• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von madmoony
sehe gerade habe mich um ein Loch verzählt und nun sitzt eine Vorröhre näher an der Endröhren als die andere.....grrrrrr motz motz motz

Hier aber nicht...

[Bild: 1067_Aufbau%20mit.JPG]
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Soll ja auch an meinem alten Dual laufen...Metallchassis und geerdet...dann könnte es darüber Brumm geben...

Nö. Wieso? Die pos. Betriebsspannung und die neg. Betriebsspannung sind mit Kapazitäten kurzgeschlossen. Es ist dem Brumm völlig gleich, welche der beiden Pole Du jeweils mit Deinem Verstärker-Chassis oder mit Deinem Plattenchassis verbindest.
 
Ja unten stimmt der Abstand.....oben aber nicht...Beine unterschiedlich gebogen..... Sad

Spätschicht verhindert immer das vorrankommen...

Ich werde das mit dem Erdungspunkt zu einem späteren und kompletteren Zeitpunkt nochmal prüfen.

Zur Zeit macht das Hören nur mit Endstufe einfach spass.... Big Grin
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Kann da nochmal jemand was zu sagen?

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Da hab ich dann mal ne Frage Wink Ist die Positionierung der Drosseln so optimal (ich meine nicht aus optischen Gründen). Die Drossel soll ja hochfrequente Schwingungen mindern. Durch die lange Anodenzuleitung wirkt diese ggf. als Antenne. In der vorliegenden Schaltung ist die Röhre als Triode geschaltet. Ist es da nicht günstiger die Drossel am Knotenpunkt G2 Anode zu positionieren. Hierdurch werden Strörungen die durch die "Antenne" aufgefangen werden verringert misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Kann da nochmal jemand was zu sagen?

#471 und #475
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Vermutung: die Anodendrossel entkoppelt G2 und Anode bei hohen Frequenzen und macht dadurch aus der niederverstärkenden Triodenschaltung eine hochverstärkende Pentodenschaltung. Einfach innerhalb der Drosseln einen Widerstand verstecken. 1 Ohm oder so.

misstrau

Die Drossel liegt doch zwischen Schirmgitter und Anode, dann kann doch die Aussage "die Anodendrossel entkoppelt G2 und Anode bei hohen Frequenzen" nicht korrekt sein oder?

Und was genau bewirkt der 1 Ohm Widerstand?

Ich brauch da nochmal Nachhilfe.
 
Ah,da drueckt der Schuh....der dicke wollte damit sagen Anode wird von G2 entkoppelt....hat er nur komisch ausgedrueckt...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Die Spule entkoppelt G2 von der Anode, macht also bei hohen Frequenzen aus der Triodenschaltung eine hochverstärkende Pentodenschaltung.

Mit dem inneren Widerstand vermindert man die Güte der Spule, es entsteht eine echte "Drossel". Durch deren Breitbandigkeit wird die Schwingneigung gemindert.

Letztlich hat mein Beitrag Dir zugestimmt. Spule zwischen g2 und Anode ist in dieser Schaltung schlecht. WENN mad aber nun unbedingt den Firlefanz haben will, dann bitteschön aber ne Drossel und keine Spule.
 
Mad schreibt ja, "Die Drossel direkt an der Anode unterdrückt die HF-schwingneigung der Röhre." soweit dacore.

Mad sprichgt von einem Widerstand mit "mittelhohem Wert". Das ist ein deutlich anderer Wert als 1 Ohm misstrau

In der triodenschaltung bilden doch das Schirmgitter UND die Anode, die (Trioden) Anode. Und der gemeinsame Punkt der (Trioden) Anode, wird am Schirmgitteranschlus sein. Hier würde ich die Drossel für korrekte Funktion verorten.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ah,da drueckt der Schuh....der dicke wollte damit sagen Anode wird von G2 entkoppelt....hat er nur komisch ausgedrueckt...

motz motz motz motz

Ja. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Mad schreibt ja, "Die Drossel direkt an der Anode unterdrückt die HF-schwingneigung der Röhre." soweit dacore.

Das genaue Gegenteil wird der Fall sein - in dieser Schaltung.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Mad sprichgt von einem Widerstand mit "mittelhohem Wert". Das ist ein deutlich anderer Wert als 1 Ohm misstrau

Ideal wäre es, wenn mad einen dicken Draht mitten durch die Spule schiebt und damit die ganze Spule unwirksam macht.
 
Ich steh auf firlefanz......das Leben ist schon ernst genug... Rolleyes
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Mittelhoher wert...: 10 bis 47 Ohm eigentlich bin ich Hochstromtechniker....da sind das schon Hohe werte.... lachend
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die Spule entkoppelt G2 von der Anode, macht also bei hohen Frequenzen aus der Triodenschaltung eine hochverstärkende Pentodenschaltung.
Ok, das leutet.

Zitat:Mit dem inneren Widerstand vermindert man die Güte der Spule, es entsteht eine echte "Drossel". Durch deren Breitbandigkeit wird die Schwingneigung gemindert.
Gut mindert die Güte aber doch gleichzeitig doch auch die Wirkung der Spule und damit die TP-Funktion, oder?


Zitat:Letztlich hat mein Beitrag Dir zugestimmt. Spule zwischen g2 und Anode ist in dieser Schaltung schlecht. WENN mad aber nun unbedingt den Firlefanz haben will, dann bitteschön aber ne Drossel und keine Spule.

Ja, der Mad ist einfach unbelehrbar Wink Ich hatte das auch schon abgehakt. Es geht mir rein ums Verständnis. Das du mir zugestimmt hast hatte ich so nicht verstanden - aber jetzt Smile
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ich steh auf firlefanz......das Leben ist schon ernst genug... Rolleyes

Das Problem ist: Dein Firlefanz verstopft die ganze Maschine Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Mittelhoher wert...: 10 bis 47 Ohm eigentlich bin ich Hochstromtechniker....da sind das schon Hohe werte.... lachend

Was macht denn so ein Hochstromtechniker, irgendwas im Kraftwerk oder so?
 
Kraftwerk...ja geile Band!!!!Kein Urlaub ohne 'Autobahn' Confused

Ne nur mit viel Strom.....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Gut mindert die Güte aber doch gleichzeitig doch auch die Wirkung der Spule und damit die TP-Funktion, oder?

Das Problem ist die hohe Spulengüte. Mad hat das wirklich wunderbar hinbekommen. Dicker Draht. Verlustarme Luftspule. Formfaktor ist vorzüglich. Das Dingens würde jedem UKW-Schwingkreis höchste Ehre machen.

...und genau das hat mad dann ja auch bekommen klappe
 
nun ja.....ja.
aber der 82p hats gerichtet....nun mit schoenerem Aufbau sogar ohne.

Ich lass ihn aber erstmal drin,sonst gibts haue von meiner Frau.....kein WDR2 mehr... Sad
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.