• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Geballte Werkstoffkompetenz! überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von diabolos

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Die Kornorientierung scheint durch einen sehr speziellen Glühprozess zu entstehen. Nach sehr spezieller Beschichtung der Bleche. Auch das Rohmaterial ist nicht 08/15. Interessant! Leider ist das Netz nicht so ergiebig.

Die normale Beschichtung besteht aus dem Anoxidieren der Bleche.

Für eine Schlussglühung (geglüht) kommen nur kornorientierte Siliziumbleche in Frage. Lagermäßig bietet z. B. Waasner das Kernblech VM111-35 (= M6-35 = Orsi111-35 = C5-DIN41302) an.

Beim Glühen bilden sich normalerweise gleichmässige Körner ohne spezifische Orientierung aus. Kornorientiertes Blech muss jedoch, wie der Name schon sagt, die Körner in irgendeiner Weise ausgerichtet haben.
Um das zu erreichen, braucht man anscheinend einen speziellen Stahl mit hohem Siliziumanteil. Deshalb schrieb ich: Rohmaterial ist nicht 08/15.
Der Glühvorgang wird hier so beschrieben: "Sie [Stahlbramme] wird dann einem Decarbonisierungsglühen unterzogen, damit eine SiO&sub2;-haltige Oxidschicht auf ihrer Oberfläche entsteht, worauf ein hauptsächlich aus MgO bestehender Glühseperator aufgebracht und getrocknet wird. Das Blech wird dann zu einem Bund gewickelt und einem Hochtemperaturendglühen unterzogen. Infolgedessen wird die Ausbildung von Goss-Struktur aufweisenden Rekristallisationskörnern gefördert, und es bildet sich eine Glasschicht auf der Blechoberfläche aus." Deshalb schrieb ich: spezieller Glühprozess. Deshalb schrieb ich: Spezielle Beschichtung.

Aber, wie gesagt, die Informationen im Netz sind dünn.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

...

ach, und die deutlich besseren magnetischen Eigenschaften der nachgeglühten Bleche kommen vom Deo der Einpackerin? Oder was?

Immerhin ist die Verbesserung so hoch, daß ich nach Versuchen entschieden habe, generell alle AÜ damit zu bestücken. Nicht umsonst schreibt der Kater immer mal von Zauberblechen. Dem hatte ich nämlich mal welche gegeben, und er hat sie in seinen AÜ ausgetauscht.
...

Das sind ja echt überzeugende Argumente, die Du da anbringst. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von diabolos

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Die Kornorientierung scheint durch einen sehr speziellen Glühprozess zu entstehen. Nach sehr spezieller Beschichtung der Bleche. Auch das Rohmaterial ist nicht 08/15. Interessant! Leider ist das Netz nicht so ergiebig.

Die normale Beschichtung besteht aus dem Anoxidieren der Bleche.

Für eine Schlussglühung (geglüht) kommen nur kornorientierte Siliziumbleche in Frage. Lagermäßig bietet z. B. Waasner das Kernblech VM111-35 (= M6-35 = Orsi111-35 = C5-DIN41302) an.

welches, lieber Kurt, mittlerweile als M165-35 gehandelt wird. Der Grund ist eine angebliche "Harmonisierung", jetzt werden die Verluste für 1,7T angegeben.

Wie man weiß, wird immer wieder gern ein Weg gefunden, altbewährtes abzuschaffen, wenn ein neuer Sesselfurzer meint, sich profilieren zu müssen.

Der Präfix V wurde schon vor ein paar Jahren ad acta gelegt.
Aber Bestellungen werden nach wie vor auch bearbeitet, wenn man M111 bestellt.

Für Ausgangsübertrager spielt vor allem die höhere Permeabilität der nachgeglühten Bleche eine Rolle, die höhere übertragbare Leistung wegen der verringerten Verluste ist nebensächlich, da im Interesse geringer Verzerrungen nur relativ gering ausgesteuert werden sollte.
 
Mich würde interessieren, ob man diese vielen Feinheiten (Bleche, Wickeltechnik,...) irgendwie quantitativ fassen kann. Geht es hier um 99% vs. 100% des technisch Machbaren oder sind die Einflüsse gravierender?
 
Ich fasse mal kurz zusammen. Gerd macht durch Glühen die Eigenschaften von Kornorientierten Belchen kaputt, den positiven klanglichen Einfluss hat sein Kater bestätigt. Könnte aber auch vom Deo der Einpackerin kommen, so Gerd. überrascht

Was er durch Symmetrische zwei Kammer Wickeltechnik erreicht, bekommt man auch durch entsprechende Reihenschaltung bei zwei Netztrafos. Smile

Habe ich das so richtig verstanden?
 
Eher nicht. Vermutlich sind die Wissenslücken der Nichttrafowickler zu gross. Und die erhoffte, in mittelschwer spöttischem Schreibstil verfasste, alles aufklärende Information hier im Forum ist trotz Provokation noch nicht verfügbar misstrau ;fight .

Bitte um Input ;pop;corn; !
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
So.
Ich lenke 2 von diesen
http://de.rs-online.com/web/search/searc...&R=2575023
ran und werde es einfach probe hören. Wenn es schei.. ist, kann ich die Trafos anderweitig verwenden.

Hallo Darius! Ich freu mich, hier wieder von dir zu lesen. Hab Dank für deine Idee. Meinst du, mit dem oben genannten Trafo Annehmbares zu erreichen? Größer wäre bestimmt besser?

Und noch was:
Ich will keinen audiophilen VooDoo mit parfümierten Metall Stückchen.
Wenn die Qualität des AÜ der der Schaltung ähnelt bin ich schon vollkommen zu Frieden. Ich will Musik verstärken, mit meinen Wehrmachtsröhren. Der Amp soll auch gern seinen eigenen Klang haben. Über Klang Wunder müssen wir hier nicht reden. Andermal vielleicht...
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Bei dem Preis ( und RS ist kein Billiganbieter !!!), geht man kaum ein Risiko ein. Ich würde mir einen zur Probe bestellen und durchmessen.
Evtl. eine Nummer größer?

Gruß Darius
 
Nummer Größer. zB:
http://de.rs-online.com/web/search/searc...&R=4225253

Ich bestelle nicht bei RS. Wink
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ja, ich hoffe die Primärinduktivität ist nicht zu gering. Man wird sehen ...
Wo bestellst Du?
 
Bein einem Heimischen Elektrogroßhandel. Ich bin Firmenkunde.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
In welcher Region bist Du heimisch? Ich bin in Solingen.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Eher nicht. Vermutlich sind die Wissenslücken der Nichttrafowickler zu gross. Und die erhoffte, in mittelschwer spöttischem Schreibstil verfasste, alles aufklärende Information hier im Forum ist trotz Provokation noch nicht verfügbar misstrau ;fight .

Bitte um Input ;pop;corn; !

ich hab doch einiges geschrieben, und Du hast sogar ein praktisches Beispiel zur Verfügung, mit nachgeglühten M111-Blechen. Brauchst ja nur mal die Bleche gegen normale tauschen und messen. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Ja, ich hoffe die Primärinduktivität ist nicht zu gering. Man wird sehen ...
Wo bestellst Du?

au Mann! Genau deshalb ist der größere eben nicht der bessere!
Du solltest Deine Ratschläge vielleicht besser in einem Kakteenzüchterforum bringen anstatt hier in bekannter Manier gefährliches Halbwissen dazu zu benutzen, andere irrezuführen.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

... Brauchst ja nur mal die Bleche gegen normale tauschen und messen. Wink

Sind Deine Übertrager etwa nicht vakuumgetränkt? überrascht
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Ich will keinen audiophilen VooDoo mit parfümierten Metall Stückchen

die würdest Du von mir auch nicht bekommen können.

Ich kann nur gute Qualität liefern..
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Ich will keinen audiophilen VooDoo mit parfümierten Metall Stückchen.

lachend lachend lachend

Ne, im Ernst. Genau dahin ging meine Frage.

Wie überprüfen denn die Wickelkünstler ihre Innovationen? Gibts da objektive Messverfahren?
 
Ich stell mir da so irgendwelche Kurven vor. Und dann noch ne Kurve, die die Verbesserung der ersten Kurve durch die Parfümierung zeigt. Und dann ne dritte Kurve, die vielleicht noch einmal die Wickeltechnik vergleicht.

Wenn es sowas nicht gäbe, dann wären Trafos ja irgendwie.......

...... "unwissenschaftlich". misstrau

Also Gerd: zeig uns mal Kurven. hinterhältig
 
So... hier mal der etwas provokante Titel des aktuellen heißen Eisens Wink

Zur Zeit ist also einfach die Frage, WAS der ganze (teure) Feinschliff bei den AÜs bringt. Wickeltechnik. Spezielle Bleche. Spezielle Behandlungen.

Und wie immer: es interessieren uns die Fakten, Fakten, Fakten. Also Messungen.

Hier steht Darius Vorschlag.

..und hier nochmal als Schaltbild.


---------

EDIT: HIER kommt ein noch besserer Vorschlag!