• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Gucki kann tödlich sein? lachend

Klar, wenn man versucht Dich am Stück zu rauchen...

Lungernd,

Holm
 
Ich bin einfach zu harter Stoff für einige Memmen und Weicheier hier im Cyber... Big Grin
 
Deinen eigenen Angaben zu Folge solltest Du eher aus weichem, etwas glitschigem Stoff bestehen. Evtl. sollte man Dich mal etwas auslassen..

Lungernd,

Holm
 
Naja... meine Konsistenz erinnert schon an Götterspeise... Rolleyes

...aber davon die harte Sorte Cool
 
Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
Gucki kann tödlich sein? lachend
Holm
Kann.

Pffft. ;baeh
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
ich hatte Dir eine pn geschrieben, ist die nicht angekommen?

Ist angekommen. Bitte um Geduld. Werde erst onkel_m dazu befragen

Warum sind Bauelemente eigentlich immer so teuer? Alfsch, du bist doch der Experte, Dinge "billig" zu gestalten. Was meist du?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
na manno, was denkst du, warum ich keine röhren-amps baue? Rolleyes

a: Opa's technik, bau ja auch kein grammophon
b: weitgehend sinnfreies verhältnis aufwand/stromverbrauch zu ergebnis/output-power
c: DIE klangqualität, die ich erwarte, kostet schon bauteil-mässig soviel, dass mir da der spass vergeht
n.b. ich hab ja schon vergleich-tests mit ordentlichen röhren-geräten, so die 10k ecke, gemacht und da waren meine halbleiter angetriebenen, egal ob mosfet oder opamp, klanglich so nah dran (mal besser, mal schlechter) wie beim vergleich verschiedener kabel auf ihre klangunterschiede...

aber bzgl ausgangs-übertrager: "richtige" sind vielfach verschachtelt, aus kornorientierten blahblahblah blechen, OFC kupfer oder silber usw
und daher auch "richtig" teuer - da beisst die maus kein faden ab Wink

guck zb mal hier:
http://www.hificollective.co.uk/componen...utput.html

das ganz rechts is keine serien-nummer ;baeh

-->
der junge hier baut sowas korrekt:
http://www.izzy-wizzy.com/audio/powamp813.html

mit
http://www.sowter.co.uk/push-pull-output...ormers.php

die sind vom preis noch nicht ganz abgedreht Wink
und bis zu 14-fach verschachtelt...

FEATURES All our Single-Ended output transformers use the best grade (M6) low-loss grain oriented silicon iron laminations. This ensures minimal distortion and low insertion loss. We wind our Single-Ended output transformers on two chamber bobbins which enables us to provide multiple interleaved winding sections to maximize coupling without excessive inter-winding capacitance. All larger types use 14 interleaved primary / secondary sections for the lowest possible leakage inductance and hence excellent high frequency response. The smaller types, where the leakage inductance is lower we use 7 sections in a single chamber. Single-ended output transformers use a gap in the magnetic circuit. This is needed so that the dc anode current does not cause saturation of the core. Our design process ensures that the specified dc and maximum ac power at the lowest frequency applied together do not saturate the core. The gap is factory adjusted as part of the set-up process.
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Um mit billigeren Trafos auszukommen, könnte man möglicherweise die ganze Schaltung umstellen. Auf PPP. Aber das bedingt natürlich in der Treiberei mehr Aufwand und mehr Wagnis.
 
so ist es nun mal.

Der trafo, um den es hier geht, ist ebenfalls 14-fach verschachtelt und mit eben diesem kornorientierten Material aufgebaut, welches zudem noch nachgeglüht wurde, um die magnetischen Eigenschaften auch in den Randbereichen wieder herzustellen, wo sie durch mechanische Überbeanspruchung beim Stanzen teilweise verloren gingen. Zudem bringt der voll symmetrische Aufbau auf einem 2-Kammer-Körper erst die guten Eigenschaften voll zum Tragen. Gemessene Abweichung im Bereich 1-2 Promille für Rdc läßt bei meinen Gegentakt-AÜ einen einfachen Ruhestromabgleich zu, man braucht nur die Differenz der Spannungen am Anodenanschluß auf Null einstellen, oder dort für eine Regelung abgreifen. Meßwiderstände in den Katodenleitungen sind überflüssig.

Trotzdem ist das Material der geringere Anteil, in einem solchen Übertrager stecken zudem über 2 Stunden sorgfältiger Arbeit.
Von daher kann ich solche Preisdiskussionen nur schwer nachvollziehen. Mit den Maßstäben einer Autowerkstatt gemessen müßten meine Trafos mindestens das doppelte kosten....

Sicher kann man das ganze auch billiger machen:
-für die Fertigung einen anderen Spulenkörper verwenden, wo es mölgich ist unter Verzicht auf die Isolation der herausgeführten Drahtenden und einer Zugentlastung direkt mit einem fetten Lötkolben anzulöten (selbst bei sauteuren Trafos schon gesehen). Kann man dann zwar nicht mehr so schön montieren, ist aber dann das Problem des Kunden...
- nicht sauber lagenweise isoliert wickeln, spart Zeit. Die elektrischen Eigenschaften werden zwar schlechter, aber das spielt keine Rolle, weil der Kunde in der Regel nicht mehrere Trafos direkt miteinander vergleicht. Und die Mehrzahl der Anwender macht eh keine Meßreihen und verläßt sich auf die Angaben der Hersteller
- niedrigere Windungszahlen, spart Zeit und Material. Macht sogar niedrigere Streuinduktivität, bringt aber durch höhere Aussteuerung mehr Klirr
-billigere Bleche, die irgendwie hineingeschustert werden. Geht zwar schlechter und hat mehr Probleme im Baßbereich, sieht aber dafür auch entsprechend schlechter aus...

 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Der trafo, um den es hier geht,...

Willst Du Onkel_S denn nun doch beglücken? misstrau

Und was soll er bezahlen?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von Gerd
Der trafo, um den es hier geht,...

Willst Du Onkel_S denn nun doch beglücken? misstrau

Und was soll er bezahlen?

Geld natürlich, Knöpfe nehm ich nicht....
 
Wie ist denn der Stand der Dinge hier? misstrau
 
Bitte Geduld Rolleyes
Ich warte auf Gerds PMs
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich denke, dass wir schon weiter waren, Onkel_S. misstrau

BTW: Darius hat uns eben grünes Licht gegeben, dass wir seine Idee hier veröffentlichen dürfen. ;deal2 (er ist besonders gespannt, was Gerd dazu sagen wird Big Grin )
 
Darius schreibt:

Zitat:Er kann doch Netztransformatoren verwenden. Zwei 12V (Halogenlampen-) Trafos mit zwei getrennten 115V Primärwicklungen geben raa = 12K*. Die Leistungsstarken Ringkerntrafos haben oft eine sehr geringe Streuinduktivität und sind als Übertrager sehr gut geeignet. Die kosten zusammen <50?. Falls die Primärinduktivität dann noch zu gering ist, kann man auch mehr Trafos verwenden. Mit drei 18V Trafos (z.B. RS2574985) kommt man auf 52,14?. Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wenn man das mit der Verschaltung der Primärwickel verstanden hat. ;-)


*Sekundär die 12V Wicklungen parallel.
Primär je zwei 115V Wicklungen in Reihe.

Siehe Bild, Beispiel für zwei Trafos.

Gruß Darius


Lasst und bitte hier einmal drüber nachdenken.
Ich glaube, dass es so enden wird, dass die Idee erst einmal in der Testschaltung erprobt wird. Falls das Ergebnis nicht zu Frieden stellt ...Ringkerntrafos kann man immer gut gebrauchen.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Du hast auch noch ein Schaltbild von Darius dazu bekommen... misstrau

 
Bild:
http://fotoalbum.web.de/gast/radio-dariu...Type=image
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zu dem Bild fehlt noch folgender Text:

Zitat:Wenn die Primärinduktivität eines als Ausgangsübertragers verwendeten Netztrafos nicht ausreichend ist, kann man mehrere primärseitig in Reihe schalten. Das Bild zeigt wie man das mit zwei Trafos macht
 
Um das klarzustellen: man muss möglichst große Ringkerntrafos nehmen. Die kleinen Wald-und-Wiesen-Trafos sind - laut Darius - wirklich nur als Netztrafos verwendbar.
 
Zwei solche:
http://de.rs-online.com/web/search/searc...&R=2575023
?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!