltung für Audio durchaus geeignet.

Zum AÜ: Das 1kHz? Rechtecksignal ist nicht wirklich toll. Wenn bei der Frequenz schon so deutliche Dachschrägen entstehen, wie soll das denn erst bei 100Hz oder 10kHz sein? An welchen Anschluss liegt die Last (Widerstand?) und an welchem die GK. Die GK würde ich entgegen der Buchenamp-Schaltung an den 8 Ohm Anschluss legen. Wie hoch war die Ausgangsspannung? Ich wähle immer die Spannung, die an der Last so um die 1Watt ergibt. Hast du inzwischen die vorgesehen Betriebsspannung verwendet?




 
Mit der Betriebsspannung hast du ja schon geschrieben 180V. Nimm ruhig die vorgesehene Spannung. Und zum GK-Widerstand 22k schalte mal einen kleines C parallel so das das Rechteck vernüftig aussiegt. Leadkondensator heißt der wohl, hat jedenfall Volti mal gesagt.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Kannst Du mal bitte ein 100Hz-Rechteck einspeisen und am Ausgang ein Oszi dranhängen?

Ja, der Kleinere bringt bessere Höhen. Der Größere bringt besseren Bass.

Ich habe keinen Rechteckgenerator Cry
Ich könnte höchstens mit einem 555 irgendwas zaubern.

Zur Not kannst du noch deine Soundkarte bemühen.
 
Erwartest Du bessere Dachschrägen bei 1kHz in Verbindung mit AÜs?
Mir scheint das Oszillogramm realistisch. Der -3dB Abfall eines solchen ÄU dürfte in der Gegend um 50Hz liegen. Das reicht ja auch völlig für RöhrenRadio-Sound.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Das EL36 Schaltung nix taugt, hab ich ja bereits erwähnt, da war ja die könichliche Meinung eine andere lachend

Bedingt......

Zitat:Eigenzitat aus #30
Mich haut die Schaltung zwar auch nicht gerade um, aber richtig zu kritisieren hab ich auch nichts.

Du hattest nur Vermutungen und Unwahrheiten anzubieten. Wenn Deine Vermutungen und Unwahrheiten zufällig zum richtigen Ergebnis geführt haben sollten, so solltest Du Dir darauf nichts einbilden, denke ich . ;baeh
 
Vielleicht hast Du auch zu oft die wunderschönen Rechtecke in irgendwelchen HiFi-HiEnd Magazinen gesehen.
Von DC-gekoppelten Verstärkern.
Meine Meinung dazu: Ist nur was fürs (Mess-)Auge,
ansonsten klanglich irrelant.
Die Bewertung eines 1kHz Rechteckes unter klanglichen Aspekten erfordert einiges Hintergrundwissen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Erwartest Du bessere Dachschrägen bei 1kHz in Verbindung mit AÜs?
Mir scheint das Oszillogramm realistisch. Der -3dB Abfall eines solchen ÄU dürfte in der Gegend um 50Hz liegen. Das reicht ja auch völlig für RöhrenRadio-Sound.

Zumindest bei so kleinen AÜs sehe ich das ganz genauso.
 
Hab mal eben mein Saba Mainau (mit EL84) vorgekramt und gemessen. 1kHz via TB Eingang also inkl Klangreglung, Umsachalter usw. Das Rechtecksignal ist zwar nicht perfekt aber deutlich besser als das von Onkel_S. Soviel zu HaiEnd Wink
Bilder kommen gleich, gibt noch technische Probleme mit des sagenhaften Upload lachend
 
[Bild: 920_saba_mainau.JPG]
[Bild: 920_saba_innen.JPG]
[Bild: 920_saba_1khz.JPG]
 
Womit hast Du den Ausgang belastet?
Ansonsten, ja, das sieht für mein Empfinden verdammt gut aus,
da bin ich irgendwie anderes gewohnt.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Womit hast Du den Ausgang belastet?

Mit einem 4,7 Ohm Widerstand.
 
hui!
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Mit einem 4,7 Ohm Widerstand.
Ich habe an einem echten Lautsprecher gemessen. Das kann durchaus Nachteile bringen?

Ausgangsspannung kann man am Foto ablesen.

GK und Last an der 4 Ohm Wicklung

In welchen Größenordnungen soll denn etwa der C parallel zum GK R sein?

Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Das kann durchaus Nachteile bringen?

Ja, der ist lauter als ein Widerstand Big Grin Nee, die GegenEMK des LS verändert natürlich das Bild u.U. deutlich, weil der DF eben nicht sehr hoch ist. Nimm mal einen Widerstand zur Messung.


Zitat:GK und Last an der 4 Ohm Wicklung

Solltest du wie gesagt umstellen die 8Ohm Wicklung hat i.d.R. einen besseren Kopplungsfaktor.


Zitat:In welchen Größenordnungen soll denn etwa der C parallel zum GK R sein?

Musst du am besten ausprobieren, starte am mit einem 500p Drehko. Wenn der nicht verfügbar ist musst du mit einzelnen Werten beginnen und dich steigern. 100p ist sicher nicht verkehrt für den Anfang. Ich stell das so ein, dass die steigende Flanke einen ganz leichten Überschwinger noch hat.
 
Auch in diesem Thread ein großes Lob an e83cc....... Smile

Stellt Euch nur mal vor, dass unsere Doppeltriode doch noch ein wertvolles Mitglied dieses Forums wird...

misstrau