• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
In diesem DB steht das die EL36 indentisch mit der EL36 ist und nur einen anderen Sockel hat. Die EL6 ist definitiv vor der 110 Grad Bildröhre auf den Markt gekommen. http://frank.pocnet.net/sheets/084/e/EL36_Mullard.pdf

Schöne Geschichte Käptan Blaubär ähmm Könich lachend
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Hier noch ein Beleg nur anders herum http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL36.pdf

Wieso?

EL36 ist H-TV und AF
PL36 nur H-TV
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
In diesem DB steht das die EL36 indentisch mit der EL36 ist und nur einen anderen Sockel hat. Die EL6 ist definitiv vor der 110 Grad Bildröhre auf den Markt gekommen. http://frank.pocnet.net/sheets/084/e/EL36_Mullard.pdf
Schöne Geschichte Käptan Blaubär ähmm Könich lachend

Was ist denn das für ein konfuser Beitrag?

Zuerst war die EL36 da (TV und AF). Dann kam die PL36 (TV).

 
Bei den Bildröhren hab ich mal geschaut AWirgendwas die älteste die auf die Schnelle gefunden habe war das DB auf 59 datiert. Liegt jedenfalls doch enger zusammen als ich dachte.

Deine Quelle kann ich leider nicht prüfen gehe aber davon aus, das dies da so drin steht. Nur scheint da ja was nicht ganz zu stimmen, wenn ich ner alten Röhre nen neuen Sockel verpasse ist das für mich keine Neuentwicklung.
 
Ich hab auch nichts von Neuentwicklung gesagt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von e83cc
In diesem DB steht das die EL36 indentisch mit der EL36 ist und nur einen anderen Sockel hat. Die EL6 ist definitiv vor der 110 Grad Bildröhre auf den Markt gekommen. http://frank.pocnet.net/sheets/084/e/EL36_Mullard.pdf
Schöne Geschichte Käptan Blaubär ähmm Könich lachend

Was ist denn das für ein konfuser Beitrag?

Zuerst war die EL36 da (TV und AF). Dann kam die PL36 (TV).

OK hier nochmal die PL36 - mit gleichem DB Datum http://frank.pocnet.net
/sheets/030/p/PL36.pdf
Jetzt besser misstrau
 
Oh Mann ey, Darius hätte seine helle Freude an deinem Diskussionsstil, so wie du dich immer drehst und wendest einfach herlich. Darius wäre stolz auf dich, das du soviel von ihm gelernt hast. Oder war es gar andersherum überrascht
 
Willst Du von Deiner "viel zu kleinen Anodenspannung" ablenken?
 
Ich bin für eine etwas mehr zielführende Diskussion:

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

EL36 ist H-TV und AF
PL36 nur H-TV

okay, an welchen Merkmalen im Aufbau der Röhre lassen sich die Unterschiede fest machen? Wie und warum wirkt sich das auf die Fähigkeit der NF-Reproduktion aus?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von e83cc
In diesem DB steht das die EL36 indentisch mit der EL36 ist und nur einen anderen Sockel hat. Die EL6 ist definitiv vor der 110 Grad Bildröhre auf den Markt gekommen. http://frank.pocnet.net/sheets/084/e/EL36_Mullard.pdf
Schöne Geschichte Käptan Blaubär ähmm Könich lachend
Was ist denn das für ein konfuser Beitrag?
Zuerst war die EL36 da (TV und AF). Dann kam die PL36 (TV).
OK hier nochmal die PL36 - mit gleichem DB Datum http://frank.pocnet.net
/sheets/030/p/PL36.pdf
Jetzt besser misstrau

Lies einfach mal Deinen Beitrag und achte auf Deine "E"- und "P"-Schwäche....
 
Zitat:Original geschrieben von woody
Ich bin für eine etwas mehr zielführende Diskussion:
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
EL36 ist H-TV und AF
PL36 nur H-TV
okay, an welchen Merkmalen im Aufbau der Röhre lassen sich die Unterschiede fest machen? Wie und warum wirkt sich das auf die Fähigkeit der NF-Reproduktion aus?

Das weiß ich nicht. Wenn im DB steht, dass es ne Zeilenablenkröhre ist, dann KANN man sie sicherlich auch als Heizung, Blitzableiter oder AF-Röhre verwenden. Ist ja jedem freigestellt.

ICH kenne sie aber als TV-Röhre und sehe keinen Grund, warum man nicht geeignete AF-Röhren verwendet, die obendrein produziert werden und weit mehr abkönnen.
 
Hier ist noch was interessantes:

http://www.jogis-roehrenbude.de/EL34-Sto...-Teil2.htm

"Erst 1958 entwickelte Philips die Beam-Power-Tetrode EL 36 und die PL 36. Typisiert für Zeilenendstufen in Fernsehgeräten fristet sie, selbst heute noch, ein Schattendasein. Viele zerschlagen gute, funktionsfähige EL/PL 36 um den Sockel anderweitig zu verwerten, völlig unwissend welchen Schatz sie damit zerstören. Bei einem Raa von 3,5 kOhm und einer Leistung dabei von über 44 Watt, einer Steilheit von 14 mA / Volt (EL 34 = 11 mA / Volt) ist sie eine sehr gute Leistungs-Endstufe, sie bietet der EL 34 locker Paroli."

"Hinweis : Es gab die EL 36 auch - in der Anfangszeit ihrer Entwicklung - ohne Anodenkappe. Diese sind jedoch mittlerweile so selten geworden - mir ist bisher noch keine in meine Hände gekommen. Diese EL 36 ohne Anodenkappe ist jedoch eine waschechte Pentode und hat rein gar nichts mit der BPT EL 36 / PL 36 mit Anodenkappe zu gemeinsam! Sie entspricht mit ihren Daten eher der EL 12 und hat die gleiche Sockelbeschaltung wie die KT 66, 6L6, usw. Hersteller dieser EL 36 waren die Philips-Töchter Tungsram und Mullard. Diese EL 36 gab es jedoch nur eine sehr kurze Zeit auf dem Markt, sie war sehr schnell wieder verschwunden."
 
Eine richtig schöne Sache wäre es, wenn ihr Jemandem eine Freude machen wollt, mir etwas bei zu stehen. - Weit fern von der PL36

Ich habe mehrere EL84 und einige ECC81/2/3/4 und seit Neusten auch alte passende Fassungen ( Tongue )

Ich möchte mit Gerds Trafo und meinen Vorhandenen Teilen einen EL84SE Prototyp bauen. Wenn mir der Spass gefällt, kauf ich nen zweiten AÜ.
Die Schaltung muss nicht klein und simpel sein, es soll was Schönes/Vorbildliches werden. Aber dennoch kein Bauelementemassengrab Big Grin

1.
Welche ECC8x ist am schönsten geeignet? Die Vorstufe soll Line Pegel bekommen.

2.
Wie hoch muss die Betriebsspannung sein, damit ich die 50mA im AÜ nicht übersteige?

3.
Wie viel Audioleistung kann ich erwarten?


Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Das sich sicher keiner erinnert lachend diese Schaltung habe ich auf Seite 1 vorgeschlagen:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...en_Amp.htm

Die würde mir schon gefallen.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Gibts vom AÜ Daten? misstrau
 
Nur das von Seite 1 und die 50mA max.
http://www.roehrentechnik.de/html/bastel-au.html
Der ganz unten

Gerd wollte ja schon "damals" keine Daten raus rücken. Ich habe ihn ja um ein kleines DB gebeten. Aber der kennt wohl selbst nicht mal die genauen Eigenschaften Big Grin
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ja super.

Dann bau auf! ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
1.
Welche ECC8x ist am schönsten geeignet? Die Vorstufe soll Line Pegel bekommen.

2.
Wie hoch muss die Betriebsspannung sein, damit ich die 50mA im AÜ nicht übersteige?

3.
Wie viel Audioleistung kann ich erwarten?

1.
Std. bei NF-Eingangstufen (aber IMHO nicht besonders schön) ist ECC83.

ECC81 ist eher was in Richtung VHF,
ECC82 was für Oszillatoren,
gehen aber auch beide für NF, entscheiden für dich dürfte der Verstärkungsfaktor sein: 60/17/100 bei ECC81/82/83

2.
Kommt auf den genauen Arbeitspunkt der Endröhre an, normal aber sind so 250V an der Anode, bei -7V Ug1 und 50mA.

3.
gefühlte 5W

EDIT: ohne VooDoo-Schaltungen
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Das sich sicher keiner erinnert lachend diese Schaltung habe ich auf Seite 1 vorgeschlagen:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...en_Amp.htm

Die würde mir schon gefallen.

Da hatte ich ja schon was zu gesagt - kann man nehmen wenn man will http://d-amp.org/include.php?path=forum/...&entries=7

 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Nur das von Seite 1 und die 50mA max.
http://www.roehrentechnik.de/html/bastel-au.html
Der ganz unten

Gerd wollte ja schon "damals" keine Daten raus rücken. Ich habe ihn ja um ein kleines DB gebeten. Aber der kennt wohl selbst nicht mal die genauen Eigenschaften Big Grin

Is schon klar warum er da keine Daten rausrückt, die werden wenig beeindruckend sein. Das liegt allerdings nicht an Gerd sondern eher an den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bei dem Preis. Konkret würde ich erwarten, a) die Primärinduktivität ist rel. gering, was sich in schlechterer Übertragung tiefer Frequenzen äußern dürfte. Und b) würde ich eine rel. hohe Streuinduktivität (Kopplungsfaktor) erwarten, was sich in schlechterer Übertragung hoher Frequenzen äußert. Das bei dem Kern keine hohen Leistungen bei tiefen Frequenzen übertragen lassen sollte klar sein.