• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Ich glaub wenn ich nach Hause komme schmeiss ich das Brett mit den 8 Loechern einfach weg....

Ich muss wegen den RIAA ja doch schirmen,da gab es dochmal diese Aluspritzguss Gehaeuse...

Metall,robust,gut zu bearbeiten...scheiss Optik

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Drehko...hab noch einen von ner Stehwellenanpassung fur 2500Volt und 10kW.

Mist geht nicht,ist ja nur einer....na ja und die groesse halt....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ich glaub wenn ich nach Hause komme schmeiss ich das Brett mit den 8 Loechern einfach weg....
Ich muss wegen den RIAA ja doch schirmen,da gab es dochmal diese Aluspritzguss Gehaeuse...

Puhhh.... eine wahrlich gute Entscheidung. Ok... dann ist der Plan gleich fertig.
 
[Bild: 1_mad_pl16.png]

1. ich hab ein lineares Poti vorgesehen und das logarithmisch verbogen. Bitte meckern, wenn Du logarithmische hast.

2. wenn die TA-Schirmung unbedingt auf Verstärker-Masse liegen soll, dann bitte meckern.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ich glaub wenn ich nach Hause komme schmeiss ich das Brett mit den 8 Loechern einfach weg....
Ich muss wegen den RIAA ja doch schirmen,da gab es dochmal diese Aluspritzguss Gehaeuse...

Dann würden die beiden RIAA-Module wie Trafos aussehen.

...wobei...

Ich KANN diese typischen Holzkisten mit ner Metallplatte obenauf, worauf die Trafos stehen und die Röhren durchgucken wirklich nicht mehr sehen. Sooooo langweilig. Und technisch überhaupt nicht vorteilhaft, weil gerade die Endröhren mies gekühlt werden.

Auch die V-förmige Anordnung der Endröhren (z.B. bei OTL-Amps) finde ich albern.

Es wird echt Zeit, dass man mal ein neuartiges Design für diese Röhrenmühlen findet. Eins, was anspricht und trotzdem kühltechnisch tadellos ist.

In meiner Jugendzeit hatten wir die Röhren schüchtern hinter vertikalen Frontplatten versteckt und sie entweder horizontal betrieben oder in vertikale Metall-"Kamine" gesetzt.

Dass man die Röhren heutzutage unbedingt sehen will, kann ich ja irgendwie nachvollziehen. Aber dann bitte auch innovativ.
 
So ein Design würde mich zum Beispiel faszinieren

[Bild: porsche-design1.png]
 
Auch sowas würde mich ansprechen:

[Bild: Dsc00885a.jpg]

-----------

Ich mach mal einen neuen Thread auf
 
1Mohm poties hab ich sowohl als auch...

Das sieht irgentwie seltsam aus das Holzgehaeuse....so...altgammel design katastrophe....nee nicht mein Ding...

Dann eher kuehler Stahl...oder EIN Naturstein.....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Gebe folgendes zu bedenken;

bei einigen MM Tonabnehmer liegt ein Spulenende auf dem Metallgehäuse, zwecks Schirmung. Da könnte es mit der Spannungsversorgung in der angedachten Form Probleme geben.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Gebe folgendes zu bedenken;
bei einigen MM Tonabnehmer liegt ein Spulenende auf dem Metallgehäuse, zwecks Schirmung. Da könnte es mit der Spannungsversorgung in der angedachten Form Probleme geben.

Dann benötigen wir nen Koppelkondensator und beziehen die TA-Masse auf die Amp-Masse (Pluspol). So wie ich es beim Line-In und Lineoutgemacht hab.

Es spielt keine wirkliche Rolle, weil Plus und Minus wechselstrommäßig kurzgeschlossen sind.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

1Mohm poties hab ich sowohl als auch...

Das sieht irgentwie seltsam aus das Holzgehaeuse....so...altgammel design katastrophe....nee nicht mein Ding...

Dann eher kuehler Stahl...oder EIN Naturstein.....

Ich hab nen Designthread aufgemacht.

Mein 100k Widerstand parallel zum Ausgang des lin. Potis hat den Vorteil, dass es bei Schleiferkontaktstörungen nicht prasselt - bedingt durch den Gitterstrom. Ich spar so glattweg einen Kondensator ein.
 
Sollte man machen, (durch)brennende Spulen sind nicht so doll.
 
@ audiosix: ????
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Verstehen tu ich das von Audiosix auch nicht. Man könnte schlimmstenfalls 48V auf die Finger bekommen, wenn man das Plattenspielerchassis und das Verstärker-Chasis gleichzeitig anfasst. Wieso brennen da Spulen durch? überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Drehko...hab noch einen von ner Stehwellenanpassung fur 2500Volt und 10kW.

Mist geht nicht,ist ja nur einer....na ja und die groesse halt....
Ich dachte dachte da eher an die kleinen Papier-"Quetscher"
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich dachte dachte da eher an...

Du brauchst doch nicht zu stottern. Madmoony tut Dir doch nichts. Er ist zur Zeit satt... lachend
 
Wieso darf ich nicht stottottern? misstrau
...mit der Lizenz zum Löten!
 
[Bild: 1_mad_pl16.png]

Sind wir denn jetzt - bis auf Audiosix - soweit mit der Schaltung einverstanden? misstrau

-----

Die insgesamt drei ECC83 benötigen noch einen 33 Ohm/3 Watt-Widerstand, damit sie aus den 48V direkt geheizt werden können.
 
hömmah,

ich bin da durchaus mit einverstanden.

In Tonabnehmern sind Spulen, bei 48 Volt DC brennen die durch. Ich weiß, nur bei TA mit Metallgehäuse, einseitiger Spulenerdung und geerdetem Tonarm.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Wieso darf ich nicht stottottern? misstrau

Da hat Darius ein Patent drauf!