Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
		Darius, danke, doch so etwas in der Art habe ich schon. Mit dem einzigen Nachteil, dass ich den Schleifkontakt immer mit einer Schraube fixieren muss.
Bei wieder etwa konstanter Verzerrung habe ich an 6,3V die größte Spannung mit 13,4Vss an 3,8 Ohm.
Soll ich ein Bild zeigen, wie groß an dieser Stelle die Verzerrung ist? Möglicher weise müsste ich weiter "aufdrehen" und mehr Klirren in Kauf nehmen, als ich meiner Schaltung zu traue.
	
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
		
CH1 G1
CH2 Ulast
Soweit habe ich klirren zugelassen...
	
 
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
	
		
	
 
 
	
	
		Also Gitterstromeinsatz. Bitte nur so weit aussteuern, dass oben gerade noch kein Dach zu sehen ist.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	obamaimladen
  	Unregistered
  	
	
			
	
	
		
 
	
 
	
	
		Das darfst Du so nicht machen. Sobald Du mit der Amplitude an das 
Gitter "titschst", verschiebt sich der Arbeitspunkt. Schalte mal 
ein Voltmeter parallel zum 470K Gitterableitwiderstand und sieh zu, 
dass da eben keine Richtspannung dran abfällt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Aber mit Deinen Lastangaben stehe ich noch aufs Kriegsfuß. Mit 8 Ohm hast Du 10 Watt hingekriegt. Mit 3.8 Ohm aber nur 6 Watt. Die Leistung, die da rauskommt, sollte aber immer gleich sein. Versuch mal wirklich, den Gitterstromeinsatz gerade eben nicht zu ereichen. Ganz präzise arbeiten. 
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Stimmt. Deine Richtspannungsmessung ist deutlicher.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
		Okay.
Was ist Richtspannung? Wie macht sich die Richtspannung bemerkbar? Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
	
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!