• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Wie gehts der ToDo-Liste?

Zitat:1. Endstufe mit 4Vs noch gerade eben aussteuerbar?...nein nicht ohne sichtbare verformung(kommen von der Treiberstufe)
Ja, wenn man k=20% hinnimmt.

Zitat:2. Zwischenverstärker mit 1Vs am line-in noch gerade nicht übersteuert?...mit den 220k ist das ok,aber zuwenig Pegel
Muss geklärt werden

Zitat:3. kommt dann auch 1Vs am line-out wieder raus?...gibts noch nicht komplett(nur der 4k7)
R21=6.8k und R18=15k

Zitat:4. und kommen dann auch 4Vs an der Endstufe an?....nein,ab 2,5Vs
übersteuert
4Vs bei k=20%

Zitat:5. ist der Einstellbereich mit dem Poti ok?...ja,aber wegen krachen des 1M nun 470k log.
Ins Schaltbild eingepflegt.

Zitat:6. soll nun Plus oder Minus mit Masse verbunden werden?...hmm knifflig,gestern ging es auch mit Gehäuse auf Plus
Noch in Arbeit.
 
Ja soweit stimmt es,die 220RSchirmgitter von e83cc hab ich nicht drin....dafuer die Drosseln,scheint aufs gleiche hinauszulaufen...


Ja das stimmt auch noch nicht...R21=6.8k und R18=15k

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Soll ich die g2-220Ohm wieder rauslöschen? misstrau
 
hmm....wenn ich heut abend zeit find werd ich mal probehalber schauen was das aendert...also warte mal damit.

zu punkt 4 in der liste: das kann ich so nicht bestaetigen!

Ich weiss nicht ob e83cc das mit treiber getestet hat oder direkt die Endstufe angesteuert hat.

Mir fehlt immer der unverformte Pegel fuer die 4Vs...

Ich hatte mal den Anodenwiderstand auf fast 47k hochgesetzt um genug pegel zu haben wenn die Endstufe dranhaengt.
Dann hab ich die 4Vs locker und unverformt.

NACH der Endstufe natuerlich mit brutal klirr,a la 20%++
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ich denke wenn man eine moeglichkeit findet die PL36 nur bis maximal -2V auszusteuern und dennoch genug Leistung zu haben ist das problem geloest.


Aber mit den nun unverformt erreichbaren 8Vss kling es sehr gut und der Pegel geht so fuers entspannte hoeren.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
zu punkt 4 in der liste: das kann ich so nicht bestaetigen!

Stimmt. Das war voreilig. Wir fangen ja erst an, die Treiberstufe an die Endstufe anzupassen.

Meine (unbelastete) Simulation zeigt:

direkt am Gitter der V5 liegen 700mVs, bei lineout kommen 1Vs und an der Anode 3.6Vs raus. Das Klirren beträgt unter 1%.

 
Na ja ich hab noch die 18k und die 4k7 drin,aber die unbelasteten 3,6Vs an der Anode kommen so nicht hin.

Ab 2,5Vs in der positiven Haelfte ist schluss mit schoenen Sinus....dann staucht es...

negative haelfte gar kein problem,geht weit ueber 6Vs hinaus wenns sein muss.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Die etwas abweichenden Anodenwiderstände machen in der Simul keinen Unterschied.

Also ohne Endstufe kriegst Du an der Anode von V5 nur +2.5Vs hin? Obwohl die Anodengleichspannung der V5 so um die +38V beträgt? Also kriegst Du sie nicht ausreichend gesperrt.

Hast Du auch wirklich nen Katodenwiderstand (R17) von 2.2k drin? Deine Beschreibung passt eher zu R17=3.3k und obendrein ner schwachen Triode. misstrau
 
Ja hab 2k2 drin

Ist bei beiden ECC's gleich.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ich frag nochmal: was für eine Gleichspannung liegt an der Anode der Treibertriode an?
 
Puh,ich meine 40Volt.....ja muesste

2k2=0,8V ~22k=8Volt....ja rund 40Volt
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Richtig messen kann ich erst heut abend....aber auf ein Volt genau kommt es hierbei(Anodenspannung) eh nicht.

Gitter ist was anderes,liegt bei gemittelten 0,8Volt durch R17
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
[Bild: 1_mad_pl24.png]

Also nun mal Butter bei die Fische. Gittervorspannung ist -800mV. Gitter wird bis maximal 700mVs angesteuert. Anodenspannung ist 40V. Last ist nicht dran. Die ganze Schaltung besteht also aus V5, R17, R18 und R21.

Und trotzdem lässt sich diese stark gegengekoppelte Triodenstufe nur bis maximal +42.5V an der Anode aussteuern? misstrau

Hast Du Dir schomal die Gitterspannung angeschaut?

Wenn die ok ist, dann mach mal bitte Fotos vom Aufbau. Da muss irgendwo ein Hund begraben sein.
 
nein nein Koenich....bis 2,5V unverformt....

klar geht es noch weiter,aber wenn ich mit dem Auge schon die Stauchung sehen kann sollte es schon signifikant klirren...

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Bei einer Gitterspannung von -700mV muss die Anodenspannung von +40V auf +44V ansteigen.

Und bei einer Gitterspannung von +700mV muss die Anodenspannung von +40V auf +36V fallen.

Wenn das nicht so ist, dann ist da ein totes Tier.
 
ich hasse tote tiere... motz
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
werde es heut abend seperat messen,wenn ichs schaffe ein paar Oszi Bilder einstellen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Eiert ihr da bei 300 uA rum, das wird nix.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Eiert ihr da bei 300 uA rum, das wird nix.

500uA. Mehr gibt die Spannung ja nicht her. Das muss reichen. hinterhältig
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
werde es heut abend seperat messen,wenn ichs schaffe ein paar Oszi Bilder einstellen...

Denk auch an die vorgeschlagene Möglichkeit der Gleichstrommessungen. Blitzschnell gemessen und kristallklare Aussagen.