• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
(An 6,3V erreiche ich höchstens 19Vss, alles was drüber geht ist zu weit von einem Sinus entfernt)
Soweit richtig vorgegangen?

Den Satz kann ich nicht verstehen. Damit riskierst Du Deinen Verstärker.

Bei gegebenen Widerstand von den hohen Sekundärwindungen loslegen. Also zuerst ganz außen. Sobald die Leistung runtergeht NICHT weiter nach innen gehen.
 
Besorge Dir mal so etwas:

ebay

Smile
 
Man kann sich auch ein paar Meter Konstantandraht besorgen. Kostet weniger und man kann ihn sogar bifilar wickeln Smile
 
Darius, danke, doch so etwas in der Art habe ich schon. Mit dem einzigen Nachteil, dass ich den Schleifkontakt immer mit einer Schraube fixieren muss.

Bei wieder etwa konstanter Verzerrung habe ich an 6,3V die größte Spannung mit 13,4Vss an 3,8 Ohm.

Soll ich ein Bild zeigen, wie groß an dieser Stelle die Verzerrung ist? Möglicher weise müsste ich weiter "aufdrehen" und mehr Klirren in Kauf nehmen, als ich meiner Schaltung zu traue.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ja.. zeig mal bitte.
 
[Bild: 500_RL12P35-3ohmlast.JPG]

CH1 G1
CH2 Ulast

Soweit habe ich klirren zugelassen...
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Also Gitterstromeinsatz. Bitte nur so weit aussteuern, dass oben gerade noch kein Dach zu sehen ist.

 
Das darfst Du so nicht machen. Sobald Du mit der Amplitude an das
Gitter "titschst", verschiebt sich der Arbeitspunkt. Schalte mal
ein Voltmeter parallel zum 470K Gitterableitwiderstand und sieh zu,
dass da eben keine Richtspannung dran abfällt.
 
Aber mit Deinen Lastangaben stehe ich noch aufs Kriegsfuß. Mit 8 Ohm hast Du 10 Watt hingekriegt. Mit 3.8 Ohm aber nur 6 Watt. Die Leistung, die da rauskommt, sollte aber immer gleich sein. Versuch mal wirklich, den Gitterstromeinsatz gerade eben nicht zu ereichen. Ganz präzise arbeiten.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Also Gitterstromeinsatz. Bitte nur so weit aussteuern, dass oben gerade noch kein Dach zu sehen ist.

Das heißst nichts. Die Treiberstufe ist ja relativ niederohmig.
Du kannst auch obne Dach schon eine Arbeitspunktverschiebung bekommen.
 
Stimmt. Deine Richtspannungsmessung ist deutlicher.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Stimmt. Deine Richtspannungsmessung ist deutlicher.

Bei den "konventionellen Treibern" bekommst Du oft erst
Übernahmeverzerrungen bevor der Sinus oben und unten
begrenzt wird. Angry
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

... Schalte mal
ein Voltmeter parallel zum 470K Gitterableitwiderstand und sieh zu,
dass da eben keine Richtspannung dran abfällt.

Ich denke das kann das high tech Scope auch selbst ...
 
Okay.
Was ist Richtspannung? Wie macht sich die Richtspannung bemerkbar? Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Gleichanteil am Gitter. Soll U(LED) sein. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Bei den "konventionellen Treibern" bekommst Du oft erst Übernahmeverzerrungen bevor der Sinus oben und unten begrenzt wird. Angry

Die Zauberspule ist ein reiner Class-A-Phasendreher. Sobald Gitterstrom fließt, wirds ekelig (linke Röhre macht dicht, rechte geht auf volle 140mA).
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

So würde das Schaltbild nach der Umstellung auf 500V und Darius Modifikation aussehen:

[Bild: 1_rl12p35_68.png]

Steuerspannung an der linken Röhre beträgt dann rund 70Vss.

/EDIT: Siebglied fehlt noch. Mal ich gleich ein.

Die Beschaltung der ECC81 gefällt mir nicht. Sad
 
Sag an wie mans besser machen könnte!

;pop;corn;
 
Katode an LED, R6 entfällt und R5 220K Smile


... und 2K2 Schwingschutz am Gitter nicht vergessen!
 
Fantastisch!

[Bild: 1_rl12p35_69a.png]

Völlig übersteuerungssicher. Heart

Du bist mein Held Darius!

Onkel_S: so bauen! hinterhältig