• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Die Triode in der EM soll garnicht schlecht sein....als Treiber fuer die PL36 vieleicht...das ist schoen schraeg.... überrascht

Genau so. Ich guck mir das mal an.
 
Jo,da haste recht....

und nun die EM Triode als Treiber,oder was?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Hoppelpost...errrr...Doppelpost,da warst du schneller...

Ich denk das wird aber mit 48Volt und leuchten nix....96Volt reissen es auch nicht raus....

OK die Triode geht vermutlich auch mit kleiner Spannung....aber wenn schon drin werd ich es auch leuchten lassen....

Hab glaub ich EM84 und EM87...bin mir nicht 100% sicher ,heut abend erstmal nachschauen.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

ja,du hast keine Familie oder bist sehr alt....

doch, sogar ne Grossfamilie, gebe aber gern.
 
????

Dann solltest du "kein Geld und keine Zeit" kennen....

du gibst gern? dann gibt mal deinen Senf zum Thema hier dazu Big Grin
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ja die Eingangsbeschaltung steht fast fest:

5mV bei 1kHz sagt das Datenblatt von Shure M35
Recommended Load: 47 kilohms in parallel with 250 pf


Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

????

Dann solltest du "kein Geld und keine Zeit" kennen....

du gibst gern? dann gibt mal deinen Senf zum Thema hier dazu Big Grin

Würde ich gerne. Bei deinen Vorgaben ist aber nichts vernünftiges zu erwarten. Für einen Phono der an 48 Volt laufen soll würde ich ein paar ECC86 verwenden.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ja die Eingangsbeschaltung steht fast fest:
5mV bei 1kHz sagt das Datenblatt von Shure M35
Recommended Load: 47 kilohms in parallel with 250 pf

Ok... in meiner Simulation ist der 250pF-Kondi irrtümlich im Ersatzschaltbild des Abnahmers gelandet.

[Bild: 1_mad_pl14.png]

Ich setz den Kondi gelegentlich parallel zum 47k.

------------

Wieso finde ich keine Daten zur EM86? misstrau

 
Wenn wir die EM86 einsetzen wollen, brauchen wir nen kleinen Wandler. Der kann sehr wohl auch von einer Röhre betrieben werden. Aber dann fehlt uns wieder ein Loch.

Weiterhin gibt es noch das Problem der gleichen Katode von Triode und Anzeigeeinheit. Dadurch müssen wir die Triode mit fester Gitterspannung versorgen. Das ist alles nicht schön.

Ne... es bleibt einfach ein Loch zuviel.

--------------

Und was wäre, wenn wir noch ein wenig ein Klangregelnetzwerk einplanen? Damit kann man schon eine ganze Röhre beschäftigen. misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc


Ich dachte die 48V seien das Maximum an den Anoden der Endröhren und prinzipiell auch 2x48V möglich. Damit könnte man dann zumindest die Vorstufe mit 96V betreiben. Da gibt es ja keine berührbaren Anoden.

Zudem wäre die 2x48V auch für die Endstufe günstig, dann könnten die Kathoden auf Masse gelegt werden und die Gitter mit einer Biasspannung versorgt werden. Das hat den Vorteil, die mögl. Ausgangsspannung wird erhöht und bei eine mögl. GK fallen mögl. Phasendrehungen im unteren Frequenzbereich weg.

Wenn du dann noch einen Kathodenfolger als Treiber spendierst, kann du in den Gitterstrombereich steuern, was die nutzbare Ausgangsspannung weiter erhöht.

Und wenn du doch noch Sand zulässt könnte man nen 317 o.ä. als Stromquelle schalten und den Klirr signifikant reduzieren, der ja reichlich vorhanden ist lachend

madmoony willst du hierzu noch eine Rückmeldung geben
misstrau
 
So... soweit sind wir nun.Prinzipiell kann die Mühle schon laufen. Nur halt noch etwas leise, mit zwei freien Löchern und ohne Dreher.

[Bild: 1_mad_pl15.png]

BTW: das RIAA-Modul muss wirklich geschirmt werden und mit tadelloser Masseführung. Es ist stark brummempfindlich, weil nur geringe Ströme fließen.
 
Mal zur Auflockerung ne Frage an e83cc. Wozu mag der R15 im RIAA dienen? misstrau

Ich kenn die Antwort schon: "ich weiß das. Aber ich sags nicht" lachend
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
madmoony willst du hierzu noch eine Rückmeldung geben
misstrau

Mal doch mal einfach hin!

Dann versteht man am ehesten, was Du meinst.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

BTW: das RIAA-Modul muss wirklich geschirmt werden und mit tadelloser Masseführung. Es ist stark brummempfindlich, weil nur geringe Ströme fließen.

Mit 48V, auch noch aus nem SNT, da habe ich arge Zweifel misstrau Aber wenn der Könich schacht dat löppt dann löppt dat.

Und du bist dir sicher, C9 richtig dimensioniert zu haben?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mal doch mal einfach hin!

Dann versteht man am ehesten, was Du meinst.

Als ob du irgend ein Interesse hättest mich zu verstehen - dein einziges Interesse beseteht doch nur darin zu "beweisen" wie dämlich ich bin. Als ob dies noch eines Beweises benötigen würde ;baeh

Aber Kucki du hast selber gestern noch gesagt, ich soll bleiben, da wirst du mich wohl noch ne Weile ertragen müssen.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Und du bist dir sicher, C9 richtig dimensioniert zu haben?

#286
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Als ob du irgend ein Interesse hättest mich zu verstehen - dein einziges Interesse beseteht doch nur darin zu "beweisen" wie dämlich ich bin.

Ich bin wirklich der Meinung, dass Du nen Denkfehler gemacht hast. Aber es kann auch sein, dass ich was nicht verstanden hab.

Nur... wenn Du es nicht verständlich skizzieren willst, warum fragst Du dann, was madmoony von Deiner Schilderung hält? Meinst Du, dass der das besser als ich begreifen kann? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von e83cc
Und du bist dir sicher, C9 richtig dimensioniert zu haben?

#286

Ja, das hab ich gelesen. Allerdings hat das Kabel schon eine Kapazität von > 100p plus Miller. Jetzt klar auf was ich hinaus will?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich bin wirklich der Meinung, dass Du nen Denkfehler gemacht hast. Aber es kann auch sein, dass ich was nicht verstanden hab.

Es geht doch recht einfache Sachen. Kann es gern nochmal anders formulieren.

- Ist die Option auf 2x48V bzw. 96V noch aktuell?
- Ist die Endstufe als Kathodenfolger gesetzt?
- Ist der Gitterstrombereich eine Option?
- Ist die Verwendung von Sand zur Unterstützung akzeptabel?

Ist es jetzt deutlicher?
 
R15 begrenzt die Verstärkung der ersten Stufe auf 11x.
Und damit die Maximalverstärkung an der unteren Frequ-Grenze auf 1100x.
Das betrifft natürlich auch die auf dem Eingang wirksame Millerkapazitität:
Cgk = V * Cag = 11 * Cag
Cag weiss ich nicht, bin nun mal kein wandelndes Röhrenlexikon.
Mußtu Dir also mal selbst ausrechnen
...mit der Lizenz zum Löten!