• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Phasendrehstufe mit Verteilungssteuerung zwischen g2 und a über das g3.
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Ja, mache ich mal im Laufe der Woche am Versuchsaufbau.

da warst Du aber vor einer Woche schon viel weiter:

Zitat:am 16.2.10
... lässt sich die oben gezeigte Phasendrehstufe mit sehr guter Symmetrie aufbauen.
Ich verwende in dieser Stufe gerne die EF80. Sie ist gut
erhältlich und die Schaltung ist betriebssicher reproduzierbar.
 
Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen Gerd. ???
Der Versuchsaufbau ist auf den Experimentierboard, dass ich auch
bei der Blöhbaum-Cascode verwendet habe. Der amp ist zusammengebaut
und ich kann daran deshalb nicht messen.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Holm,
Du bist hier offiziell, Du bewirbst Dein Geschäft in diesem Forum
und Deine Beiträge hier sind Dein Aushängeschild.

Wenn Du Dich Deiner Beiträge schämst, was ich durchaus nachvollziehen
kann, schreibe sie einfach nicht. Lies Dir den Thread mal komplett
durch und gucke was Du daraus gemacht hast.

Gruß Darius

Du hast Unrecht. Ich bin hier nicht gerwerblich angemeldet, das mit dem Aushängeschild und der Öffentlichkeit beißt sich etwas mit dem Beitrag in dem Du schriebst wir wären hier privat und deswegen wäre das uninteressant. Ich weiß, das Dir der Arsch auf Grundeis läuft und Du verzweifelt hier Etwas versuchst hereinzuinterpretieren was dir da raushilft. Es ändert aber Nichts daran, das die Rechte an meinen Bildern bei mir liegen und an der Stelle habe ich Dich bei den Eiern, ob das hier privat oder dienstlich ist, ist Wurscht. Für geklauten Content werden sowohl die Einen als auch die Anderen zur Rechenschaft gezogen.
Des Weiteren ist da noch Jemand auf dem Bild..

Ich mache Dir jetzt letztmalig einen Vorschlag mit dem wir evtl. Alle leben können:

1. Du nimmst das Bild hier raus. Es ist mein Recht zu entscheiden wer mein Bild wo veröffentlicht, und dabei bleibt es. Du hast keine Genehmigung dafür, basta.
Ein simpler Link auf die Webseite mit der Beschreibung wie man das Bild
anguckenkann hätte es auch getan. Auch ist Ingo lange nicht mehr mit von der Partie, ich müßte da das Bild eh mal rausnehmen, hätte das aber wegen Dir nicht getan.

2. Keiner von uns (Keiner!) zerrt hier die Firmen die hinter den Leuten stehen ins Diskussionszentrum. Ich mache hier auch keine Werbung.
Werbung sieht echt anders aus (ein Teil von FreibergNet war mal eine Werbeagentur, läuft jetzt einzeln: Satzpunkt Hönig, ist Wurscht) BTDT.

Wenn ich also sage ich habe da was im Webshop das A oder B im Zusammenhang mit einem aktuellen Thema interessieren könnte, dann ist das nicht um meinen Umsatz anzuheizen, auf die 2,50 Euro kann ich auch noch verzichten, sondern deswegen um Jemanden evtl. helfen zu können.
Ich habe allerlei Röhren und anderen Kram auch in der Privatkiste und ich verschenke da zuweilen Etwas ohne das es mir danach leid tut.
Was wir hier tun, oder wie ich Euch anpöble (die Anderen machen das ja nicht [?].....) bleibt hier im Forum. Kein Pfarrer, kein Anwalt, keine Polizei.

Du warst es, der daran ständig festkrampft das die Firma Reinhöfer schrieb, oder die Firma INnovative Audio nicht im Angebot hat.
Keiner von Uns hat vorher hier die Firmen in den Mund genommen und als ich anmerkte das über Radio Darius noch keiner geredet hat standest Du damit sofort auf der Matte. Ergo: Laß das!

Das ist Deine Chance die Sache mit einem blauenAuge vom Tisch zu bekommen, ich werde aber schießen, wenn Jemand versucht mir ans Bein zu pinkeln, ist das klar?

Lungernd,

Holm
 
http://d-amp.org/include.php?path=forum/...entries=28

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

...

Eine (von vielen) Applikationsmöglichkeit(en) :
Je ein Arbeitswiderstand von g2 und Anode nach +Ub.
Anode und g2 über hochohmige ( Brücken- ) Widerstände verbinden.
Vom Verbindungspunkt über koppel C auf das g1.
g1 z.B. über hochohmigen Spannungsteiler vorspannen.
Katode über Widerstand und Blockkondensator an GND.
An g3 ist der massebezogene Eingang.

...

Gruß Darius

[Bild: 739_EF80_Verteilungssteuerung_Combo_.png]

So Freunde, jetzt dürft Ihr abledern ... Wink


Für Leute die hier nicht angemeldet sind:

http://fotoalbum.web.de/gast/radio-darius/Elektronik

Bis Morgen,
Gruß Darius
 
Der Scheiß funktioniert höchstens im Hochvakuum...

Lungernd,
Holm
 
genau!
 
Hallo,
anbei die Schaltung zur EK2


[Bild: 926_ek2_schaltung.jpg]

Grüße

Bambam
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...entries=28

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

...

Eine (von vielen) Applikationsmöglichkeit(en) :
Je ein Arbeitswiderstand von g2 und Anode nach +Ub.
Anode und g2 über hochohmige ( Brücken- ) Widerstände verbinden.
Vom Verbindungspunkt über koppel C auf das g1.
g1 z.B. über hochohmigen Spannungsteiler vorspannen.
Katode über Widerstand und Blockkondensator an GND.
An g3 ist der massebezogene Eingang.

...

Gruß Darius

[Bild: 739_EF80_Verteilungssteuerung_Combo_.png]

So Freunde, jetzt dürft Ihr abledern ... Wink


Für Leute die hier nicht angemeldet sind:

http://fotoalbum.web.de/gast/radio-darius/Elektronik

Bis Morgen,
Gruß Darius

Och nö, jetzt mit Kondensatorkopplung, Nimm nenn Diffamp und mach DC Kopplung.

Kuhschwanz verstehen nur Meister die vor 1960 geboren sind.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Für Leute die hier nicht angemeldet sind:

http://fotoalbum.web.de/gast/radio-darius/Elektronik

unsinniger gehts ja kaum...
 
Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
2. Keiner von uns (Keiner!) zerrt hier die Firmen die hinter den Leuten stehen ins Diskussionszentrum.....
Das stimmt nicht. ICH hab alles über Darius hier ins Forum gesetzt, was ich finden konnte - vor sechs Monaten.

Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
Das ist Deine Chance die Sache mit einem blauenAuge vom Tisch zu bekommen, ich werde aber schießen, wenn Jemand versucht mir ans Bein zu pinkeln, ist das klar?
Ich will nicht, dass Ihr Euch untereinander droht. Ich hatte Dich schon einmal gebeten, das zu lassen. Wenn mir hier einer irgendwas Offizielles reinschleppt, fliegt derjenige umgehend raus.

Trotzdem ist natürlich klar, dass Dir das Recht an Deinem Bild unbenommen bleibt. Aber unter Männern muss man das Problemchen auch anders lösen können, als mit diesen andauernden Memmen-Rufen nach Polizei, Anwalt und Richter. Die Jungs haben anderes zu tun, als sich mit Deinen Bildchen abzugeben, Holm. Die sollen mal lieber dafür sorgen, dass Deine Kinder nicht in irgendwelchen U-Bahnen und Schulen abgezockt und totgeprügelt werden.
 
Neeee...

...in Beitrag 1 hatte mir gut gefallen, dass es zwischen den Brückenwiderständen und g1 eben keinen Kondensator gab. Und nun ist da ein 10nF. Und sogar ein Katodenblock.

Das muss verbessert werden, Darius motz
 
Hallo Rumgucker,
die erste Schaltung aus #1 ist eine DC-gekoppelte Alternative zu
Williamson. (Katodyn steuert Differenzverstärker).

Die zweite Schaltung aus #124 ersetzt eine Katodynstufe die als
Treiber für eine Gegentaktendstufe gedacht ist.

Gruß Darius
 
Darius: Dein Katodyn-Ersatz ist zu aufwendig. Das muss einfacher gehen.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Eine Doppeltriode und drei Widerstände, da die Minusspannung vorhanden ist hat der Tail Widerstand fast Stromquellencharakter und die symmetrische Ausgangsspannung ist fast perfekt.

Aber du zweifelst.

Auch wenn ich mich selbst zitiere, bleibt es richtig.

Aber macht ruhig Pentodenvergewaltigung.
 
Zitat:Original geschrieben von bambam

Hallo,
anbei die Schaltung zur EK2


https://stromrichter.org/d-amp/content/i...altung.jpg

Grüße

Bambam

Hallo bambam,

auch bei der Pentode kann die Steuerung am g1 bei entsprechender
Arbeitspunkteinstellung, ein nicht invertiertes Signal erzeugen.
Man kann das stufenlos einstellen von invertierend über kein Signal
bis nicht invertierend. Cool

Bei der Pentode konnte ich diesen Effekt jedoch nicht praktisch
ausnutzen. (Signalspannung zu klein und verzerrt bei größeren
Amplituden.) Sad

Gruß Darius

PS: Danke für die Schaltung. Bitte die Quellenangabe nicht vergessen.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Hallo Rumgucker,
die erste Schaltung aus #1 ist eine DC-gekoppelte Alternative zu
Williamson. (Katodyn steuert Differenzverstärker).

Die zweite Schaltung aus #124 ersetzt eine Katodynstufe die als
Treiber für eine Gegentaktendstufe gedacht ist.

Gruß Darius

Links !
 
[Bild: 1_dreher.png]

Ich behaupte mal, dass diese Schaltung der Thread-Schaltung überlegen ist.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...dreher.png

Ich behaupte mal, dass diese Schaltung der Thread-Schaltung überlegen ist.

Ja, das ist eine "Paraphase". Smile

Gruß Darius
 
Ja... "meine" Schaltung ist bekannt. Es gibt gewiss noch viel mehr Derivate, aber ich wollte möglichst nah an Deiner Schaltung bleiben.

Vorteile:

1. kein Katodenblock, weniger Bauteile
2. vermutlich weitere verzerrungsarme Aussteuerbarkeit
3. gleicher Ausgangswiderstand auf beiden Ausgängen

und auch nur eine Röhre, denn obs nun ne Pentode oder ne Doppeltriode ist, dass sollte ja eigentlich egal sein.

Also was bringt nun Deine Schaltung für Vorteile? misstrau
 
Hallo Rumgucker,

was Du schreibst ist völlig richtig.

Punkt 3. gilt für meine Applikation auch, da sind es ca. 30K Ohm.

Bei der Paraphase ist out1 eigentlich der Eingang und out2 ist der
Ausgang eines Phaseninverters mit einem Verstärkungsbertag von Eins.
U1 ist eine Vorverstärkerstufe. Der Signalweg ist für out2 um
eine Röhrenstufe länger. (Williamson lässt grüßen.)

Gruß Darius