• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ETF 2009
Gucki,

ich weiss auch nur was hier und anderswo zu lesen ist.
 
Audiosix...

Zur Not können wir alle die Frequenz eines Senders mit einer Glühlampe, einem Zollstock und etwas Draht bestimmen. Man braucht nicht immer die tollsten Frequenzmesser.

So in dem Sinne werde ich heute - nur aus Eigeninteresse !!! - die Rauschmessung versuchen. Ohne teures Equipment. Es muss auch ohne den modernen Firlefanz gehen. Hoff ich jedenfalls. Mit dem Vorteil, dass eben jeder auch die Messungen nachvollziehen könnte, wie die bisherigen Messungen auch. Und natürlich nehm ich Franks Schaltung als Vorgabe, weil die nun gerade auf dem Tisch steht.

DAS ist sozusagen die "Herausforderung zum Mittwoch" Wink


 
Fast vergessen.. ich hatte mb dies geantwortet:

Zitat:Frank hat uns bis heute keinerlei Messungen gezeigt, trotz vielfachster Bitten.

Wie schon geschrieben, haben zwei unabhängige Labore unsere Simulationen bestätigt. Wir zeigen bei uns die Simulationen, die Messungen und die Theorie.

Dass uns "Neid" unterstellt wird, sind wir schon gewohnt. Wir haben es ja immerhin gewagt, mal einem des führenden Koryphäen-Triumphirats (Frank, Gerd, Du) näher auf den Zahn zu fühlen. Und siehe da... man kocht auch nur mit Wasser. Wink

LG, Gucki
 
Es ist schon bezeichned, das die Neiddebatte mal so und mal so rum geführt wird, wie es gerade am Besten passt.

Dazu ein Zitat aus dem PPdriver blog.

"Frei nach dem Motto, wenn ich es nicht bekomme darf das keiner haben, versucht man m.E. mit allen Mitteln die Vorzüge der hier vorgestellten Anordnung zu ignorieren oder weg zu reden. Während der Eine versucht vom Thema abzulenken um die Vorzüge nicht zugeben zu müssaen, sucht der Andere nach der Stromquelle und der Nächste simuliert gezielt an der Realität vorbei."

 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

So, der praktische Aufbau hat mich überzeugt. Jetzt muss ich es nur noch komplett verstehen Rolleyes .

Noch einmal zum Rauschen und seiner Simulation. Ich glaube, dass das Rauschen der Cascode nicht komplett erfasst wurde. Das Stromverteilungsrauschen ist ja (meiner Meinung nach) richtig simuliert worden. Aber da rauscht noch mehr. Und auch das obere System der Cascode rauscht (ob nun Røhre oder BJT)...

Hallo Kahlo,
Natürlich rauscht das "obere Bauteil" der Cascode.
Die Frage ist nur, hat das eine Wirkung und wie stark ist diese?

Die Steilheit der oberen Stufe wird durch die untere Stufe sehr stark
verringert. Deshalb ist die untere Stufe für den Fremdspannungsabstand
maßgeblich.*

Wie das Verhältnis der Steilheit der oberen Stufe gegenüber der unteren ist, kannst Du ja ganz leicht durch Änderung von "Uset" feststellen.

LG Darius


* Beim BJT gibt es ein Stromverteilungsrauschen zwischen Basis und Collector.
 
Was stört Dich an Darius Text, audiosix? Hat das was mit dem Franks Patent zu tun?
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Es ist schon bezeichned, das die Neiddebatte mal so und mal so rum geführt wird, wie es gerade am Besten passt.

Dazu ein Zitat aus dem PPdriver blog.
...

Da gibt es einen wesentlichen Unterschied, audiosix:
Bei pp-driver gibt es eine Schaltung. Die Ergebnisse sind damit Nachvollziehbar!
 
Wenn es bei Franks Schaltung nicht Nachvollziehbares gibt, stocherts du also im Nebel.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was stört Dich an Darius Text, audiosix? Hat das was mit dem Franks Patent zu tun?

Du bist auch nur intelligent, wenn es dir in den Kram passt. Du weisst sehr genau was ich meine.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Wenn es bei Franks Schaltung nicht Nachvollziehbares gibt, stocherts du also im Nebel.

Augen auf, audiosix!

Patentschrift S.3
"... der Signal- Rauschabstand von Trioden übertroffen wird. ..."

Das ist eine nachvollziehbare Aussage.
Der Beweis fehlt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Es ist nicht besonders schlau von dir, jemanden als Feigling und Pøbler hinzustellen, wenn du etwas von ihm willst. Das ist nicht direkt und aggressiv (was ich akzeptieren würde), sondern beleidigend.
Lies Dir Zuckers gegen mich gerichtete Beiträge durch. Das war pöbelig und das bleibt es auch, wenn es Dir nicht gefällt.

Und dass er abtaucht, empfinde ich als feige. Auch wenn es Dir nicht gefällt.
Du operierst im Augenblick aus einer Position der Stärke, da kannst du zuckersüss werden und musst nicht zurückpøbeln... lachend .

( misstrau ;fight )

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
WENN ich mich hier stundenlang hinsetze und auch noch das Rauschen ausmesse, so geht es auschließlich um Dich, kahlo.
Nana, du willst es doch wissen, oder? Für mich ist das nur eine intellektuelle Übung. Ich habe nicht die nøtigen Messgeräte und im Augenblick weder Zeit für praktische Aufbauten noch für Simulationen. Aber ok, ich will es auch wissen klappe .
 
Ok, kahlo! Heart

Ich sitz gerade dran... Wink
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Du operierst im Augenblick aus einer Position der Stärke, da kannst du zuckersüss werden und musst nicht zurückpøbeln...

Ich fühl mich völlig unterlegen. Rein quantitativ sowieso. Und qualitativ auch. Wir haben hier keinen Rauschmessplatz. Sad
 
Seit ich die Patentschrift komplett gelesen habe, leigt die Messlatte
noch höher als gedacht. Es geht nicht mehr darum welcher Cascodenaufbau
der rauschärmere ist, sondern Frank muss die Triodenschaltung
übertreffen !!!
 
So... es war nicht easy.

Ich hab alles so belassen, wie es gestern abend war. Nur den Generator aus dem Gitterkreis hab ich rausgeworfen. g1 also auf Masse.

Wir haben hier ein sehr altertümliches Scope, der hoch verstärken kann. Den hab ich natürlich gleich rangeschleppt. Überraschung: ich musste die volle Empfindlichkeit 10-fach reduzieren.

Ich konnte es erst gar nicht glauben. Dachte zuerst an Schwingungen, MW-Einbrüche. Aber da schwingt nichts. Und wechselnde Modulation sah ich auch nicht. Nur ein leichtes Brummen.

Dann war ich ganz mutig und hab einen hochohmigen Kopfhörer statt des Lastwiderstands angeschlossen (aus einem Kosmos Radiomann meiner Jugendtage). Man kann das Rauschen gerade eben so hören! Aber deutlich.


Franks Originalschaltung (Anode auf Lastwiderstand):

[Bild: 1_frank5.JPG]


Normale Cascode (Anode auf g2):

[Bild: 1_frank6.JPG]


Sorry für die schlechten Fotos, aber ich hab den Abdeck-Tubus nicht gefunden.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
....sondern Frank muss die Triodenschaltung übertreffen !!!

Irgendwie nicht ganz geschafft, würde ich sagen Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Du operierst im Augenblick aus einer Position der Stärke, da kannst du zuckersüss werden und musst nicht zurückpøbeln...

JETZT stimme ich Dir zu. JETZT werde ich zuckersüß. JETZT fühle ich mich rundum sicher und selbstbewusst.

Big Grin

 
Kannst du noch etwas zur vertikalen und horizontalen Aufløsung sagen?

Und eventuell noch ein Oszibild zur stinknormalen Pentodenschaltung ohne BJT machen? Dann wäre alles vollständig...

(edit) ich vergass: ;respekt
(edit) das ist wirklich Rauschen und nicht Schwingen? Ist nicht erkennbar auf dem Foto.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Patentschrift S.3
"... der Signal- Rauschabstand von Trioden übertroffen wird. ..."

Das ist eine nachvollziehbare Aussage.
Der Beweis fehlt.

Es steht jedem frei, in Patentschriften enthaltene Aussagen durch eigene Untersuchungen zu bestätigen oder zu widerlegen.



 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
So... es war nicht easy.
Ich hab alles so belassen, wie es gestern abend war. Nur den Generator aus dem Gitterkreis hab ich rausgeworfen. g1 also auf Masse.

soweit o.k., hätte ich auch so gemacht.

Zitat:Wir haben hier ein sehr altertümliches Scope, der hoch verstärken kann. Den hab ich natürlich gleich rangeschleppt. Überraschung: ich musste die volle Empfindlichkeit 10-fach reduzieren.

Wieviel ist hochverstärkend ?

Zitat:Ich konnte es erst gar nicht glauben. Dachte zuerst an Schwingungen, MW-Einbrüche. Aber da schwingt nichts. Und wechselnde Modulation sah ich auch nicht. Nur ein leichtes Brummen.

reparier erst mal das Netzteil des scopes und/oder schau Dir Deine Stromversorgung an.
"Da schwingt nichts", weißt Du wie oft ich das schon gehört habe..

Zitat:Dann war ich ganz mutig und hab einen hochohmigen Kopfhörer statt des Lastwiderstands angeschlossen (aus einem Kosmos Radiomann meiner Jugendtage). Man kann das Rauschen gerade eben so hören! Aber deutlich.

und Du bist sicher, daß da nichts schwingt?
bischen komisch sieht das schon aus, vor allem die Sprünge, die auf dem anderen Bild flacher verlaufen