• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Jaaaaaa.... ich weiß doch, dass ich danach gefragt hatte und dann was ganz anderers erhoffte. Ich hatte heute dauernd Telefonate und dann war ich durcheinander. Rolleyes

Ich muss mal unbedingt was gegen diese dauernden Real-Störungen tun. misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ra=V(a)/(I(L1)+70m)
Dann mach ich es halt selbst motz

[Bild: Impedanz_02.png]

Jede Røhre sieht 400 Ohm. R1-Berechnung ist ja eher zum Gæhnen misstrau ;fight .
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Zitat:Original geschrieben von FLT

...

Die Aussage: "immer 800 Ohm" ist totaler Käse.

...

Von zwischen Anode und Katode. Klaro?

Nix ist klar.
Du brauchst mir nix vom Trafo erklären, ich mache meinen Job schon seit ein paar Jahren.
Das Übersetzungsverhältnis kannst Du auch nicht mit exotischen Erklärungen wie oben ausser Kraft setzen.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

...
Jede Røhre sieht 400 Ohm. ...

Stimmt nicht Kahlo, Du machst den in Beitrag #950 beschriebenen Fehler
in Deiner Simulation. Sad
 
Ich mach keinen Fehler. Ich habe die Simulation des Fragestellers abgemalt und die virtuelle Messung durchgeführt. Wenn was falsch ist, dann die abgemalte Simulation.
 
Zitat:Original geschrieben von FLT

...

Nix ist klar.
Du brauchst mir nix ... erklären, ich mache meinen Job schon seit ein paar Jahren.
...

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ich mach keinen Fehler. ... Wenn was falsch ist, dann die abgemalte Simulation.

Rolleyes
 
Ich habe irgendwann hier eine Formel geposted. Zu der hat auch Darius @ja@ gesagt. Diese Rechnung sagt 400 Ohm. Ich messe in der Simu 400 Ohm. Ich seh mir die Kurven von Guckis Simu an, nehme den Taschenrechner und komme auf 400 Ohm.
 
Mir sind die Formeln erstmal ziemlich egal. Was ich gestern hauptsächlich gerafft hab, ist, dass wir eine min-max-Berechnung in Spice brauchen. Erst dann können wir Spice die Impedanz durchrechnen lassen.

Dazu müssen wir lediglich die Spannung und den Strom an einer Spule überwachen und damit eine Quelle ansteuern, die uns die Impedanz als elektrische Größe ausspuckt. Eine "rechnende Spule" sozusagen.

Also streitet Euch nicht. Wir werden das Problem heute Schritt für Schritt in Spice lösen.
 
Unabhängig davon hab ich gestern Abend noch ne Idee gehabt, wie man möglicherweise die Zenerdiode wieder loswird. Will ich später auch mal simulieren. Aber erst die Trafo-Sache.
 
Ihr solltet das mal Gedanklich nachvollziehen.

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Wenn Du mit einem "Ohmmeter" einen 100 Ohm Widerstand misst,
dann zeigt es 100R an.
Schaltest Du ein gleichartiges Messgerät mit gleicher Polung parallel,
dann zeigt es 200R an.
Der Widerstand hat seinen Wert aber nicht verändert.
...

LG Darius
 
Hatte ich schon nachvollzogen, Darius.
 
... Und Kahlo misst mit zwei Stromquellen an einem 200R Widerstand
und bekommt dann 400R von der Simu angezeigt, was falsch ist.
 
Wenn beide Röhren zusammen auf die Last Arbeiten,
bekommt man die doppelte Steilheit und folglich die
doppelte Signalspannung. Das ändert aber nichts an
der Last.
 
Löst Euch mal bitte von Euren Rechnungen. Der Kern Eurer Idee ist doch wirklich der, dass Ihr per min-max-Rechnung erstmal den Offset einer Größe herausrechnet. Ihr interessiert Euch nicht für die 70mA Ruhestrom sondern lediglich für die 100mAss.

Das ist der Kern, den ich erstmal in Arbeit genommen hab.

Es ist nämlich mit Spice keineswegs trivial, derartige Step-by-step-Rechnungen durchzuführen, wie es uns normalerweise als Programmierer gewohnt ist und womit eine min-max-Berechnung simpel wäre. In Spice wird sozusagen alles gleichzeitig durchgerechnet, weswegen wir sozusagen einen kleinen Analogrechner konstruieren müssen, der uns die Endformel durchrechnet.

Mein Ziel: ein "Analogrechner" in einem Spulenmodell, dass die Spulenimpedanz automatisch berechnet.
 
sag mal Gucki, was mach ich hier eigentlich die ganze Zeit? Ich klinke mich aus.
 
Solltest Du nicht tun, kahlo. Oder kennst Du Dich schon mit poly-Anweisungen aus? Hier gibts heute ganz großes Kino. Sei also bitte nicht ungeduldig. Es wird alles gut... versprochen! Wink
 
Was genau hab ich nicht messen kønnen?
 
1. Du hast die 70mA von Hand einsetzen müssen
2. Deine Anzeige hat Zuckungen, die man sich wegdenken muss
3. Diese Zuckungen können schlimmer werden, wenn man nicht sinusförmige Steuergrößen nimmt.
 
natürlich muss der Stromoffset einer gegebenen Schaltung raus. Die Zuckungen sind an den Nulldurchgängen, egal ob Sinus oder nicht.
 
In realen Schaltungen haben wir es nicht nur mit einem Ruhestrom sondern ja auch mit einer Ruhespannung zu tun. Beide Größen können u.U. schwierig ermittelbar sein - man muss schätzen.

Oder man macht es eben so, wie ich das gestern verstanden hab (was leichter geht): man bestimmt den maximalen und den minimalen Wert der an der Spule anliegenden Spannung bzw. des durch sie hinduchfließenden Stroms, subtrahiert jeweils "min" von "max" und macht dann die Division.

So kriegt man automatisch eine zitterfreie Anzeige der Impedanz.

Das soll ein noch zu konstruierender Analogrechner hinkriegen.