• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Lautsprecherwirkungsgrad
Zitat:Original geschrieben von madmoony
ja verstehe schon,toll waere es wenn es dafuer auch Daten seitens der Hersteller gaebe....
Sozusagen ein VERZEICHNUNGSPARAMETER.....gibt an wie gut oder schlecht ein Treiber mit kleinen Signalen umgeht.

Stellen wir uns mal vor, dass wir Speaker-Hersteller sind, ich bin natürlich Dein Boss Cool . Und nun frag ich Dich, was Du für ein Messgerät brauchst, um derartige Daten zu bestimmen.

So.. und nun warte ich auf Deine Bestellliste Wink
 
Laserinterferometer,Tongenerator,Messmikrofon Computer mit Soft..

nicht sooo Spannend....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Wie willst Du denn mit einem Laserinterferometer eine Hubkurve im Bereich von Nanometern bis Millimeter anfertigen? überrascht

 
Du entsetzt mich....ich benutze sie auf der Arbeit jeden Tag,von 0,1nm bis ~70cm in einem Rutsch ohne abzusetzen.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ja... und warum misst Du dann nicht mal schnell? motz

Dann hätten wir uns all den Stress hier im Thread ersparen können.
 
Hmm,REINRAUM heist das Zauberwort,kann ich son Drecksspeaker nicht mit nehmen.
Allein schon beim Wort PAPIER kriegen alle Pickel....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ausserdem sitzt das IFM in der Maschine und da kommt man so nicht mal eben ran.
Und wenn dann ist im nm bereich wohl Essig mit der Stabilitaet,alleine schon wegen der Luftbewegung.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Scheiß Sachzwänge. Und die Wissenschaft bleibt auf der Strecke motz
 
Mini Spiegel auf die Membrane,Laser sehr flach drauf und an eine weit entfernte Wand projezieren lassen....koennte gehen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Mit Lichtzeigern haben wir in der Schule Gravitationsexperimente gemacht und Plattenkondensatorladungen nachgewiesen.

Da geht schon einiges.

Bei gerade eben hörbaren 1kHz müsste man dann eine winzige Leuchfleckverbreiterung sehen. Und der Rest ist Trigonometrie.

Und dann doppelte Spaeker-Spannung anlegen und dann dreifache usw...

Ein Tag geht drauf.
 
Nun gut,du wolltest ja meinen Boss spielen und fragtest....

Musst du halt Geld locker machen und mich tagelang messen lassen. Confused
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Man könnte den mit 1kHz vibrierenden Lichtzeiger auf einen Fotransistor fallen lassen und dann nur die NF am Fototransistor verstärken.

Wenn sich nichts bewegt, so hört man nichts.

Wenn es sich wenig bewegt, so hört man wenig.

Und wenn der Zeiger sich heftig bewegt, so hört man viel.

 
Das kann auch ein Praktikant... lachend
 
Und wie hoerst du die Unlinearitaet?

Kann ich gleich dem Speaker lauschen lachend
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Hups. Da ist viel Wahres in Deiner Aussage! überrascht

Warum messen wir die Unlinearität nicht gleich mit einem Messmikrofon? Rolleyes
 
Wird das nicht gemacht?

Ja aber leider nur bei 1Watt,oder?

Theoretisch muesste die Unlinearitaet sich genau im Wasserfall-spektrum wiederspiegeln.

Kurzer Puls und ausklingen lassen....Spektrum messen...die Peaks sind abstrahlung,also Resonanzen,also unsere Verluste im Normalbetrieb


Oder lieg ich da ganz falsch? misstrau
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Wobei...Bewegungsunlinearitaet ist nicht in erster Linie Frequenzabhaengig.

Zurueck zu Spiegel und Laser...aber mit DC statt AC.

Langsam aufdrehen und messen....Sollte ja eine perfekte Gerade herauskommen....

Keine Hysterese erkennbar sein...

Keine Unterschiede von positiver und negativer Auslenkung....

Und kein Drift bei konstantem STROM
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Es geht um den vom Speaker produzierten Schall. Wie er sich dabei bewegt, ist uns letztlich schnuppe.

Also Messmikrofon davor. Und Speaker mit 1kHz laaangsam hochdrehen. Bis das Mikro was hört. Und dann hoffen, dass es empfindlich genug ist und das Ohr noch gerade nichts hört.

Und dann die Speakerspannung linear erhöhen und das Messmikrofonsignal aufzeichen, ob das auch linear steigt.

Der Exkurs in die Atomphysik war Dummquatsch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker



Der Exkurs in die Atomphysik war Dummquatsch.

Nicht ganz - das hochempfindliche Messmikrofon nimmt jeglichen Umgebungsschallt als Störung auf. D.h. absolute Ruhe wäre angesagt.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Wir werden doch 1kHz von dem Rest unterscheiden können. Und außerdem ist ein Ruheraum leichter zu verwalten als ein Reinstraum.