• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ETF 2009
Dann bis Morgen,
Gruß Darius
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

... Kann es sein, dass die EF86 Verstärkung verliert, wenn man die Anodenspannung erhöht? misstrau

Hm, bei dem Wechsel von 140V auf 500V für Ua steigt der Anodenstrom ein wenig,
was -Ugk bei Verwendung eines Katodenwiderstandes etwas* erhöht.

* von -2,65V auf -2,67V ob es das wirklich ausmacht ? klappe
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

...

Frag mal den Klirrspektrenexperten Darius.

Der Vegleich zwischen Pentode und Patent-Cascode sowie zwischen Cascode
und Patent-Cascode zeigt, dass die Patent-Cascode in ihrem Verhalten
wesentlich näher an der Cascode denn an der Pentode liegt. Der Einfluss
des Dreipols ist enorm. Die Patent-Cascode ist offensichtlich der üblichen
Cascode unterlegen. Ein Pentodenersatz ist die Patentschaltung nicht,
der Einfluss der Stromverteilungsänderung wird ja eleminiert und dieser
ist Entscheidend für das Pentoden-Klirrspektrum.


Audiosix, erkläre das mal Deinem Freund mb.
 
Ich check jetzt erstmal die Modellunterschiede. Mein altes Modell hat ja die Verstärkungsgleichkeit der beiden Cascoden richtig vorausgesagt, die wir dann in der Praxis mehrfach bestätigt hatten.

Gerds Modell leistet das nicht. Er lässt sogar Frank älter aussehen, als er in der Praxis ist. Deswegen hat Gerd dieses Vergleich auch weggelassen.

Die Indizien sprechen also gegen Gerds Modell. Aber ich will lieber genauer gucken.

Passt mir sowieso ganz gut. Ein paar grundlegende Dinge über Pentoden hab ich ja schon begriffen. Mein Ziel ist aber die eigenständige Modellierung. Also ist es eh an der Zeit, die vorhandenen Modelle mal genauer zu sichten.
 
Hallo Rumgucker,
ich habe eine EF86 auf dem Röhrenprüfer.
Wenn ich etwas nachmessen soll, sag Bescheid.
 
Darius... Danke!
Was uns immer interessiert, sind die Daten, die in den Datenblättern immer zu kurz kommen: z.B. positiver Gitterstrom. Aber bei der EF86 eher nicht Big Grin
 
Mist. Der Realstress hatte mich wieder eingeholt Angry . Modell-Analyse musste hintenan stehen. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von audiosix

...

Frag mal den Klirrspektrenexperten Darius.

Der Vegleich zwischen Pentode und Patent-Cascode sowie zwischen Cascode
und Patent-Cascode zeigt, dass die Patent-Cascode in ihrem Verhalten
wesentlich näher an der Cascode denn an der Pentode liegt. Der Einfluss
des Dreipols ist enorm. Die Patent-Cascode ist offensichtlich der üblichen
Cascode unterlegen. Ein Pentodenersatz ist die Patentschaltung nicht,
der Einfluss der Stromverteilungsänderung wird ja eleminiert und dieser
ist Entscheidend für das Pentoden-Klirrspektrum.


Audiosix, erkläre das mal Deinem Freund mb.

Erstens ist mb nicht mein Freund und zweitens bin ich nicht dein Sprecher.

 
[SUP]...und drittens hat audiosix nicht verstanden, was er mb sagen soll[/SUP] klappe
 
Deine persönliche Meinung bleibt dir unbenommen, ist ja schliesslich dein Selbstdarstellungsforum.
 
Gerds EF86-Modell ist Tonne:

[Bild: 1_frank22.png]

Eher ne Triode als ne Pentode. Daher auch das sonderbare Verhalten in der Simu.

Unser altes Modell hat nen Anodenstrom von 12mA bei Ug1=0V/Ug2=180V und zeigt sogar bei positiven Ug1 glaubhafte Werte.

Damit haben wir ein weiteres Hütchen gefunden... Rolleyes
 
Die normalen Betriebswerte für die EF86 liegen zwischen 0,5 und 3,5 mA, Grenzwert 6,0 mA.

Vielleicht kann man diesen Bereich mal besser auflösen.
 
Das darf doch nicht wahr sein, oder? überrascht
Ab Ua=50V nahezu horizontal kann ich bestätigen. Smile
Wenn Frank ähnliche Modelle verwendet ...
 
Im Moment versuche ich gerade unsere simulierten Kurven über das Datenblatt zu legen. Kahlo kann das immer so schön. Aber meine Weichware hier auf dem PC kanns nicht.... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerds EF86-Modell ist Tonne:

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...rank22.png

Eher ne Triode als ne Pentode. Daher auch das sonderbare Verhalten in der Simu...

Eher ein Widerstand als ne Pentode. Triode wäre in die andere Richtung gebogen. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Wenn Frank ähnliche Modelle verwendet ...

Frank weigert sich ja, uns seine Modelle zu zeigen. Angeblich weil die so hochwertig sind.

Kahlo hat daraufhin vorgeschlagen, dass er uns zumindest mal die Übereinstimmung seiner Modelle mit den Kennlinien zeigt. Dadurch hätte Frank nichts verraten. Und wir hätten ihm dann - im Falle toller Übereinstimmung - zumindest andächtig huldigen können.

Hat Frank auch nicht gemacht.

Kann sich ja jeder ausdenken, was da womöglich der Grund für sein könnte....

Wie auch immer: ich arbeite dran. Franks Modell-Kasperkram geht mir gehörig auf die Eier.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Im Moment versuche ich gerade unsere simulierten Kurven über das Datenblatt zu legen. Kahlo kann das immer so schön. Aber meine Weichware hier auf dem PC kanns nicht.... Rolleyes

... Wenn es auch nicht deckungsgleich ist, zumindest tendenziell sollte
es stimmen um daraus Schlüsse ziehen zu können.
 
Es geht im Moment einfach darum, dass ich zwar transparente Dateien erzeugen kann, diese aber nicht transparent erscheinen. Entweder mach ich was falsch oder ich brauch einen moderneren Bildbetrachter.
 
Mit dem Auge (ich hab hier nur negative ug1 in 1V-Steps bei ug2=180V dargestellt), sieht unser altes Modell klasse aus. Aber man muss es echt aufeinanderlegen, um sich nichts vorzumachen:

[Bild: 1_frank23.png]
 
Gerd wusste nicht, woher er sein Modell hatte, oder? misstrau