• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ETF 2009
Ich begrüße mal die neuen User! Seit gestern abend sechs neue. Alle von Jogis Röhrenbude.

Bitte stellt hemmungslos Fragen, wenn irgendwas unklar ist.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zu #289:

zuerst die Bestätigung der Sache, dass die Verstärkung konstant ist, egal woran die Anode hängt.

Frage: wieso bietest Du dich eigentlich für diese Basismessungen an? Wäre das nicht Franks Job? misstrau

Ich biete mich nicht an, aber es interessiert mich auch. Frank hat seine Messungen ja gemacht, und die vorgestellten Ergebnisse halte ich für unbedingt glaubwürdig.

Für einen objektiven vergleich müssen beide Schaltungen unter gleichen und bekannten Bedingungen gemessen werden.
Franks Schaltung ist definitiv keine Kaskode, da nur eine signalverstärkende Stufe vorliegt, Deine Variante mit Anode am Emitter ist hingegen eine Kascodeschaltung.

Allerdings halte ich das verwendete Modell der EF86 nicht für hundertprozentig, gerade was das Schirmgitter anbelangt.
Daß sich beide Schaltungen in der Simu gleich verhalten kann auch am Prinzip des Röhrenmodells selbst liegen.
Die Verstärkung einer Kascode verteilt sich auf beide Systeme in Abhängigkeit von Steilheit und Lastwiderstand unterschiedlich. Das geht sogar soweit, daß eines der Systeme eine Spannungsverstärkung <1 macht.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
g2 liegt in beiden Schaltungen auf konstantem Potential. Darum gehts bei den Pentode - die Verstärkung ist dann besonders hoch, wenn g2 an konstanter Spannung liegt. Was die Anode dann macht, spielt keine Rolle.

Die untere Schaltung sieht zwar aus, wie eine niedrig verstärkende Triodenschaltung. Da g2 aber an konstanter Spannung liegt, liegt auch hier eine Pentodenschaltung vor.

Auch eine Triode, bei der die Anode an konstanter Spannung liegt, hat eine enorm hohe Verstärkung, weil ja eben die gegenkoppelnde Wirkung der Anodenwechselspannung wegfällt.

Das ist der Haupttrick an der Cascode-Schaltung.
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
...aber es interessiert mich auch. Frank hat seine Messungen ja gemacht, und die vorgestellten Ergebnisse halte ich für unbedingt glaubwürdig.

Diese Messungen/Ergebnisse wurden uns bisher verweigert. Warum? misstrau

 
...ich habe begonnen. Zuerst also der Nachweis, ob ich die Verstärkungs- (und Verlustleistungs-) Gleichheit der beiden Schaltungen durch Praxismessungen bestätigen kann.

Wie stehen die Wetten? Wink
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von kahlo
Die Verstärkungsfaktoren beider Schaltungen zu checken wäre ein erster schöner Schritt. Zumindest ich habe damit Verständnisprobleme.

Ich schaufel mich gerade frei für den Nachmittag lachend

Zur Erklärung:

g2 liegt in beiden Schaltungen auf konstantem Potential. Darum gehts bei den Pentode - die Verstärkung ist dann besonders hoch, wenn g2 an konstanter Spannung liegt. Was die Anode dann macht, spielt keine Rolle.

Die untere Schaltung sieht zwar aus, wie eine niedrig verstärkende Triodenschaltung. Da g2 aber an konstanter Spannung liegt, liegt auch hier eine Pentodenschaltung vor.


.... so versteh ich es zumindest.

hmm, da solltest Du noch etwas an Deinem Verständnis arbeiten. Wenn G2 direkt an der Anode hängt, wird es wirkungslos und damit die Pentode zur Triode. Es liegt dann nämlich an der Anodenspannung, welche keineswegs konstant ist, wenn man mehr möchte, als sich nur am Ruhestrom zu erfreuen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Diese Messungen/Ergebnisse wurden uns bisher verweigert. Warum? misstrau
[SUP]Weil Frank doch garnicht weiss, was wir hier tun.[/SUP]

lachend klappe lachend
 
Gerd: ich denke eher, dass Du an Deinem Verständnis arbeiten solltest.

Die untere Röhre arbeitet mit voller Steilheit auf einen Kurzschluss. Sie hat dadurch einen Stromausgang.

Dieser Strom steuert das obere Verstärkungselement einer Cascode, in Franks Fall ein BJT. Das obere Element befindet sich bei der Cascode stets in Gitterbasis- bzw. in unserem Fall nun in Basisschaltung.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Auch eine Triode, bei der die Anode an konstanter Spannung liegt, hat eine enorm hohe Verstärkung, weil ja eben die gegenkoppelnde Wirkung der Anodenwechselspannung wegfällt.

Das ist der Haupttrick an der Cascode-Schaltung.

überrascht

Ich empfehle da Dr. Ing. Heinrich Schröder, Elektrische Nachrichtentechnik Band 2

Bei einer Kaskode liegt keine Anode an einer konstanten Spannung, sorry.
Eine Kaskode ist lt. Definition die Verschaltung zweier Verstärkerstufen.
Für die drei Grundschaltu8ngen der Trioden gibt es dafür 9 Möglichkeiten, hinsichtlich Verstärkung, Rauschen und Eingangswiderstand ist die Kombination einer Katodenbasis- mit einer Gitterbasisstufe die günstigste Variante mit hohem Eingangswiderstand und großer Rückwirkungsfreiheit, die sich auch recht einfach neutralisieren läßt.
Laß Dir das mal von Darius erklären, das kennt er sicher in- und auswendig

ansonsten: US Patent US2775659
 
Also Gerd... ein Emitterfolger mit der Basis an einer konstanten Spannung hat auch an seinem Emitter eine konstante Spannung.

Wenn Du da die Elektroden einer Röhre drankoppelst, dann liegen diese Elektroden an der konstanten Spannung des Emitters.

Dazu muss ich kein Buch lesen. Darüber werde ich auch nicht diskutieren.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
[SUP]Weil Frank doch garnicht weiss, was wir hier tun.[/SUP]

Sicher?

http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/fo...ast_answer
 
So.. alles abgearbeitet. Jetzt beginnt der Spaß Heart . Labortisch... ich komme. lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Gerd: ich denke eher, dass Du an Deinem Verständnis arbeiten solltest.

Die untere Röhre arbeitet mit voller Steilheit auf einen Kurzschluss. Sie hat dadurch einen Stromausgang.

Dieser Strom steuert das obere Verstärkungselement einer Cascode, in Franks Fall ein BJT. Das obere Element befindet sich bei der Cascode stets in Gitterbasis- bzw. in unserem Fall nun in Basisschaltung.

Du darfst denken, was Du willst. Niemand zwingt Dich, die Realität zu akzeptieren. Erwarte dann aber bitte nicht, daß man Dich noch für voll nimmt.

Die untere Röhre arbeitet keinesfalls auf einen Kurzschluß, schließlich soll die Schaltung ja verstärken, sondern auf den Eingangswiderstand der oberen Stufe, welcher stark abhängig von der Steilheit und dem Lastwiderstand ist. Der ist zwar relativ niedrig, aber keinesfalls Null und damit als Kurzschluß zu bezeichnen.
 
Ach Mensch Gerd.... ob die g2-Spannung nun um 100mV schwankt oder gar nicht, das kanns doch nun nicht sein. Was soll die Wortklauberei?

Außerdem - Du kannst es noch nicht wissen - solltet Ihr Euch warm anziehen. Die ersten Praxismessungen trudeln ein. Obwohl ICH noch gar nicht begonnen hab Wink

Also lass bitte Dein wortreiches Gejammere. Ab nun lass uns über Zahlen und Messwerte sprechen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich hab Darius die letzten Tage als höchst entspannten und sachlichen Diskussionspartner erlebt. Und er hat tierisch gute Ideen, auch wenn ich persönlich nicht alle gut finde, was aber an meiner Unkenntnis liegen kann.

Im Gegensatz dazu haben mich einige der Frank-Freunde schwer enttäuscht. Nur meckern, beleidigen, pöbeln... deren bisherige "Sachlichkeit" galt offensichtlich nur dann, wenn es gegen Darius ging.

Also kurzum: für mich stellt sich diese Frage nicht, Audiosix.

Irrtum, die gilt auch wenn es gegen Dich geht!
Du solltest mal endlich begreifen das Du hier der ignorante Spinner bist.
Rusche mir mit dem LT-Spice dem Buckel runter und löte endlich mal zusammen wovon Du glaubst es funktioniere nicht! Die Frank Freunde (und auch kein anderer vernünftiger Techniker) wird Deine bloße Simulation als eine Bestätigung anerkennen, das eine Sache funktioniert oder auch nicht.
Wenn ich Dir das jetzt zum 20. Male rüberzubringen versuche ist das noch wenig. Vergiß aber nicht was Du messen willst, in welcher Größenordnung sich die Rauschspannungen befinden dir Du nachweisen willst und wie die Störunterdrückung Deiner Speisequelle aussieht. Dann mache endlich los und höre auf zu faseln!

Lungernd,

Holm
 
Holmilein.... Heart

Du hast den Schuss nicht gehört. Wir sammeln gerade Praxismessungen (Plural!), die Ihr offensichtlich nie angefertigt habt.

Die Zeit des Pöbelns und Beleidigens ist vorbei! Jetzt kommt die von Dir stets geforderte Praxis.

 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Du hast aber sicher Verständnis dafür, das ich als Gewerblicher bei jeder Schaltungsentwicklung (von Erfindung, Patent usw. will ich gar nicht reden) auch eine Betrachtung einer Verwertung habe.
Dann møchte ich dich hiermit förmlich davon in Kenntnis setzen, dass ich die Betrachtung von Forenbeiträgen und der Arbeit anderer in Hinblick auf kommerzielle Verwertbarkeit als Schmarotzertum ansehe. Besonders, wenn dein Input eher marginal ist.

Aber es steht dir natürlich frei, den Output anderer für deine persönliche Bereicherung zu benutzen, solange dieser Output nicht geschützt ist.

Als was du das siehst, ist mir vollkomen egal, aber:

Welchen Output anderer sollte man nutzen, die wissen doch selbst nicht, was man damit machen soll. Ich leider auch nicht.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Du hast aber sicher Verständnis dafür, das ich als Gewerblicher bei jeder Schaltungsentwicklung (von Erfindung, Patent usw. will ich gar nicht reden) auch eine Betrachtung einer Verwertung habe.
Dann møchte ich dich hiermit förmlich davon in Kenntnis setzen, dass ich die Betrachtung von Forenbeiträgen und der Arbeit anderer in Hinblick auf kommerzielle Verwertbarkeit als Schmarotzertum ansehe. Besonders, wenn dein Input eher marginal ist.

Aber es steht dir natürlich frei, den Output anderer für deine persönliche Bereicherung zu benutzen, solange dieser Output nicht geschützt ist.

Als was du das siehst, ist mir vollkomen egal, aber:

Welchen Output anderer sollte man nutzen, die wissen doch selbst nicht, was man damit machen soll. Ich leider auch nicht.
Wenn du keinen Output siehst und eh alles egal ist, schlage ich eine Løschung deines Accounts vor.
 
Audiosix soll bleiben Sad ... wer hilft mir sonst bei meinen Waschmaschinenreparaturen? Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von audiosix

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Du hast aber sicher Verständnis dafür, das ich als Gewerblicher bei jeder Schaltungsentwicklung (von Erfindung, Patent usw. will ich gar nicht reden) auch eine Betrachtung einer Verwertung habe.
Dann møchte ich dich hiermit förmlich davon in Kenntnis setzen, dass ich die Betrachtung von Forenbeiträgen und der Arbeit anderer in Hinblick auf kommerzielle Verwertbarkeit als Schmarotzertum ansehe. Besonders, wenn dein Input eher marginal ist.

Aber es steht dir natürlich frei, den Output anderer für deine persönliche Bereicherung zu benutzen, solange dieser Output nicht geschützt ist.

Als was du das siehst, ist mir vollkomen egal, aber:

Welchen Output anderer sollte man nutzen, die wissen doch selbst nicht, was man damit machen soll. Ich leider auch nicht.
Wenn du keinen Output siehst und eh alles egal ist, schlage ich eine Løschung deines Accounts vor.

Auch was du vorschlägst ist mir egal.