• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


AÜ sucht Röhre
85% Deiner Worte sind Provokation, Beleidigungen und einmal das ganze Programm. Die restlichen 15% sind wortreiche Spekulationen und unbewiesene Behauptungen.

Fakt ist aber, dass Du ansonsten nichts zu bieten hast, wenn Du mal wirklich "Leistung" bringen sollst. In dem Zusammenhang muss Dich doch sowas....

[Bild: 825_sodfa_versuch_v1.jpg]

... mit blankem Neid erfüllen lachend

Mach Dir nichts draus. Schlimmer wärs, wenn Du dreist und klug wärest... ;baeh
 
Ach Mensch Gucki du willst mich ein wenig necken, du kleiner Schelm überrascht

Du darfst nochmal, so wird das nix.

Hast du denn schon die entsrechenden DBs ausfindig machen können misstrau
 
Schwacher Beitrag... lachend
 
So haste denn jetzt die erforderlichen Infos gefunden. Zeig, das zumindest du einen starken Beitrag hinbekommst. Beweis uns deine belastbare Aussage, das die Röhre nicht für nen anständigen Amp taugt. Beim Netzteil ist dir das doch schon so hervoragend gelungen. Das gelingt dir doch glatt nochmal. Nicht das du mir auch noch so ein Lüschi wirst wie ich schon einer bin lachend

Wenn du dich gar nicht anstrengst kann ich dir doch nicht helfen.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Wenn du dich gar nicht anstrengst kann ich dir doch nicht helfen.

Der war gut! lachend
 
...soweit ich es weiß, ist es wirklich eine Röhre, die nicht für NF Anwendung entwickelt wurde.

Ich habe das Büchlein auch, aber der entsprechende Auszug ist schon im Netz:
[Bild: PFL200_2-PL36.jpg]

wie man unschwer erkennen kann "...für Zeilenablenkung"


e83cc,
ich finde das Ding klanglich für nf nicht schlecht.
Aber ich habe auch noch nie gelesen, dass diese Röhre für Audioanwendungen empfohlen wird.


Das ist ja auch Wurst!

Ich will gern einen EL84 SE Amp bauen, falls das in Vergessenheit geraten ist lachend

Aber ich störe ungern beim Streiten Wink
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Ich will gern einen EL84 SE Amp bauen, falls das in Vergessenheit geraten ist lachend

ich kann dir Pläne zu einem EL84PP anbieten, ganz fix und fertig.

Für den Anfang tun es (vermutl.) diese AÜs
(kann man ja später gegen bessere umtauschen)

Netztrafo (für beide Kanäle)

Schaltung

den ganzen Fernbedienungs-Quatsch kann man ja weglassen...

Fazit:
kaum teurer, als 2x SE, aber mit deutlich mehr bumms... (IMHO)

Ein Kanal:
48,60? -- AÜ
35,50? -- 0.5x NT
13,90? -- 2x EL84 Sovtek (BTB, 0.5x Quartett)
14,95? -- 6SN7GTB Tung Sol (BTB, 0.5x Paar)
13,40? -- 6922 EH (BTB, 0.5x Paar)
25,00? -- Kleinvieh
23,29? -- 0.5x Gehäuse ("Pesante 02PB 2U 4mm BLACK" modushop.biz)
30,00? -- Versand
-------
204,64?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
zum Thema PL36:
man betrachte http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbri...Triode.htm
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Geniale Gehäusekonstruktion. Confused
 
Woody hat nen Wechselavatar..... überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Woody hat nen Wechselavatar..... überrascht


klar, ein .gif mit 72h wartezeit zwischen den frames Smile
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Ich will gern einen EL84 SE Amp bauen, falls das in Vergessenheit geraten ist

Stimmt. Da war was.... misstrau

Zitat:Die PL36 soll nicht unbedingt wieder zum Einsatz kommen. Ich habe die 6l6 und EL84 auf Lager.

--------------------

Nochmal allgemein zu diesen Zeilenendröhren (PL36, PL509, PL519).

Grundsätzlich ist das alles alter Krempel, der seit 40 Jahren nicht mehr produziert wird. Es handelt sich um Spezialröhren, die nur deswegen genommen werden, weil man sie als Kind aus irgendeinem TV gezogen hat, sie jetzt rumliegen und sie so schön groß sind.

Wenn diese Röhren noch sinnvoll sind, dann in ihrer nativen Umgebung: robusten Hochvoltgeneratoren. Und sie sind unersetzlich und kostbar für Restaurationszwecke von Horizontalablenkungen in alten TVs.

Natürlich kann man aus fast jeder Röhre einen NF-Amp bauen. Die RBude ist voll von zweckentfremdeten Röhren. Niederfrequenzverstärkung stellt dabei eine der geringsten Anforderung an Mensch und Material.

In diesem Umfeld befindet man sich, wenn man so ne Zeilendröhre in der Hand hält!

Wenn man also mit diesen Horizontalablenkröhren einen NF-Amp bastelt, so verlässt man die Basis der technischen Gebrauchsgüter-Konstruktion und kommt in Bereich der künstlerischen Sphären. Dort dominieren schöne Gehäuse, schillernde Metallplatten, skurrile Freiverdrahtungen, hübsche Häubchen, leuchtende Röhren und Lämpchen, "harmonische" Klangverfälschungen und extrem viel Voodoo.

Auch wenn ich von Kunst keine Ahnung habe, so respektiere ich "schöne" Verstärker mit sauberer Verarbeitung.

Was ich aber überhaupt nicht respektiere sind konstruktive Fehler! Eine Zeilenendröhre hat eine Anodenkappe, an der Hochspannung anliegt. Solche Röhren gehören grundsätzlich in einen Käfig. Wenn ich Amps sehe, bei denen die Anodenkappe sichtbar ist, so wird mir schlecht. Das ist keine künstlerische Freiheit, das ist Lebensgefahr. Man stellt sich ja auch nicht einen unter Strom stehenden elektrischen Stuhl ins Wohnzimmer.

Wenn ich Zeilenendröhren in Verstärkern sehen kann, so kann also etwas nicht stimmen.... Wink
 
ach komm schon, da geht doch der ganze spaß flöten klappe

klar hast du recht, nf-röhren gehören eigentlich auch hinter gitter, so ein glas bricht schon mal schnell und dann liegen die anoden frei.

nett gesagt mit den kindertagen und den fernsehern Wink

EDIT: mir ging es auch mehr um die schaltung als um den aufbau als ich den link anführte
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody
EDIT: mir ging es auch mehr um die schaltung als um den aufbau als ich den link anführte

Wozu braucht man da nen SRPP-Treiber für die Endröhre? misstrau Wird die mit Gitterstrom betrieben? Odre gehts um die hohen Eingangskapazitäten der PL36?
 
brauchen tut man den sicherlich garnicht, aber es stellt eine alternative zu einer HF pentode dar Rolleyes
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ich seh gerade, dass der RBuden-PL36-Amp mit Ua=360V betrieben wird.

Zwar kann die Röhre ein paar kV ab, aber die im Mittel an der Anode anliegende Spannung darf nur maximal 250V betragen (s. auch Onkel_S-Datenbuch Grenzdaten).

Auch die Nachfolgerröhre, die PL500, kann da nicht mehr ab. Warum? Die Röhre wurde für direkten Netzbetrieb entwickelt. Ein typischer Halbleiter-Einweggleichrichter mit den damals üblichen kleinen Siebkapazitäten (= entlastende Stromflusswinkelerhöhung) brachte es maximal auf 240V. Auf diese Betriebsspannung wurden alle TV-Röhren der P-Serie ausgelegt.

Erst ab der PL505, dann PL509 und dann PL519 sind 400V erlaubt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich seh gerade, dass der RBuden-PL36-Amp mit Ua=360V betrieben wird.

Zwar kann die Röhre ein paar kV ab, aber die im Mittel an der Anode anliegende Spannung darf nur maximal 250V betragen (s. auch Onkel_S-Datenbuch Grenzdaten).

War mir garnicht aufgefallen misstrau
Spricht auch nicht gerade für die Schaltung...

im EL36 Sheet wir aber aquch auf die Verwendung als NF-Power-Pentode hingewiesen:
http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL36.pdf ;deal2
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von woody

[quote]Original geschrieben von Rumgucker

Ich seh gerade, dass der RBuden-PL36-Amp mit Ua=360V betrieben wird.

Zwar kann die Röhre ein paar kV ab, aber die im Mittel an der Anode anliegende Spannung darf nur maximal 250V betragen (s. auch Onkel_S-Datenbuch Grenzdaten).

War mir garnicht aufgefallen misstrau
Spricht auch nicht gerade für die Schaltung...

im EL36 Sheet wird aber auch auf die Verwendung als NF-Power-Pentode hingewiesen:
http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EL36.pdf ;deal2

ich dachte der Unterschied steckt in der Heizung... misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Die EL36 ist ja auch mal ursprünglich für diesen Zweck gedacht gewesen. Anfänglich wurde sie sogar ohne Anodenkappe und mit einem anderen System gebaut.

Aber als die Fernseher von 90° auf 110°-Ablenkwinkel (= verkürzte Bildröhre) umgerüstet wurden, fehlte eine leistungsstarke H-Endröhre, denn die PL81 schaffte das nicht mehr.

Also baute man flugs einen P-Serienheizer in die EL36, verbesserte noch Kleinigkeiten an den Schalteigenschaften und zack war die PL36 H-Ablenkröhre geboren.
 
Hier ist ein hübscher Vergleich zwischen der EL36 und EL34

http://home.alphalink.com.au/~cambie/EL36.htm#Sub