• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Naja... ein wenig hast Du ja nun schon die Rolle eines Welter-Anwalts übernommen. hinterhältig

Also hat Welter solche technischen Daten nicht veröffentlicht? misstrau

Nur um diese Daten (Messwerte) gehts mir, Darius.

Wenn ich etwas kaufe, will ich zuvor die technischen Spezifikationen sehen. Und ich kenne das so (mag in Solingen ja anders gehandhabt werden als in Hamburg), dass man Produkte nur dann zurückgibt, wenn sie diese zugesagte technische Spezifikation nicht erfüllen. Wie willst Du denn sonst auch entscheiden, ob ein Produkt etwas taugt?

Vielleicht hat man Dir einen nur für Frequenzen ab 100Hz geeigneten Trafo verkauft und Du willst aber damit 20Hz übetragen? Das ist doch ein dauerndes Hin- und Hergeschicke und irgendwann steht man vor Gericht.

Um das zu vermeiden, dienen die oben erwähnten Produkteigenschaften. Nur "Raa" und "P" ist da allerdings etwas zu dünn. Selbst die Daten von Gerd erscheinen mir etwas knapp (ohne sie bisher genauer gesichtet zu haben).

Also... nochmal die Frage... wo finde ich die Produkeigenschaften der Welter-Produkte? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Also... nochmal die Frage... wo finde ich die Produkeigenschaften der Welter-Produkte? misstrau
Das ist recht einfach zu beantworten: Du findest sie nicht.

edit: Das ist natürlich keine Bewertung der Qualität. Ohne Daten geht das eben nicht. Vermutlich ist ein direkter Vergleich auch gar nicht gewollt.
 
afaik wirst von den wenigsten trafo-wicklern umfassend daten finden... Rolleyes
die paar top-firmen der welt sind da schon relativ mager, aber haben immehin einige infos , wie top-übertrager gemacht werden:
http://www.lundahl.se/pdfs/papers/outp_typ.pdf
http://www.lundahl.se/pdfs/papers/design...ophies.pdf
http://www.lundahl.se/typelist.html

http://www.lundahl.se/pdfs/datash/1620_3_7_9202.pdf
Frequency response 7 Hz - 25 kHz +/- 0.5 dB

wie an meinen paar messungen im zylon-thema zu sehen ist, wäre der aufwand für umfassende daten doch erheblich, vor allem:
-die kerne sind u.U. nichtlinear, kleine signale -> hysterese-effekte , grosse signale -> sättigung...
+
bei AÜ für röhren kommt noch dazu, dass die steuernde impedanz auch nicht einfach durch nen widerstand ersetzt werden kann, zum messen; da würden sich dann x-fach verschiedene röhren -> andere klirr-spektren usw ergeben.
daher lassen die hersteller das wohl schlicht bleiben, nach dem motto: der normal-dödel-kunde kanns selbst eh nicht messen und is glücklich, wenn sein bastel-amp trötet...
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Kahlo:

überrascht

Das ist ein Killer-Argument. Ich würde mir nie im Leben ein Produkt kaufen, was vor dem Kauf nicht hinreichend spezifiziert wurde. motz

Himmel! Wo leben wir denn? Rolleyes

Darius! Was soll der Scheiß Angry . Wer keine Produktbeschreibung veröffentlicht, ist unseriös. Per Definition!

Das ist wie die fehlende Speisekarte vor dem Restaurant. Das geht gar nicht!

------

Was gibts denn für seriöse Mitbewerber von Gerd?
 
Lundahls Dokumentation in den Datenblättern ist gerade so ausreichend und sonst auch sehr hilfreich. Finde ich jedenfalls.
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
afaik wirst von den wenigsten trafo-wicklern umfassend daten finden...

Dann müssen wir Kunden das ändern! In meinen Industrie-Jugend-Projekten hatte ich Siemens Trafos eingesetzt (Impulsübertrager). Da wurde aber alles spezifiziert - jedes Fädchen.

Bei Profis gehts um Stückzahlen und Regressforderungen. Man stelle sich mal vor, dass man erst in der QS feststellt, dass die Trafos nicht taugen.

Hammer.

Also ne, Kinners. Das bin ich nicht gewohnt. Ich bin mittelschwer geschockt. Mir sind vermutlich Gerds Daten nie aufgefallen, weil ich DAS nicht als Spec gewohnt war. Aber dass die anderen noch weniger rausgeben, dass ist ja untragbar.

Das ist pures Voodoo. "Trafokauf ist Vertrauenssache". Eins der blödestens "Argumente", was man sich vorstellen kann. Die richtige Formel heißt: "Produktkauf heißt Spezifikationserfüllung" ;fight
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Lundahls Dokumentation in den Datenblättern ist gerade so ausreichend und sonst auch sehr hilfreich. Finde ich jedenfalls.

Diese Jungs? misstrau

http://www.lundahl.se/


Sind aber nicht aus Deutschland.
 
muddu brille aufsetzen, dann siehdu meine links...vielleicht.. Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
muddu brille aufsetzen, dann siehdu meine links...vielleicht.. Rolleyes

Ne... das lag am fehlenden Hochscrollen Rolleyes *peinlich* Verzeihst Du mir noch einmal? misstrau

Also Lundahl ist vorbildlich. Spitze! Heart


Nur... wo finde ich Preise? misstrau
 
Lundahl verkauft nicht direkt. Sie haben aber eine Liste mit Vertriebspartnern, irgendwo...

Die Preise sind, sagen wir mal, angemessen Big Grin .
 
jo Cool
zb der ober zitierte LL1620 . 195.-
http://www.jacmusic.com/html/order/jacmu...celist.PDF
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Super. Einfach super. So muss das sein. Lundahl gefällt mir.

Danke für die vielen Hilfen.

Jetzt "kenn" ich also Welter, Gerd und Lundahl. Welter veröffentlicht keine Datenblätter. Gerd bedingt. Und Lundahl vorbildlich - kostet allerdings auch am meisten.

-------

Jetzt könnten wir eigentlich mal genau Lundahl mit Gerds Trafos vergleichen.

Ob das klappt? Oder fehlt uns dazu zu viel?
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

daher lassen die hersteller das wohl schlicht bleiben, nach dem motto: der normal-dödel-kunde kanns selbst eh nicht messen und is glücklich, wenn sein bastel-amp trötet...

das ist aber auch alles nicht so einfach.

Der Innenwiderstand der Röhre ist bestimmend für den Frequenzgang. Wenn man also eine Aussage zum Frequenzgang trifft, dann muß zwingend auch der zugrunde liegende Innenwiderstand angegeben werden. Alles andere ist unseriös. Egal, mit was für strom und spannungsgesteuerter Messung da geworben wird. Man kann allerdings, und das mache ich so, für eine konkrete Schaltung den Frequenzgang ermitteln und angeben. Ist allerdings ein erheblicher Aufwand. Auch nur die Endröhre mit dem AÜ zu messen ist möglich, z.B. bei Trioden, die ohnehin ohne zusätzliche Gegenkopplung betrieben werden sollen.
Ansonsten wichtig sind die Hauptinduktivität bei kleiner Frequenz mit geringer und großer Aussteuerung (unter Angabe von Frequenz und Spannung) sowie die Streuinduktivität im oberen Frequenzbereich, wo diese einen großen Einfluß hat. Weiterhin DC-Widerstände der Wicklungen und Haupt- sowie Streuresonanz. Damit läßt sich das Verhalten schon recht gut abschätzen. Die Angabe der Leistungen für verschiedene Frequenzen und Induktionen läßt den Anwender erkennen, in welchen bereichen er den Übertrager seinen Wünschen entsprechend einsetzen kann.
 
Gerd: mal Hand aufs Herz. Sind Deine Trafos besser oder schlechter als die Lundahl-Dinger?

Wenn Du "besser" sagst (was ich hoffe), dann will ich genau wissen, woran Du die Aussage dingfest machst.

ODER...

....vielleicht ist lundahl eine Nummer zu groß. Dann nenn uns doch bitte einen anderen Mitbewerber mit Datenblättern, der eher zu einem Produktvergleich taugt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Jetzt "kenn" ich also Welter, Gerd und Lundahl. Welter veröffentlicht keine Datenblätter. Gerd bedingt. Und Lundahl vorbildlich - kostet allerdings auch am meisten.
Dann noch ein Beispiel für Datenarmut von einem der ganz grossen Produzenten:

http://www.hammondmfg.com/1608.htm

Ich hab hier noch 2x den 1620 stehen. Aus mir nicht bekannten Gründen driftet die Primärinduktivität während der Messung...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Dann noch ein Beispiel für Datenarmut von einem der ganz grossen Produzenten: http://www.hammondmfg.com/1608.htm

So eine Produktbewerbung ist ne Frechheit. Eigentlich schon abmahnfähig.
 
DER wär doch ein netter "Mitbewerber" :
http://www.plitron.com/audio_4004.asp

nur 330 kan.$ , rund 220 eu

aber immerhin: -3db : 0,4 Hz ... 187 kHz (!!!!!) das is doch mal ne hausnummer Big Grin
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
DER wär doch ein netter "Mitbewerber" :
http://www.plitron.com/audio_4004.asp
nur 330 kan.$ , rund 220 eu
aber immerhin: -3db : 0,4 Hz ... 187 kHz (!!!!!) das is doch mal ne hausnummer Big Grin

Siehste... dieser Dein Beitrag ist mir nicht entgangen! Big Grin

Ist das denn ok, wenn wir Ringkerntrafos mit Gerds Trafos vergleichen? misstrau
 
klaro...trafo is trafo, rund oder eckig Rolleyes
i.ü war ja auch ein ring-netz-trafo in der anfangs-diskussion
-> und dann ringkern als ungeeignet qualifiziert (aber das sind ja auch billige, primitive netz-trafos)

plitron macht einige...
http://www.plitron.com/audio.asp

ach ja...auch ein renommierter hersteller von eckigen eisenklötzen:
http://www.sowter.co.uk/push-pull-output...ormers.php
zb
http://www.sowter.co.uk/specs/u059.htm
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Du bist ein Quell der guten Links, alfsch. überrascht

Jetzt könnten wir ja sogar lundahl mit sowter vergleichen, müssen also nicht unbedingt den armen Gerd quälen.

Andererseits sollten wir schon Gerd ins Rennen schicken, weil preislich kann er die beiden Anbieter ja wohl locker schlagen, wenn ich das richtig seh.

Also raa = 10k und P = 20 Watt MIT Spec von Sowter... hmmmm...