• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Verstärker mit PL36
och noe....

Habt euch bitte wieder lieb,ihr muesst euch ja nicht Date'n,aber ihr leistet zusammen gute arbeit .
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Der 1,2K Lastwiderstand würde a) die Ausgangsspannung erhöhen b) den Klirr reduzieren c) nur die statischen Verhältnisse wiederspiegeln.
Kein Ahnung wo du einen kranken Katodenwiderstand ausgemacht hast, aber darum geht es dir offensichtlich nicht. Dann mach mal weiter, du bekommst das bestimmt super hin.
Auf deine Kindergartenspielchen hab ich keinen Bock mehr. Ich werd die Sache nur noch als Zuschauer begleiten.

Das sind keine Spielchen. Du hattest meine gestrigen vielfachen Einwürfe komplett ignoriert. Wahrscheinlich, weil Du sie nicht verstanden hast.


Eine elektronische Verstärkerschaltung wird zuerst ausschließlich für Gleichströme berechnet!

Also Ra=1.2k und nicht Ra parallel 600 Ohm.

Daraus ergibt sich ein Anodenstrom von 15mA (Du hattest fast 20mA).

Und daraus ergibt sich ein Rk von 270 Ohm (Du hattest 200).

Der Anodenstrom beträgt als 15mAs. Mehr kann physikalisch nicht gehen.


So.

Und dann holen wir erstmal tief Luft. Und dann erst gucken wir uns den Wechselstrom an.

Soweit allen alles klar? misstrau
 
Ich will von mad und e83cc ein klares "Ja" hören.

Denn wenn wir bei der Arbeitspunktberechnung schon nicht gleichziehen, dann kann man sich alles Weitere schenken.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich will von mad und e83cc ein klares "Ja" hören.

Denn wenn wir bei der Arbeitspunktberechnung schon nicht gleichziehen, dann kann man sich alles Weitere schenken.

Kucki, bei soviel Altersweisheit kann ich gar nicht anders als ein klares "ja" sagen. Du kannst jetzt weitermachen, bin ganz Ohr ;pop;corn;
 
Ok. Und was ist mit mad?
 
Mad ist wohl auf dem Heimflug. Ist das jetzt unsere bisherige gemeinsam vereinbarte Schaltung, e83cc?

[Bild: 1_mad_pl5.png]

Bitte alle Wechselstrombereiche wegdenken.
 
Zeig uns was auch immer du denkst. Es gibt keine gemeinsam vereinbarte SChaltung. DU bist jetzt jetzt derjenige der konstruiert und ich schau zu. Ich will ja was lernen. ;pop;corn;
 
Hi,war nur was essen...muss auch sein!

So schauts aus....

Ja,kann ich bis hierher nachvollziehen.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
aber die Schaltung hat einen Fehler:

durch den Anodenwiderstand verliere ich zu viel Spannung,hab sowieso zu wenig.

Wenn ich nur einen Rk habe(den muss ich sowieso haben) und den maximalen Strom bei Ug=-1V sehe(60mA),sollte der Widerstand so bemessen sein das meine geforderten Uss/2 abfallen.

Hier heist das ich muss ne Spannung von ~10 Volt haben.

Also 180 Ohm,dann bleiben der Roehre noch 38 Volt...sollte laut Kennlinien gerade so gehen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Zeig uns was auch immer du denkst. Es gibt keine gemeinsam vereinbarte SChaltung. DU bist jetzt jetzt derjenige der konstruiert und ich schau zu. Ich will ja was lernen. ;pop;corn;

Ganz so ist es nicht. Du hast Ra=1.2k vorgeschlagen. Und ich hab ihn übernommen. ;deal2

Wollen wir uns diese Dimensionierung nun - angesichts der Erkenntnisse über eine korrekte Arbeitspunktdimensionierung - nicht noch einmal durchdenken? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
....und den maximalen Strom bei Ug=-1V sehe(60mA)....

Wo siehst Du einen Anodenstrom von 60 mA bei U_g1=-1V ???? überrascht
 
ok...55mA
http://www.tubes.mynetcologne.de/roehren...triode.pdf

ne doch 60mA...arg meine Augen....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Was ist jetzt mit deiner negativ Spannung? muss die vollen Anodenstrom koennen?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ach so... Du meinst die 60mA, wenn es gar keinen Ra gibt. Ja. DANN sind 60mA möglich. Das hab ich ja in meinen Trickschaltungen gezeigt. Aber eigentlich wollte ich hier Schritt für Schritt abarbeiten.

Und dabei wollte ich e83cc mitnehmen. Denn von dem klingt mir immer noch was mit "18Vss" im Ohr (Klick).

Ich wollte zuerst mal gemeinsam mit Euch gucken, was - angeblich - gestern schon fertig war. Dann wollte ich die Schaltung von gestern analysieren und alles rausholen, was drin steckt. Und dann - gemeinsam mit Euch - erkennen, dass die Schaltung eben nicht ausreicht. Und danach - erneut - meine Trickschaltungen einbringen.

Aber das basiert alles auf Teamwork (ich kann mich ja auch verrechnen). Wenn unsere Doppeltriode sich aber nun arrogant zurücklehnt, dann möchte ich zumindest ne klare Ansage, dass er das nicht verfolgen kann und ich mir keine Mühe zu geben brauch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Was ist jetzt mit deiner negativ Spannung? muss die vollen Anodenstrom koennen?

Genau. Lass uns 10 Schritte parallel machen. Das bringt uns voran... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ganz so ist es nicht. Du hast Ra=1.2k vorgeschlagen. Und ich hab ihn übernommen. ;deal2

Doch so einfach ist das. Seit wan orientierst du dich an Leuten die eh kein Ahnung haben. Dimensionier so wie du es für richtig hälst ;pop;corn;
 
oh Koenich(untergross) ich bin noch jung und meine Frau und Kinder haben mir das Maennerfremde MULTITASKING naehergebracht.....das spart echt Zeit. Wink

ne spass beiseite,ich sitz hier zu arbeiten und hab tatsaechlich mehrere ideen und plaene am start.

Also voller Anodenstrom oder nicht?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
e83cc:

Du brauchst nicht bockig zu sein. Dafür besteht kein Grund. Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten. Ich wollte nur klar sagen, was technisch falsch ist: "Ra || 600" in der Arbeitspunktberechnung.

Wenn Dich DAS schon anpisst... eieiei... etwas dünnhäutig, was? misstrau

 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
oh Koenich(untergross) ich bin noch jung und meine Frau und Kinder haben mir das Maennerfremde MULTITASKING naehergebracht.....das spart echt Zeit. Wink
ne spass beiseite,ich sitz hier zu arbeiten und hab tatsaechlich mehrere ideen und plaene am start.
Also voller Anodenstrom oder nicht?

Mooooment mal. So genau hab ich die neg. Hilfsspannung noch nicht durchdacht.

Lass uns doch erstmal - ich wiederhol mich - die klassische Schaltung genau durchdenken. Die kommt ja prinzipiell ohne ne neg. Hilfsspannnung aus.

--------

Denkt an die Erfahrung mit alnico! Ich hatte immer gesagt "langsam, langsam. Erst messen, dann löten".

Gegenstimmen sagten es umgekehrt.

Und siehe da. Das Ergebnis gab mir recht. Einen durchdachten Schritt nach dem anderen und nicht dieses ruinöse Hiddelhaddel bringt uns alle wesentlich schneller und weiter voran.

So auch hier.

Die neg. Hilfsspannung muss evtl. gar nicht sein.
 
ok,aber die Schaltung mit Ra bringt uns nicht das erhoffte Ergebniss.

Das geht nur bei hoeheren Spannungen gut.

Wenn ich die 10Vs haben will und ne Arbeitspunk Stabi mit Rk mache brauch ich mehr als die 10Volt,die fehlen der Roehre dann,die geht nicht bis null...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.