• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
1kHz nur RIAA, Duncan Röhrenmodell ECC83, Vollaussteuerung, LTSpice, ".four"-Anweisung.

Mehr kann ich auch nicht sagen.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

@ e83cc So ganz seh ich auch noch nicht worauf du hinaus willst...

Die Röhre läuft (vermutlich) im Gitterstrombereich. Belastbare Aussagen bei dieser geringen Anodenspannung konnte ich nicht finden. In der Folge wird es mehr klirren.

Um da was brauchbares drauß zu machen, sollte der Anodenstrom erhöht werden. Die derzeitigen ~250uA sind zu wenig. Entweder Röhren verwenden die für geringe Anodenspannungen konstruiert wurden, die ECC86 bietet sich hier an - mit Einschränkungen auch die PCC88, oder die Spannung erhöhen. Ein System ist ja eh beim derzeitigen Stand über, so dass die geringere Verstärkung nicht wirklich ein Problem sein sollte.

Oder ist das alles scheißegal und die Kiste soll nur irgendwie quäcken, dann kann man das natürlich so lassen wies ist.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Die Röhre läuft (vermutlich) im Gitterstrombereich.
Du solltest mal lernen, was der Unterschied zwischen Anlauf- und Gitterstrom ist.

Gitterstrom fließt bei pos. Gitterspannungen.

Anlaufstrom (wesentlich kleiner) fließt, wenn das Gitter nicht weit genug negativ ist.
 
Danke für den Hinweis, in der Sache ändert dies allerding nichts.
 
Doch. Es gibt starke und schwache Ursachen, die starke bzw. schwache Wirkungen hervorrufen. Der Anlaufstrom gehört eher in den Bereich der schwachen Ursachen und wird durch niederohmige Gitterbeschaltungen gemindert.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

1kHz nur RIAA, Duncan Röhrenmodell ECC83, Vollaussteuerung, LTSpice, ".four"-Anweisung.

Mehr kann ich auch nicht sagen.

Total Harmonic Distortion: 0.173435% bei 5mVeff input. http://d-amp.org/include.php?path=forum/...ntries=285
Das sind mal eben +10dB - nur in der Simu. In der Praxis wird nochmal ganz anders aussehen.
 
Streiten wir uns über 0.17% vs. 0.06% Klirren ?????? Das meinst Du doch nicht ernst oder? motz

-----------

Entwirf ne bessere Schaltung, damit madmoony ne Auswahl bekommt. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Entwirf ne bessere Schaltung, ...

Und *zack bumm* ist der kleine Besserwisser wieder weg. lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Streiten wir uns über 0.17% vs. 0.06% Klirren ?????? Das meinst Du doch nicht ernst oder? motz

Nein natürlich nicht. Simmulierter Klirr ist eh stark modellabhängig und hat häufig wenig mit der Realität zu tun. Was es allerdings zeigt ist, dass auch du schnell mal was raushaust, was dann nicht so ganz hinkommt. Und im Moment spielen wir aber nun dieses Spielchen - das war nicht mein Wunsch, ist jetzt aber so und gehts weiter ;baeh

Bessere Schaltung hab ich schon was dazu gesagt andere Röhren und/ höhere Spannung.

Nimm mal ne ECC81 und Ra 50k, das sieht schon besser aus.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Und *zack bumm* ist der kleine Besserwisser wieder weg. lachend

Da verwechselst du mal wieder was, ich bin doch der Dämliche und du bist der, der es besser weiß lachend
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Simmulierter Klirr ist eh stark modellabhängig und hat häufig wenig mit der Realität zu tun.
Mit meiner Null-Klirrangabe wollte ich nur zeigen, dass ich den RIAA voll aussteuern kann, ohne dass was sättigt. Mehr sollte die nicht zeigen.


Zitat:Original geschrieben von e83cc
Bessere Schaltung hab ich schon was dazu gesagt andere Röhren und/höhere Spannung.
Wie kann man eine "bessere Schaltung" sagen? Mal sie hin und laber nicht stundenlang.


Zitat:Original geschrieben von e83cc
Nimm mal ne ECC81 und Ra 50k, das sieht schon besser aus.
Im Zwischenverstärker ist die ja schon drin. Und im RIAA krieg ich damit die Entzerrung - mangels Verstärkung (nur 50dB) - nicht mehr hin.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Simmulierter Klirr ist eh stark modellabhängig und hat häufig wenig mit der Realität zu tun.
Mit meiner Null-Klirrangabe wollte ich nur zeigen, dass ich den RIAA voll aussteuern kann, ohne dass was sättigt. Mehr sollte die nicht zeigen.

Das ist doch Quatsch den du uns erzählen willst. Deine Klirrmessung wurde vermutlich mit 1mV simuliert. Jedenfalls kommt man dann so langsam in den Bereich, mit den von dir gemachten Klirr-Angaben. Das System liefert aber 5mVeff plus Übersteuerungsreserve, dann kommen wir in Bereiche wo es deutlich mehr klirrt, sogar in der Simu, in der Praxis wirds vermutlich nochmals mehr sein. Also pfeif deine Marketingabteilung zurück, die sollen ihr Prospekt nochmal überarbeiten - mit belastbaren Angaben.

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Bessere Schaltung hab ich schon was dazu gesagt andere Röhren und/höhere Spannung.
Wie kann man eine "bessere Schaltung" sagen? Mal sie hin und laber nicht stundenlang.
Da bringst du wohl mal wieder was durcheinander. Der Deal ging anders - du zeigst mir, was du so alles drauf hast, auf das ich mal tüchtig was lerne. Denn ich leide doch bekanntlich an könichlich bestätigter Dämlichkeit und ich stammel schon so gut ich eben kann, mehr geht nicht. Und dennoch bin ich der Meinung eure Könichlichkeit, wenn du dir ein wenig Mühe gibst kannst du aus meinem erbärmlichen Gestammel den ein oder anderen sinnvollen Tipp entnehmen. Verstärker konstruieren hab ich nicht drauf - sorry. Aber ich werde gut aufpassen und dann kann ich das auch mal, irgendwann - vielleicht. Versprochen.


Zitat:Original geschrieben von e83cc
Nimm mal ne ECC81 und Ra 50k, das sieht schon besser aus.
Im Zwischenverstärker ist die ja schon drin. Und im RIAA krieg ich damit die Entzerrung - mangels Verstärkung (nur 50dB) - nicht mehr hin.

Du bist der Könich, zeig deinen Untertanen, wie man derart schwierige Problem lösen kann. War da nicht sowieso noch ein System übrig misstrau
 
Hab mir mal die Mühe gemacht, die Gitterströme in echt nachzumessen, die sind alles andere als zu vernachlässigen. Einzig dei ECC86 erweist sich in dieser Schaltung bei geringen Anodenströmen als tauglich.
PS: Die Ultron scheint ein schlechtes Vakuum zu haben, sie liegt nochmals schlechter als die anderen. Fast alle Röhren sind NOS. Eine aktuelle ECC83 habe ich leider nicht im Bestand, wäre sicher interessant gewesen diese zu vergleichen.


Gitterstrom.in.uA.Ra.100k.Rk.1k

Ub.in.V......Valvo.ECC83...Telefunken.ECC83..Matsuhita.ECC83....Ultron.ECC83.....Valvo.ECC86
.....75............-2,44..............-2,58............-4,25..........-29,39...............0
.....70............-2,79..............-3,04............-4,61..........-31,74...........-0,01
.....65............-3,38..............-3,76............-5,55..........-35,74...........-0,05
.....60............-4,07..............-4,71............-6,65..........-39,82...........-0,13
.....55............-4,94..............-5,88............-8,11..........-45,29...........-0,24
.....50............-6,05..............-7,36............-9,77..........-51,21...........-0,41
.....45............-7,28..............-9,06...........-11,62..........-56,68...........-0,72
.....40............-8,84.............-11,31...........-13,75..........-62,65...........-1,08
.....35...........-10,55.............-13,96...........-16,04..........-69,85...........-1,76
.....30...........-12,42.............-17,21...........-18,84..........-77,07...........-2,77
.....25...........-14,82.............-21,69...........-22,15..........-84,53...........-4,28
.....20...........-18,44.............-26,72...........-26,02..........-91,27...........-6,87

 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Das ist doch Quatsch den du uns erzählen willst. Deine Klirrmessung wurde vermutlich mit 1mV simuliert.
Hast Du nicht mehr drauf als haltlose Unterstellungen? Selbstverständlich hab ich mit 7mVs simuliert.

Zitat:Original geschrieben von e83cc
....mit belastbaren Angaben.
Klirranalysen mit Duncan-Modellen sind per Definition nicht belastbar.

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Verstärker konstruieren hab ich nicht drauf - sorry.
Weiß ich...


Zitat:Original geschrieben von e83cc
Du bist der Könich, zeig deinen Untertanen, wie man derart schwierige Problem lösen kann. War da nicht sowieso noch ein System übrig misstrau
Ich werde die mit ECC83 zigtausendfach bewährte RIAA-Schaltung der Altvorderen gewiss nicht angrabbeln, wenns irgendwie vermeidbar ist.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Gitterstrom.in.uA.Ra.100k.Rk.1k
Ub.in.V

Die "Messungen" wären vielleicht sinnvoll, wenn Du die Elektrodenspannungen und Ströme angibst. Aber mach auch bitte mal ein Foto von Deinem Messaufbau.... Erfahrungsgemäß verdaddelst Du Dich ja selbst bei einfachsten Schaltungen. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Gitterstrom.in.uA.Ra.100k.Rk.1k
Ub.in.V

Die "Messungen" wären vielleicht sinnvoll, wenn Du die Elektrodenspannungen und Ströme angibst. Aber mach auch bitte mal ein Foto von Deinem Messaufbau.... Erfahrungsgemäß verdaddelst Du Dich ja selbst bei einfachsten Schaltungen. Wink

Mach doch selbst eine Messreihe statt haltlose Unterstellungen von dir zu geben Wink
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Mach doch selbst eine Messreihe statt haltlose Unterstellungen von dir zu geben Wink

Klick
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Das ist doch Quatsch den du uns erzählen willst. Deine Klirrmessung wurde vermutlich mit 1mV simuliert.
Hast Du nicht mehr drauf als haltlose Unterstellungen? Selbstverständlich hab ich mit 7mVs simuliert.

Das ist keine "haltlose Unterstellung", sondern eine Vermutung wie das Wörtchen "vermutlich" ja schon andeutet. Meine "Vermutung" rührt daher, weil ich mit deinen Angaben zur Simulation eben nicht diesen extrem geringen Klirrfaktor nachsimulieren konnte und erst in bei 1mV und gerinbger in diese Region kam. Vielleicht simulierst du das selber nochmal. Bin gespannt ob du dann deine Angabe aufrecht erhalten wirst.

Ach ja, an meinem Ton solltest du dich nicht stören, ich versuche nur mit dir gleich zu ziehen ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Vielleicht simulierst du das selber nochmal. Bin gespannt ob du dann deine Angabe aufrecht erhalten wirst.

Selbstverständlich mehrfach und längst geschehen. Da das aber nur ein paar Sekunden kostet, jederzeit gerne wieder:

[Bild: 1_mad_pl18.png]

----------

Nun zeig mal Deine Simulation ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Selbstverständlich mehrfach und längst geschehen. Da das aber nur ein paar Sekunden kostet, jederzeit gerne wieder:

Harmonic Frequency Fourier Normalized Phase Normalized
Number [Hz] Component Component [degree] Phase [deg]
1 1.000e+03 7.041e-01 1.000e+00 -47.92° 0.00°
2 2.000e+03 9.670e-04 1.373e-03 -9.17° 38.75°
3 3.000e+03 4.540e-04 6.448e-04 -2.03° 45.89°
4 4.000e+03 3.448e-04 4.898e-04 -3.17° 44.74°
5 5.000e+03 2.780e-04 3.948e-04 -4.33° 43.58°
6 6.000e+03 2.337e-04 3.320e-04 -5.36° 42.56°
7 7.000e+03 2.024e-04 2.875e-04 -6.28° 41.63°
8 8.000e+03 1.792e-04 2.545e-04 -7.11° 40.81°
9 9.000e+03 1.612e-04 2.290e-04 -7.84° 40.07°
Total Harmonic Distortion: 0.173435%


Allerdings hab ich dein TA Geraffel nicht mitsimuliert sondern die Sinusquelle 1kHz 1kOhm direkt an den Eingang gelegt. Kannst du das bitte auch mal machen, ob daher der Unterschied rührt misstrau