• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von audiosix
In Tonabnehmern sind Spulen, bei 48 Volt DC brennen die durch.

Ja... aber der eine TA-Spulenanschluss liegt an 10k und Gitter und 47k.

Selbst wenn madmoony die TA-MAsse versehentlich an die Verstärker-Masse anschließt und zeitgleich das Gitter mit der Katode verbindet, so kann nicht mehr als 5 mA fließen. Dabei kann nichts durchbrennen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Selbst wenn madmoony die TA-MAsse versehentlich an die Verstärker-Masse anschließt und zeitgleich das Gitter mit der Katode verbindet, so kann nicht mehr als 5 mA fließen. Dabei kann nichts durchbrennen.

Meinst du eine Vormagnetisierung sei von Vorteil misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Zitat:Original geschrieben von voltwide

Wieso darf ich nicht stottottern? misstrau

Da hat Darius ein Patent drauf!

Nee echt? Hab ich noch nicht mitbekommen. Dann hat er ja schon zwei Patente, das im Erfinden von sinnfreien Schaltungen kannte ich ja schon ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Meinst du eine Vormagnetisierung sei von Vorteil misstrau

WENN madmonny etwas falsch anschließt, dann muss man mit allerlei Störungen leben. So lange es durch Korrektur der Fehlverdrahtung wieder reparierbar ist, ist doch alles ok.

Oder willst Du etwa behaupten, dass das Magnetfeld der Spule den im System vorhandenen Permanentmagneten zum Umkippen bringt? lachend
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Hab ich noch nicht mitbekommen.

Macht nichts. Es ging um R15. Voltwide ist ja schon etwas vorgeprescht Rolleyes . Hilft Dir das? misstrau
 
Hat denn unsere Majestät bei seiner genialen Konstruktion ein Datenblatt zu Rate gezogen?

Wenn nicht hier hätte ich eins: http://tubedata.milbert.com/sheets/082/e/ECC83.pdf

Und vielleicht hilft trägt diese Graphik unseres alten Kummels zur Erleuchtung bei:

[Bild: TFK_LB_3_177_178_Gitterstrom.gif]
 
Ja. Ich habe aufgepasst. Was konkret stört Dich? misstrau
 
@ e83cc So ganz seh ich auch noch nicht worauf du hinaus willst...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ach so,ich hab mal etwas mit den Roehren gespielt und bin zum schluss gekommen,das ich auf ner Eurokarte aufbaue.

Zwei Reihen,spiegelbildlich...jeder Kanal also inline Smile

Ich gehe nun doch auf 4 ECC's und 4 PL's,da hab ich
a: Kanaltrennung
b: Heizung ohne Stress
c: schoeneres Erscheinungsbild (finde ICH)

also von vorne gesehen : erst die Phono RIAA,dann die Treiber,dann die Endroehren.

Wo ich das dann einbaue weiss ich nun noch nicht....Vieleicht in ein zweckmaessiges Modulgehaeuse...


Das z.Z. unbenutzte Triodensystem pro kanal kann man vieleicht als LINE OUT Treiber verwenden.

Das ist vermutlich besser,dann hat man keine Pegelveraenderung durch verschiedene LINE Impedanzen.

Der KH Verstaerker soll ja zum mitnehmen sein,also an verschiedensten Anlagen laufen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Es geht e83cc um den Gitteranlaufstrom in der ersten RIAA-Stufe. Er "befürchtet", dass dadurch der TA vormagnetisiert wird.

-----

Tatsächlich musste ich die Gittervorspannung in allen Stufen ungewohnt stark absenken, damit überhaupt genug Anodenstrom fließt.

Man kann aber der Grafik entnehmen, dass bei der gewählten ECC83 schon besonders kleine Spannungen genügen, um den Anlaufstrom zu unterbinden. Dadurch, dass die Röhren nicht mit Ua=250V sondern mit Ua=20V versorgt werden, ergibt sich eine weitere Reduzierung (s. Wikipedias "Elektrometerröhren"). Und da in den Röhren auch nur rund 1/10 des gewohnten Stromes fließt, ist der Anlaufstrom entsprechend kleiner.

-----

Wie auch immer: e83cc plädiert offensichtlich für einen Koppelkondensator vor dem Eingang des RIAA. Da er sich das aber nicht zu argumentieren und zu diskutieren traut, wirft er mit nebulösen Andeutungen um sich.

Das hat für ihn den Vorteil, dass er nicht greifbar ist, weil er ja nie Klartext gesprochen hat. Wir kennen diese Art der Diskussion von Darius.

 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Das z.Z. unbenutzte Triodensystem pro kanal kann man vieleicht als LINE OUT Treiber verwenden.
Das ist vermutlich besser,dann hat man keine Pegelveraenderung durch verschiedene LINE Impedanzen.

Dann lieber in der Zwischenstufe zwei Triodensysteme parallel und entsprechend umdimensionieren.
 
kann man dann nicht besser ne ECC81 nehmen?

Verstaerkung braucht man ja nicht so viel...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
ECC81 hatte ich natürlich simuliert. Wär ja schön niederohmig gewesen. Aber da reicht die Verstärkung nicht.
 
Aeh anstelle der einzelnen Treiberroehre,nicht fuers RIAA gelumpe...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ach... die Zwischenstufe. Ja natürlich. Da kannst Du 1:1 die ECC81 reinstecken ohne was umdimensionieren zu müssen. Die klirrt sogar weniger.
 
ja,muss doch dennoch umdimensioniert werden sagtest du

du findest ja eine separate treiberstufe nur fuer den LINE OUT nicht toll.... misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ne... wenn man zwei Systeme einsetzt, muss man umdimensioren. Eben hab ich aber den einfachen Ersatz der ECC83 durch ECC81 in der Zwischenstufe simuliert. Da gefällt mir die ECC81 sogar wesentlich besser, weil die weniger Klirren produziert.

Lass uns mal das zweite ECC81-System in Reserve halten. Vielleicht kommt da noch was.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

kann man dann nicht besser ne ECC81 nehmen?

Verstaerkung braucht man ja nicht so viel...


darum...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Also ist das zur Zeit der Stand der Technik:

[Bild: 1_mad_pl17.png]


(vielleicht wollen wir ja doch nochmal die Phase drehen... Wink )
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Total Harmonic Distortion: 0.055628%

Wie du diesen Wert in der Praxis erreichen willst ist mir schleierhaft. Im Moment nehme ich das mal als ein Aussage der Marketingabteilung, die sicher bei irgendeiner sehr geringen Eingangsspannung aht messen lassen - weit jenseit realer Gegebenheiten.