• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
Die Schaltung finde ich gut:

[Bild: GW_6CM5-amp_circuit.gif]
 
Ah, hoch erfreut nehme ich zur Kenntnis, der Könich hat es geschafft eine Suchmaschine mit geeigneten Schlagwörtern zu füttern und hat tatsächlich eine einschägige Seite gefunden. Erstmal herzlichen Glückwunsch dazu.

Einen weiteren Glückwunsch kann ich dafür aussprechen, auch der Könich bestreitet jetzt nicht mehr, das man mit dieser Röhre einen brauchbaren Audioverstärker aufbauen kann.

Nicht gefunden wurden leider weder die Datenblätter noch komerzielle Schaltungen von PA Amps und Amps aus der Studiotechnik. Ich will es diesmal nicht so schwer machen, die Hersteller waren Philips und Klein und Hummel. Meist du mit diesen Angaben findet die die Geräte und der Schaltungen misstrau Wenn nicht ich helf doch gern, zumindest wenn du fragst Wink
 
meinst du K+H V30 aus den Monitoren? Hatte ich vor Jahen mal auf dem Tisch...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.


e83cc,
ich finde das Ding klanglich für nf nicht schlecht.
Aber ich habe auch noch nie gelesen, dass diese Röhre für Audioanwendungen empfohlen wird.


Das ist ja auch Wurst!

Ich will gern einen EL84 SE Amp bauen, falls das in Vergessenheit geraten ist lachend

Aber ich störe ungern beim Streiten Wink

Du darfst gern beim streiten stören, zwischendurch rede ich gern mal mit "normalen" Leuten - die hören in der Regel auch mal zu Wink

Hier ist ein weiteres Datenblatt in dem die Verwendung als NF-Verstärker erwähnt ist http://frank.pocnet.net/sheets/084/e/EL36_Mullard.pdf
und hier noch eines http://frank.pocnet.net/sheets/050/e/EL36.pdf

Diese Röhre ist auch als E236L und E235L (ohne Anodenkappe) erhältlich. Auch hier wird die Nutzung als NF-Amp erwähnt, z.B. hier http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank.../E235L.pdf hier http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank.../E235L.pdf hier http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank.../E236L.pdf oder hier http://www.mif.pg.gda.pl/homepages/frank.../E236L.pdf

Es gibt noch weitere Bezeichnungen für diesen Röhrentyp aber das verkneif ich mir mal hier.
 
Zitat:Original geschrieben von woody

meinst du K+H V30 aus den Monitoren? Hatte ich vor Jahen mal auf dem Tisch...

Mensch du musst doch nicht vorsagen. Genau die mein ich, sowie VS70/71 und den VM40

So jetzt aber nix mehr vorsagen die Philips Geräte findet der Könich bestimmt selbst heraus klappe
 
ich schweige klappe
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Diese SE-Schaltung finde ich (mit kleinen Abstrichen) ganz gut. Welche das sind wird uns gleich der Könich berichten.

[Bild: el36schem_rev1.gif]


http://www.radiolamp.ru/shem/unch/46/
 
@e83cc: Dir scheint der Unterschied zwischen E und P nicht klar zu sein.

Dass die EL36 von Philips auch für Audioanwendungen eingesetzt werden kann, hatte ich nie bestritten. Ich habe hier im Thread sogar ein wenig über die Geschichte der EL36 geplaudert (#179)....

Bei unserem Streit gings aber ausdrücklich um die PL36. Und das ist eine ausdrückliche Zeilenendröhre!

-------------

Kurzum: wieder nur warme Luft ohne jeden Gehalt... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

@e83cc: Dir scheint der Unterschied zwischen E und P nicht klar zu sein.

Dass die EL36 von Philips auch für Audioanwendungen eingesetzt werden kann, hatte ich nie bestritten. Ich habe hier im Thread sogar ein wenig über die Geschichte der EL36 geplaudert (#179)....

Bei unserem Streit gings aber ausdrücklich um die PL36. Und das ist eine ausdrückliche Zeilenendröhre!

-------------

Kurzum: wieder nur warme Luft ohne jeden Gehalt... Rolleyes

Ja, Mensch dann klär mich doch mal auf! Hab schon ganz schwitzige Hände vor lauter Aufregung. Wo ist denn nun der Unterschied, abgesehen von der Heizung misstrau

PS: Warme Luft erhöht die Ramtemperatur
 
Diese Frage hatten wir doch schon in #178.
Guckis Antwort findet sich in #179 - allerdings ohne Belege.

ich denke das sagt alles. ;deal2
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.


Ich will gern einen EL84 SE Amp bauen, falls das in Vergessenheit geraten ist lachend

Das ist tatsächlich in Vergessenheit geraten überrascht

Was fehlt dir denn noch zu deinem Glück? Außer ein Gerdtrafo lachend Sprich! Vielleicht können wir in unserem winzigen Disput hier gelegentlich ne kleine Pause einbauen und auch mal sachdienlich Hinweise geben Big Grin

Den kannst übrigens auch bei der von mir eingebrachten Schaltung mit der EL/PL36 den Gerdtrafo 1:1 verwenden, der ist ja bis 50mA spezifiziert und hat die erforderlichen 5k. Knapp vier Triodenwatt sollten sich realisieren lassen und dies bei einem schönen Spektrum. Das bekommst du mit der EL84 nicht hin, zumindest nicht die Ausgangsleistung.
 
Zitat:Original geschrieben von woody

Diese Frage hassen wir doch schon in #178.
Guckis Antwort findet sich in #179 - allerdings ohne Belege.

ich denke das sagt alles. ;deal2

Ja genauso sieht das aus. Unser Könich handelt mal wieder getreu seinem Motto, wenn du sie nicht überzeugen kannst, verwirre sie. Gelegentlich wird dabei selbst ganz wirr klappe
 
Diesem einen PL36-Beleg als AF-Amp stehen zig Datenblätter entgegen. Vielleicht haben die einfach bei der EL36 abgeschrieben.

Mit diesem einen wackeligen Beweis könnt Ihr mein Weltbild noch nicht zum Wanken bringen

motz
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Wo ist denn nun der Unterschied, abgesehen von der Heizung

Das kann ich Dir nicht sagen. Ich halte mich an die Angaben in Datenblättern.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das kann ich Dir nicht sagen. Ich halte mich an die Angaben in Datenblättern.

Richtig. Vermutlich handelt es sich auch nur um eine Deklarationsfrage.

EL36 == PL36 mit anderem Heizfaden.
Alle sagen aber nun: P=Zeilenendröhre E=Kombimodell, nur die verrückten Franzosen (die eh keiner leiden kann) machen einen Strich durch die Rechnung und sagen was Sache ist
;fight
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Der Könich is doch geade erheblich zurück gerudert - jedenfalls für seine Verhältnisse. Er spricht von seinem Weltbil und nicht mehr von Fakten.

Las ihm das, ist ein alter Mann der kann nicht anders.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die EL36 ist ja auch mal ursprünglich für diesen Zweck gedacht gewesen. Anfänglich wurde sie sogar ohne Anodenkappe und mit einem anderen System gebaut.

Aber als die Fernseher von 90° auf 110°-Ablenkwinkel (= verkürzte Bildröhre) umgerüstet wurden, fehlte eine leistungsstarke H-Endröhre, denn die PL81 schaffte das nicht mehr.

Also baute man flugs einen P-Serienheizer in die EL36, verbesserte noch Kleinigkeiten an den Schalteigenschaften und zack war die PL36 H-Ablenkröhre geboren.

Tolle Geschichte man, leider fehlen die Belege. Die EL/PL36 kam doch 1958 (sagt die RB) raus, da waren noch 90 Grad Bildröhren aktuell. Bin mir relativ sicher, die 110 Grad Bildröhre kam erst erst später auf den Markt - aber ich weiß es nicht genau. Leider hab ich jetzt auf die Schnelle keine Belege dafür gefunden was die nun genau auf dem Markt kam. Vielleicht kannst du ja deine Aussage noch belegen Gucki ;deal2
Oder verwechselst du die PL36 mit der PL500 misstrau Da würde ich dir dann unbesehen zustimmen.
 
Hier ist das Datum des DB zu sehen 3.3.58 http://frank.pocnet.net/sheets/030/p/PL36.pdf
 
Zitat:Original geschrieben von woody

Diese Frage hatten wir doch schon in #178.
Guckis Antwort findet sich in #179 - allerdings ohne Belege.

ich denke das sagt alles. ;deal2

Hier noch ein Beleg nur anders herum http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL36.pdf
 
"abc der Fernsehempfängertechnik", Deutscher Militärverlag Berlin 1970, Seite 78

"Die PL36 ist eine Endpentode für Zeilen-Ablenk Endstufen. Sie wird in Empfängern mit 110°-Bildröhren an Stelle des Vorläufertyps PL81 verwendet."