• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Ja, das hab ich gelesen. Allerdings hat das Kabel schon eine Kapazität von > 100p plus Miller. Jetzt klar auf was ich hinaus will?
Ich hab kein Modell für Kabel gefunden....

Zitat:Original geschrieben von e83cc
- Ist die Option auf 2x48V bzw. 96V noch aktuell?
Ich vermute, dass madmoony auch mehrere 48V-SNTs hat. Nur warum, wenn auch eins ausreicht?

Zitat:Original geschrieben von e83cc
- Ist die Endstufe als Kathodenfolger gesetzt?
Was meinst Du mit "gesetzt"? misstrau

Zitat:Original geschrieben von e83cc
- Ist der Gitterstrombereich eine Option?
Da ist Dein Denkfehler. Du benötigts nen komplizierten Treiber und ne umfangreiche Gegenkopplung. Deswegen: zeichne es auf!

Zitat:Original geschrieben von e83cc
- Ist die Verwendung von Sand zur Unterstützung akzeptabel?
Wohl nicht, wenns ohne geht. Wenn Du den Sand nur wegen des Gitterstrom benötigen solltest, dann zeichne es auf.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
R15 begrenzt die Verstärkung der ersten Stufe auf 11x.

Nö. Gucks Dir nochmal ganz genau an. Und beachte besonders, dass die Altvorderen (die Schaltung ist ungefähr so alt wie ich) ohne Katodenblocks auskamen. Der Grund dafür liegt in R15. Und beachte die unfassbare Verstärkung bei 20Hz. Wink

Die Schaltung ist - besonders im direkten Vergleich zu Darius und Gerds Gemurkse - der beste RIAA, den ich je simuliert hab. Man bekommt einfach kein Klirren hin - egal wie stupide man dimensioniert.

 
R15 = 18k
Ich habe fälschlicherweise 10k gelesen.
Also 19-fache Verstärkung der ersten Stufe.
Also 1900-fach Über-Alles (sofern die Röhren das hergeben)
korrekt?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Nö.

R15 ist eine Rückkopplung. Die R15-Rückkopplung sorgen für die enorme Verstärkung von 60dB bei 20Hz.

Normalerweise hätte man beide Katoden blocken müssen, um auf diese Verstärkung zu kommen. Das hätte aber Probleme bei der Einspeisung der GK-Spannung gegeben und - und das war wohl der Hauptgrund - Elkos waren damals schweineteuer.

Die Gegenkopplung steckt im RIAA-Netzwerk und senkt die Verstärkung bei 1kHz auf 40dB und dann runter auf 20dB.

 
Tatsächlich, es ist ja ne Rückkopplung
Die Hand sträubt sich noch ein wenig zu schreiben
"Der König hat Recht"
Ah, jetzt hats geklappt Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
So,zurueck auf der Arbeit und schon soviele posts Heart

@ e83cc

96Volt?...Nein
Kathodenfolger...Nein,siehe Koenichsschaltung
Gitterstrom...Nein,wird sehr aufwaendig und reicht auch so.
Sand...........................hmm....wenn dann inaktiv,z.B.Konstantstromsenke...eigentlich :NEIN

Zu den EM's....ich hab EM87 2 stueck neu,aber nur eine neue EM84 Cry

Ich denke ich werde dann ueber 200Volt fuer ein helles Bild brauchen...das ist mir zuviel...

Ich seh 1M7 in der RIAA Schleife.....puh....mit Metallfilm zwar kein problem aber grenzwertig.
Das Ding wird die Floehe husten hoeren.....ich werd mal mein SNT vermessen auf Muell...

In jedem Fall werd ich den SNT Eingang erstmal aufwaendig abblocken und saeubern...(MUESSEN)
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

BTW: das RIAA-Modul muss wirklich geschirmt werden und mit tadelloser Masseführung. Es ist stark brummempfindlich, weil nur geringe Ströme fließen.

Hmmm..du weist schon das die Roehren oben aus dem Gehaeuse rausragen und nicht mit Abschirmbechern verschandelt werden sollen?

Die ECC wird viel 'Umgebung' einfangen schaetze ich mal.... Sad
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Mach Dir nicht zuuuu viel Gedanken ums Brummen. Jeder Messverstärker kämpft mit vielfach größeren Widerständen.

Behalt bloß bitte im Hinterkopf, dass die 250pF Eingangskapazität reduziert werden müssen, wenn Du ein geschirmtes Kabel anschließt.

--------

So... nun zu den Drehern. Einmal das volle Programm?

Balance, Lautstärke, Bässe, Höhen?
 
Nein NUR Lautstaerke!

Ich will den KH Verstaerker PUR.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
[quote]Original geschrieben von Rumgucker

Behalt bloß bitte im Hinterkopf, dass die 250pF Eingangskapazität reduziert werden müssen, wenn Du ein geschirmtes Kabel anschließt.
[quote]

werde da innen ein paar jumper mit kondensatoren vorsehen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
werde da innen ein paar jumper mit kondensatoren vorsehen...
Quatsch. Einfach die Kapazität des Kabels von 250pF abziehen.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Nein NUR Lautstaerke!

Sollen noch irgendwelche anderen Tonquellen anschließbar sein? Oder benötigst Du noch Ausgänge für nachgeschaltete Verstärker?
 
Quellen: Line in und Phono...das wars!

nen extra Ausgang....hab ich noch nicht drueber nachgedacht,aber wenn der RIAA sooo gut ist koennte man den natuerlich zum Platten digitalisieren gebrauchen.

Ok ...ein LINE OUT.

Sprich 6 chinch Buchsen ,eine Masseschraube ,1 mal 6,3mm Klinke und die 2,5mm Hohlsteckerbuchse

2 Schalter(ein/aus..Quelle) und das Lautstaerkepoti.

Wird nicht zuviel..... Smile
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ja super!

Dann kommen wir doch mit Deinen Löchern hin. Ich mals mal auf.

BTW: wieviel mV bringt "line in" bei Vollaussteuerung?
 
geh mal von 0,775Volt eff aus...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Das ist (fast) genau auch das, was der RIAA liefert. Na wunderbar.
 
Mist. Ich komm mit einer Doppeltriode aus.

BTW: warum eigentlich ein Umschalter "TA/Line". Warum nicht einfach beide Signale mischen und wiedergeben, was da kommt? Wenn Line nix liefert, hört man auch kein Line. Und wenn die Nadel nicht aufliegt, hört man keine Platte.
 
Nee,das mag ich nicht!...und wenn kein TA angeschlossen weil nicht gebraucht oder unterwegs......diese extra 50 Hz werden gnadenlos ueberschaetzt....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ok. Dann ist mir soweit alles klar.

Nur... ich hab immer noch ein Loch über. Eine Doppeltriode reicht völlig aus, um die fehlende 5-fache Verstärkung aufzubringen, und sowohl die Endstufe als auch line-out zu treiben.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von madmoony
werde da innen ein paar jumper mit kondensatoren vorsehen...
Quatsch. Einfach die Kapazität des Kabels von 250pF abziehen.

In dem Bereich wäre auch ein Drehkondensator anzudenken lachend
...mit der Lizenz zum Löten!