• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Lautsprecher & Hersteller
#81
Stimme ich dir zu.
Wie wirken sich die Stärke des Magnetfeldes und die Eigenschaften der Schwingspule aus?

Oder liegt es daran, dass PA Speaker höhere Schalldrücke pro Watt pro Meter haben?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#82
Keine Ahnung... Rolleyes
 
#83
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die harten Speaker werden in offenen Boxen eingesetzt, z.B. Gitarren-Amps.

Bei den weichen Speakern sorgt der Luftdruck in der Box für die Rückstellung der Membran.

Man kann sich leicht vorstellen, dass besonders bei tiefen Frequenzen und den dabei notwendigen Membranhüben eine weiche Gummisicke verlustärmer ist als die harten Papieraufhängungen.

das ist prinzipiell egal. Die "harten" Papieraufhängungen gehören meist zu den Lautsprechern mit wesentlich besserem Wirkungsgrad als die Luftpumpen mit Traktorschlauch-Sicken....

Ich denke schon daß ich weiß was hier gefragt ist. Letztendlich guter Wirkungsgrad und Fläche, Fläche, Fläche sind der Schlüssel zum Glück.
Dann nämlich spielen Rückstellkräfte über die in der Box eingeschlossene Luft keine Rolle mehr, da sich die membranen sowieso kaum noch bewegen müssen, um trotzdem ordentlich Schallpegel abzuliefern. Ganz einfach weil die Ankopplung an die Luft besser wird, je größer die Membranfläche ist. Bei meinen 2x2 18"ern bewegt sich auch bei viel Schalldruck fast gar nichts mehr... und das bedeutet wenig Kompressionseffekte und wenig Einfluß von Spaltlänge und Schwingspulenlänge.
 
#84
@Gert Den Zusammenhang zwischen Wirkungsgrad und Fläche sehe ich genauso. Allerdings sind beliebig große Membranen nicht beliebig
effizient, einfach weil auch die zu bewegende Membranmasse beträchtlich zunimmt, um den Anforderungen an Steifigkeit gerecht zu werden.
Persönlich sehe ich deshalb das Optimum eher bei 15" Chassis.
Aber das ist wohl auch Geschmackssache.
@Onkel S: Die lautestesten/impulsfreudigsten Chassis kommen nach meiner Erfahrung auch immer mit den stärksten Magneten daher,einfach weil die mechanische Kopplung dann am straffsten ist.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#85
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die harten Speaker werden in offenen Boxen eingesetzt, z.B. Gitarren-Amps.

Bei den weichen Speakern sorgt der Luftdruck in der Box für die Rückstellung der Membran.

Man kann sich leicht vorstellen, dass besonders bei tiefen Frequenzen und den dabei notwendigen Membranhüben eine weiche Gummisicke verlustärmer ist als die harten Papieraufhängungen.

wer ist man??

Im Vergleich zu den Sicken ist die Zentrierspinne wesentlich härter. Und die Papiersicken sind nicht wirklich härter als die Gummischläuche, die man braucht, um Fläche durch Hub zu ersetzen. Das ist alles etwas komplexer, als Du Dir das vorstellst.
Nach Deiner Theorie müßten ja die Luftpumpen einen besseren Wirkugsgrad haben, aber dem ist komischerweise nicht so....
 
#86
...also : für den "korrekten" kick :

da sind mehrere aspekte zu betrachten:
- erstmal kommt der effekt nur mit einem gewissen schalldruck, somit kommen also nur chassis mit entsprechenden parametern in betracht
- frequenzgang und besonders güte bei der unteren resonanz sind entscheidend

dazu etwas theorie : ob hart oder weich eingespannt ist erstmal völlig egal, wichtig ist die resonanz und güte des gesamtsystems;
die speziellen boom-car-chassis sind für freiluft-betrieb vorgesehen bei irren leistungen, daher sind die meist wenig für boxen geeignet;
für den nötigen schalldruck ist eine gewisse luftverschiebung nötig, die bedingt erstmal eine passende membrangrösse, da bei zu kleiner membran der hub unmöglich gross sein müsste;
somit kommt die praktische erfahrung ins spiel...also mal 25cm chassis minimum, 38cm als sinnvolles maximum;
dann viiiiel antrieb, also kräftiger magnet;
leider gibt hier eine einfache theoretische grenze: sehr kräftige magneten bewirken auch hohe elektrische dämpfung, das gibt super impulse - nur leider keinen tiefbass mehr. -> die gesamt-güte sollte nicht unter 0,5 liegen, sonst klingts nach lautem kofferradio.
die chassis mit den wirklich fetten magneten haben -einfach gesagt- keinen bass mehr, in normalen gehäusen; die eignen sich nur als horn-treiber , da gehen die dann optimal;
das optimum für normale boxen (= geschlossen oder reflex oder teilweise offen) liegt so etwa bei Qes = 0,34 ;
dann kommt noch die belastbarkeit: wenn man den fetten kick-bass will, muss man schon einige leistung reinfahren, nur da deht sich die sache irgendwie im kreis:
hohe power -> grosse schwingspule >> guter wirkungsgrad -> fetter magnet (teuer...) >> noch fetterer magnet -> noch lauter, aber kein bass mehr...auch doof. da geht dann eben nur noch horn...

so: und nu ?
wo willst du hin? (und sag jetz blos nicht: nen kleinen, günstigen bass mit dem fetten kick Rolleyes )

zur theorie empfehle ich den klassiker:
http://www.amazon.com/Acoustics-Leo-L-Be...088318494X

http://www.torrentreactor.net/torrents/3...eeebook-tk
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#87
@Alfsch Genauso sehe ich das auch. 15-Zöller mit fettem
Magneten blasen an Lautstärke alles über den Haufen
und sind erste Wahl für eine hocheffiziente Guitarrenbox-
aber wenn man Musik darüber wiedergibt, klingt es nur noch laut,
flach und ohne Tiefbass. Legt man die Schalldruckkurven
von HiFi-Tieftönern über die eines PA-Lautsprechers, und vergleicht den Tiefbassbereich dann zeigt sich in etwa folgendes Bild:
Der HiFi-Speaker steigt anfangs an und ab etwa 30-50Hz bleibt der
Pegel bis in den mittleren Bereich konstant (waagerechter Verlauf)
Dagegen steigt ein typischer PA-Lautsprecher an bis etwa 100-150Hz
und ab dort geht es halbwegs waagerecht weiter, aber
auf deutlich höherem Niveau, was eben die höhere Lautstärke
ausmacht. Also das alte Dilemma: entweder laut oder breitbandig,
niemals beides. Und wenn doch, dann gegen Einwurf entsprechender
Münzen.
Zu erwähnen wäre außerdem, dass echte Tieftonpumpen einen
Langhub-Antrieb haben. Hierbei ist die Schwingspule wesentlich
länger als die magnetische Polplatte dick ist. Auf diese Weise
sind lineare Auslenkungen bis in den cm-Bereich möglich.
Allerdings auf Kosten des Wirkunggrades, weil der größere
Teil der Schwingspule nur noch als Vorwiderstand fungiert.


...mit der Lizenz zum Löten!
 
#88
Fein. Danke!

Wo ich hin will:
Ich will nicht beschallen. Es soll was für den Heimgebrauch sein. Ich will also nicht auf Reichweite und extreme Schalldrücke. Er soll nicht klein sein. Er muss nicht "günstig" sein, wobei meine Gelddruck Maschiene noch nicht schnell genug Arbeitet. Er muss fetten kick haben. Im Tiefgang kann ich Abstriche vertragen. Kiste kann groß werden, ich bin Freund von BR. Er soll besser, als mien 15" boom-car-chassis sein. Ich will nicht in den kW Bereich.

Er soll mit meinen 8015 8" betrieben werden. Muss also keine höhere Qualität als meine Tops haben haben.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#89
evtl sowas, guck mal:

http://www.menkesound.de/product_info.ph...cts_id=144

[Bild: 144_2.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#90
Danke, der macht durchaus keinen schlechten Eindruck. Der Preis kann ruhig >40? gehen. Ich dachte mehr an einen 18" wie dieser: http://www.menkesound.de/product_info.ph...8-Ohm.html was meinst du dazu?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#91
Ist doch mein Reden: 2 von den 18ern je Seite..

sind wohl die selben, wenn ich das restliche Sortiment dort so sehe Wink

und laß Dir nicht einreden, da gäbe es keine Tiefbaß. Diese Theorie stimmt nicht.

immerhin hab ich 20Hz...20KHz in einem 5dB-Band mit den Teilen...

PS: wenn Du es platzmäßig unterbringst, nimm je 4 Stück pro Box. Ich ärgere mich schon, daß ich nur 2 genommen habe. Leider ist alles verklebt und verschraubt, so daß ich das nicht ohne weiteres korrigieren kann, weil ich die Teile nicht mal mehr umkippen kann, um die Löcher dafür zu machen...
 
#92
Zitat:und laß Dir nicht einreden, da gäbe es keine Tiefbaß. Diese Theorie stimmt nicht.
doch! die theorie stimmt ganz sicher motz

diese speaker haben ja eben nen relativ schwachen magnet (billig eben), daher haben sie ein Qts , das eben in normalen (= nicht horn) boxen recht ordentlich geht !

du musst dir aber darüber klar sein, dass die grossen speaker keine gute basswiedergabe haben, wenn du leise musik spielst...da geht nix. die brauchen schon etwas power, zumindest ein paar watt, damit richtig bass rauskommt.

ich würde dir als 18" nen anderen empfehlen, kann ich dir so etwa für 100eu besorgen, der geht nicht schlecht (hat rund 13kg , das nette teil) Tongue

wenns interessiert, guck ich heut abend mal, ob die lieferbar sind
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#93
Hi.

http://www.technikservice-trautmann.de/i...ct=P000243

Hier gibt es einen MHB-15, 15"-er für 19,80. Aber wo kriegt man TSPs für diese LS her?
Edit: MHB-18 f. 38,80?
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
#94
naja, der MHB is aber n magermilchkrüppel, vergleich mal 3,9 kg zu 13,5 kg lachend

TSP muddu wohl selber messen, selbst falls welche angegeben sind, ist das oft fern der realität...is eben "billig-ware" , nicht JBL, E-voice oder Celestion Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#95
Zitat:Original geschrieben von alfsch

Zitat:und laß Dir nicht einreden, da gäbe es keine Tiefbaß. Diese Theorie stimmt nicht.
doch! die theorie stimmt ganz sicher motz

diese speaker haben ja eben nen relativ schwachen magnet (billig eben), daher haben sie ein Qts , das eben in normalen (= nicht horn) boxen recht ordentlich geht !

du musst dir aber darüber klar sein, dass die grossen speaker keine gute basswiedergabe haben, wenn du leise musik spielst...da geht nix. die brauchen schon etwas power, zumindest ein paar watt, damit richtig bass rauskommt.

das ist aber bei jedem Lautsprecher so. Liegt auch daran:

[Bild: HOERKURVE1.JPG]

Tiefbass und leise paßt aber sowieso nicht zusammen

"ein paar Watt" sind übrigens genau das, womit ich die Dinger betreibe, nämlich 8 (in Worten acht), um genau zu sein....

Zitat:ich würde dir als 18" nen anderen empfehlen, kann ich dir so etwa für 100eu besorgen, der geht nicht schlecht (hat rund 13kg , das nette teil) Tongue

wenns interessiert, guck ich heut abend mal, ob die lieferbar sind


Ich hab einen großen Goodmans PA-Bass, uraltes Teil, aber sagenhafter Wirkungsgrad, wie ich ihn sonst noch bei keinem Lautsprecher erlebt habe. Davon 2 x 4 Stück wäre der Hammer. Da braucht man nur noch ein Poti am CD-Spieler, damit man auch mal leise machen kann.....

24er Fane mit Hartschaummembran wären auch nicht übel...
 
#96
Weitere Idee:

Zwei 15"er in einer Kiste. Oder lieber ein 18"?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
#97
statt einem 18er dann besser 2 15er.
noch besser sind natürlich 2 18er.
 
#98
Zitat:Original geschrieben von Gerd

[Bild: HOERKURVE1.JPG]

Was sind das denn für seltsame Kurven? Hier ändert sich ja die Steigung im Hochtonbereich!
Inzwischen soll es neue Kurven geben. Da liegt die Hörschwelle für 30Hz zwischen 100 - u. 110 dB. überrascht

@Alfsch. Ich will den den "magermilchkrüppel" ja auch in einem Klipschhorn (Kopie) verstecken. lachend
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
#99
dann nimm halt die:

[Bild: hirschfelder_html_72c7494f.png]

ändert aber nichts daran, daß die Hörschwelle für tiefe Frequenzen bei höheren Pegeln liegt
 
#Gerd
Zitat:du musst dir aber darüber klar sein, dass die grossen speaker keine gute basswiedergabe haben, wenn du leise musik spielst...da geht nix. die brauchen schon etwas power, zumindest ein paar watt, damit richtig bass rauskommt.

das ist aber bei jedem Lautsprecher so. Liegt auch daran:

nein...ich meinte nicht die physiologische hörschwelle, sonst hätte ich das wohl auch geschrieben Rolleyes

es ist halt ein -nur praktisch erfahrbarer- effekt von grossen chassis, dass da im bass nix geht, wenn die leise laufen sollen;
übrigens , sehr gute chassis haben den doofen effekt wenig oder gar nicht, aber das is die falsche preisklasse für unseren onkel-s .
ausser, wenn er doch 500.- pro chassis anlegen will Wink
der hier geht zb erfahrungsgemäss so gut wie perfekt:
http://www.hornstudio.de/1601b.pdf
leider nicht ganz umsonst: 995 Euro/Stk.
http://www.hornstudio.de/tad.htm
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower