• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


3eepoints D Amp Projekt
Um einen BJT möglichst schnell zu sperren ist es nicht optimal, wenn man nur den Basisstrom ausschaltet (mehr tut diese Schaltung bei Q2 und Q3 ja nicht).

Es ist günstiger, wenn man die Ladungsträger aus der Basis mit einem inversen Strom ausräumt. Natürlich ohne den BE-Durchbruch zu erreichen.

Q1 und Q4 werden dagegen optimal angesteuert. Vergleich doch einfach mal in der Simu die Basisstromformen von Q4 und Q2. Dann siehst Du den Unterschied.
 
Ah ok das sollte machbar sein denk ich......
edit:.........ok könnt doch etwas dauern bis ichs hab ^^
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Ah ok das sollte machbar sein denk ich......

Fein. Dann bin ich gespannt, wie Du das löst und wieviel Beschleunigung dadurch entsteht und wie es die Querströme des Treibers mindert.
 
Hmmmmmmmmmmmmmm........ schwierig für mich das ist.....
Das Problem ist doch wenn ich die Basis von Q2/3 jeweils invers lade werden sie dauerleitend und ich hab wieder ne Hochstromschaltung.............
Das heißt doch ich mus mir überlegen wie ich die Basen invers Lade ohne sie dabei leitend zu schalten ....

Ich schreib das hier mal um 1. ne Gedankenstütze zu haben und 2. Meinen Gedankengang zu kontrollieren, wenn ich also auf dem Holzweg bin schrei(b)t bitte jemand damit ich mich nicht verrenne ^^
 
Hm, Ja, sieht nach Holzweg aus. Am besten die Gedanken noch mal
durchmischen und neu geben. Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
..... aber das is doch das Problem was ich mit der Emitterschaltung hatte welches durch Q2/4 gelöst war, wen ich jetzt wieder mit beiden Potenzialen an die Basen gehe schalt ich se wieder dauerleitend oder seh ich da was falsch misstrau
 
Die Schaltung ist grundsätzlich korrekt. Da muss überhaupt nichts umgedrahtet werden. Es fehlen lediglich noch zwei Widerstände, um sie in der beschriebenen Hinsicht zu verbessern.
 
Ich nehm mal an du meinst 2 Widerstände um die Übernahmeverzerrungen der A/B Stufe zu minimieren,sprich den nen Ruhestrom (B-Betrieb) zu verpassen, das is jetzt so das einzigste was mir dazu einfällt.......

So nebenbei, Rumgucker hast du ne andere Anzeigeart in Spice ? Bei mir sieht das anders aus und deins is irgendwie besser.....
 
Wie, was? Konstruierst Du nicht gerade nen Schaltverstärker? Der hat keinen Ruhestrom... Rolleyes

Wäre es nicht mal angesagt, dass Du Dir erstmal fertige Schaltungen reinziehst? Es gibt sooo viele Bastelbücher, die soo vieles erklären. Erstmal verstehen, was die anderen machen.

Und Datenblätter lesen. 10 mal. 20 mal. Lesen, lesen, lesen. Mit Deinem jetzigen Kenntnisstand wird das mit der freien Konstruktion einfach noch nichts.

Oder guck Dir doch hier im Forum mal Schaltungen an. Einfach mal in die Inhaltsangabe gucken. Sehr empfehlenswert ist auch Alfschs "Cheap".

-----

Spice nehm ich so, wie es ist. Zumindest erinnere ich mich nicht, da irgendwas umgestellt zu haben. misstrau
 
Jetzt hat die Schaltung schon anständigen Bumms.... kann schon fast nen IR2110 ersetzen. Aber eben nur fast Wink

[Bild: 1_3ee_10.png]

 
Wobei sich an der Stelle der PowerMOSFETs eigentlich Brandflecken im Monitor verewigen müssten. klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
War halt das einzigste was mir dazu einfiel, und was das lesen angeht hab ich noch nichts gefunden wo sowas wirklich von anfang an erklärt wird (und wer mir jetzt mit dem Elektronikkompenium kommt....... motz ), z.b das was du mit mir durchgekaut hast hatte ich so noch nirgens so verständlich erklärt gesehen , mal abgesehen davon das ich mich recht dämlich angestelt habe ....... Tongue
Wen du ein Buch oder eine Seite weißt wo das wirklich vom Anfang bis zum Ende durchgegangen wird (von dem absoluten Basiswissen bis zu den höheren Sachen sprich "wo ist das Heiße Ende vom Lötkolben"-"Welche Anschlüße hat ein Transistor"-"Quantenmechanik für Anfänger" halt steigernd) wär ich dir sehr dankbar.........

Über Alfschs "Cheap" sitz ich hier grad (hab mir das Spice Modell geladen), da sind einige sachen drin die mich eher verwirren als mir helfen.....(was zur Hölle macht R10 da ?!)

-----------
Hm, kan sein das ich ne andere Version hab, schade fands auf deinen Bildern einfach übersichtlicher.

edit: Sachmal kanns sein das unsere Simulationen unterschiedlich laufen ?! Ich hatte das nemlich auch schon probiert eben weil ichs mal gesehen hatte aber es hatte in der Simu keinen Effekt......
 
volti: Der Lastwiderstand war vorgegeben. Und die Spannungen auch. Keine Ahnung, was 1 Ohm soll. Aber ich treib sie ALLE! motz
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
edit: Sachmal kanns sein das unsere Simulationen unterschiedlich laufen ?! Ich hatte das nemlich auch schon probiert eben weil ichs mal gesehen hatte aber es hatte in der Simu keinen Effekt......

Was hast Du probiert? Zeigen! ;deal2
 
Das mit der Fachliteratur ist sicher so eine Sache. Enorm viel Text
und ganz wenig an hilfreicher Ausbeute. Das war schon immer so.
Als alter Hase hätte ich dennoch keine Tips parat, wie man nun besonders schnell zum Ziel kommt.
Bei mir hat es ja auch einige Jahre gedauert, bis ich die Schaltungstechnik
so leidlich verstanden hatte.
Und ich habe tätsächlich damals die Datenbücher verschlungen wie andere Leute Krimis - und Gucki und so mancher dieser Dinos hier ist sicher ähnlich gestrickt. Wissen und Durchblick haben sich auf diese Weise recht allmählich angehäuft.

Leute mit Kompetenz zu fragen ist in jedem Falle zielführend.
Aber es ist schon bei Deinen postings für unsereins zuweilen schwer
erkennbar, an welcher Stelle es überhaupt hakt. Deswegen rate ich Dir,
Dich nicht nur zu bemühen zu verstehen, sondern nebenbei auch Kommunikation zu üben: Feile an Deinen Formulierungen rum, bis sie auch für andere verständlich werden. Dabei sortierst Du die eigenen Gedanken
und kommst schon der Lösung ein Stück näher.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ok, bin meine Spice Redo historie durchgegangen hatte es doch nicht (verdammt sowas passiert mir in letzter zeit öfters......)

Habs eingebaut, Jetzt hab ichs auch, ich könnt aber schwören das ich das in der Schaltung schonmal hatte motz , hm naja egal.


Achja was die 1 Ohm angeht, de Amp sol später ein Aktivprojekt antreiben an dem ich sitz, 4x8" in TML. Die Endversion vom Amp bekommt auch mehrere Ausgangsfets wegen der Leistung, die ganze angelegenheit sol ja später auch mal Dynamik abkönnen ^^
 
@Gucki ich meine dass die beiden PowerMOSFETs als source-Folger arbeiten,
d.h. im "durchgeschalteten" Zustand sind rund 5V Spannungsgefälle bei vollem Stromfluss, oder liege ich da falsch?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
@Voltwide

Danke für die Antwort!Hatte mir so noch keiner gesagt das ich unverständlich schreib, DANKE!(ich meins so wies da steht, also wirklich bedankend und nicht sarkastisch^^) Ich freu mich immer wen ich auf sowas hingewiesen werd, werd daran arbeiten......
Besonders schnell mus es nicht sein, ich hab Zeit^^ Es wäre mir schon damit getan das es mal wirklich alles zusammenhängend abarbeitet.....
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
@Gucki ich meine dass die beiden PowerMOSFETs als source-Folger arbeiten,
d.h. im "durchgeschalteten" Zustand sind rund 5V Spannungsgefälle bei vollem Stromfluss, oder liege ich da falsch?

Vorgabe Rolleyes

Ich hab am eigentlichen Entwurf nichts geändert. Ich hab ihn lediglich repariert.
 
I AM BAAAAAAAAAACK!!!!1

So da ich jetzt abgesehen von english mit den Prüfungen durch bin will ich mich ENDLICH ,al wieder dazu durchrungen Rumgucker eine Beschäftigung zu geben^^, sprich, meine wirren idee.........

.....die eigentlich garnicht mal so wirr sind es sind eher 2 fundamntale Fragen die ich bis jetzt ignoriert hatte, bzw vergessen oder wie auch immer sie stellen sich mir jetzt jedenfalls .....

Und zwar 1. Wie gestaltet sich bei dem D-Amp eigentlich die Lautstärkeregelung, wen ich die eingangsspannung am comp änder hat das keine Auswirkungen... klappe

2.Wie sieht das eigentlich mit der Dimensionierung des Ausgangsfilters aus ?
Ich weiß das dafür ein Tiefpass 2. Ordnung (sprich Spule und Kondensator) benötigt werden, aber wie machen die bei meiner Schaltung aus der PWM wieder nen Sinus da der Amp ja keine Tacktfrequenz hat auf die bzw unter die man den Filter abstimmen könnte. ;think

Mfg Chris