• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Dies ist der Stand in dieser Sekunde:

[Bild: 1_zcalc1.png]

B1 berechnet die maximale Spannung an der Spule, B2 die minimale Spannung. Ich gehe davon aus, dass die Wechselspannung immer höher ist als der Spannungsabfall am Innenwiderstand. An "a" und "b" sind die beidne Werte abgreifbar.

Schwieriger ist die Stromkalkulation, wofür B3 und B4 zuständig sind. Denn der Strom-Max und der Strom-Min-Wert können sehr wohl auf einer Seite der Nulllinie sein. Daher muss ich die min-Berechnung auf den Max-Wert referenzieren.

B6 berechnet schließlich die Division, wie Du es ja auch gemacht hast. Bei mir nur etwas zeitverzögert, damit möglichst gleich alles auf Anhieb stimmt.

B3 und B4 sind die Zeitfresser.
 
Irgendwie witzig... immer wenn Onkel_S "basteltechnisch schwächelt", so starten wir hier ganz neue Nebenkriegsschauplätze. Was aus diesem Thread schon alles entsprungen ist. Sozusagen unsere Kreativ-Keimzelle. Würde man bei dem Threadtitel nicht vermuten. lachend
 
Bevor ich schwächel, was soll mit dem 6V Trafo werden? Habe ich was verpasst/überlesen?

Ich finde die Idee mit deinem Z-Calc genial. Wink
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Der Z-Calc ist gerade nicht genial. Der soll Trafos idiotensicher machen. Damit ich mich nicht wieder so auf die Fresse leg Rolleyes

Den 6V-Trafo wie gewohnt in die Schaltung setzen und das Leistungsmaximum ausprobieren. Sollte so bei wenigen Ohm liegen. Dann nen passenden Speaker ran und zum ersten Mal richtig Musik damit hören.
 
Wieso ermittelt ihr denn Raa bzw. die mögliche Leistung nicht mit dem Datenblatt?

MfG
Munzel
 
Weil das Datenblatt nichts von Gegentakt-A-Betrieb sagt.
 
Wozu sollte das Datenblatt noch mehr sagen?
Die Betriebsart (A) liegt fest, weil es ums Verrecken eine Faselumkehrung in der Leistungsstufe sein mußte, die Anodenspannung liegt mit 400V offenbar auch fest.
Die Anodenverlustleistung ist bekannt, damit läßt sich der Ruhestrom bestimmen (75mA).
Arbeitsgerade reinmalen, für Ia=0 kommt man bei 800V raus und für Ua=0 bei 150mA. Macht Ra=5,33kOhm.
Raa ist somit 10,66kOhm.
Prognostizierte Leistungsausbeute: etwas weniger als 30W, eher 20W.

So, keine Zeit mehr, muß mein Gehirn im Standby laufen lassen.

MfG
Munzel
 
Ja. Toll. Aber so einfach ist das nicht. Wir können keinesfalls mit 800V rechnen. Das bringt die Röhre nicht. Also muss der Ra entsprechend angepasst werden. Man kann das alles bestimmt toll schätzen.

Aber besser ist eine Simulation, die es "auf Schlag" anzeigt. Die Frage ist nur, ob ich Z-Calc wirklich so hinkriege, dass er die Simulationen nicht dramatisch verlangsamt. Da hab ich noch meine Zweifel.... Rolleyes
 
Mit den 800V an der Anode der gesperrten Röhre wirst Du rechnen MÜSSEN, denn das ist die Scheitelspannung bei Vollaussteuerung!
Steht alles in den Grundlagenbüchern.

MfG
Munzel
 
Wenn die Röhren eine Restspannung von 100V haben (inkl. Zauberspule), so beträgt die Class-A-Anodenwechselspannung 600Vss (bei Ub=400V). Dazu muss ich kein Grundlagenbuch lesen, das weiß ich so.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wenn die Röhren eine Restspannung von 100V haben (inkl. Zauberspule), so beträgt die Class-A-Anodenwechselspannung 600Vss (bei Ub=400V). Dazu muss ich kein Grundlagenbuch lesen, das weiß ich so.

Richtig.
 
Die Restspannung liegt lt. Datenblatt bei ca. 25V, wenn man bis Ug1=0V aussteuern will (was man wird tun müssen, damit diese Schaltung überhaupt eine nennenswerte Leistung abgibt).
Wenn Du es aber so genau weißt, willst Du nun Krümelk*cken, einen Anodenwiderstand berechnen oder doch lieber herumsimulieren, um Zeuch herauszufinden was schon vor der Erfindung des Computers ein alter Hut war?
Was soll der ganze Aufstand eigentlich? Dem Ziel, einen brauchbaren Verstärker vor sich stehen zu haben, ist Onkel_S seit seiner Frage vom 19. September nicht besonders näher gekommen. In der Zeit sinnlosen Herumsimulierens hätte er sich längst in die Materie eingelesen und einen Verstärker durchgerechnet. Über 8 Wochen für ein Wochenendprojekt...

MfG
Munzel
 
Hey Munzel. Was ist Dir denn über die Leber gelaufen?

Ich bin nicht Onkel_S. Ich helf ihm gern. Aber ich kann seine Arbeit nicht beschleunigen. Es ist nicht meine Schuld, dass der Jung nicht mal geeignete BJTs rumliegen hatte.

Meine aktuelle Z-Calc-Sache ist nur ein Pausenfüller.

Nun frag ich mich nur, was Du mit Deinem Gemecker bewirken willst? Nur mal so abmeckern oder hast Du irgendwelchen anderweitigen Kummer?

Lass es raus. Onkel Rumgucker ist ein guter Zuhörer Wink
 
Es wäre für Onkel_S warscheinlich zielführender gewesen sein Projekt in der Röhrenbude anzugehen, dann wäre er indessen fertig damit.

Möglicherweise schneidest Du mal, das das Gesabbel um die Rolle der Bedeutung und Deine Simulationen nicht zu Erfolgen führen. Du beschäftigst Dich im Wesentlichen mit Dir selbst. Genau das ist die Laus die Munzel über die Leber läuft.

Lungernd,

Holm
 
Habt Ihr nen Schaden? Onkel_S bastelt doch zur Zeit gar nicht. Was treibt Euch denn?

Ärgert es Euch, dass die Zauberspule bisher so tadellos funktioniert hat? Ärgert es Euch, dass Onkel_S nur damit zu der vorliegenden supersimplen Schaltung kommen konnte?

Irgendwas ärgert Euch doch gewaltig....

...lasst es raus. Aber macht mich nicht für Onkel_S' Arbeitstempo verantwortlich. Da kann ich echt nichts für.

Ich finde es mittlerweile sogar recht schön, dass wir parallel zur eigentlichen Thread-Arbeit hier auch ein paar Randfragen näher beleuchten konnten.

Onkel_S hat keinen Stress. Ich hab keinen Stress. Alles locker. Alles entspannt.

Bleibt cool, Stresser! lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ärgert es Euch, dass die Zauberspule bisher so tadellos funktioniert hat? Ärgert es Euch, dass Onkel_S nur damit zu der vorliegenden supersimplen Schaltung kommen konnte?

Supersimpel ist das hier:
http://img301.imageshack.us/img301/5861/endst1.jpg
Aber es mußte ja was her, was schlapp ist, dafür eine Menge Strom verbraucht und unbedingt Halbleiter benötigt um halbwegs zu funktionieren.

Da es billig sein soll, wäre die obige Schaltung optimal gewesen. Als Eingangsübertrager hätte man den Ausgangstrafo eines alten Radios oder einen passenden Ela-Übertrager nehmen können. Mit einer Ansteuerleistung von 5-8W wäre die Kiste an jedem Küchenradio ordentlich losmarschiert.

MfG
Munzel
 
Munzel:

ich kann mir wirklich nicht vorstellen, wie die Schaltung funktionieren soll.

Du musst weit über Null aussteuern, damit überhaupt Strom in den Röhren fließt. Und dann ist das schnell fürs g1 zu viel Strom, während das g2 noch viel zu wenig kriegt.

Ich halt Deine Schaltung für glattweg Schrott.

Selbst WENN sie funktionieren sollte, so muss man vor den Trafo noch ne erhebliche Treiberei schalten, damit man die hohen Ströme überhaupt hinkriegt.

Aber ok... gucken wir mal. Ich werf die Simu an....
 
Sicherheitshalber hab ich die Schaltung hier auf den Server geladen, weil Dein Bilderserver die Bilder immer wieder nach wenigen Wochen "vergisst".

[Bild: 1_endst1.jpg]

Das ist also Dein Super-Schaltung. Ok... gucken wir mal genauer hin.
 
Es ist keine Superschaltung, sondern eine supersimple Schaltung.
Wenn Du zuviel g1-Strom fürchtest, kannst Du auch in Reihe zum Steuergitter je einen Widerstand von vielleicht 10-20k legen. Genau so wird das mit 807 gemacht im Bouyer ST-150 und offenbar funktioniert es auch zufriedenstellend.

MfG
Munzel
 
Munzel... so wird das nichts. Echt nicht. Ohne g2-Spannung kommt aus der Röhre nix raus.

[Bild: 1_munzel.png]

Oben siehst Du den g1-Strom. Unten den Anodenstrom.

Viel mehr krieg ich aus den Röhren so nicht raus, weil sie bei den kleinen g2-Spannung schon bei wenigen Milliampere voll gesättigt ist. Die legt erst bei ug2 ab 50V halbwegs los.

Die 807 kenn ich nicht. Aber wenn das auch ne Pentode ist, so sollte sie ähnlich funktionieren.

Aber ok... ich weiß jetzt besser wo Du fachlich stehst. So kann ich Dein Gemoser zukünftig besser verstehen.

...oder lösch Dich wie FLT und verbreite überall wie er, was für ein fürchterlich arroganter Typ ich bin und auch sowieso keine Ahnung hab. Rolleyes