• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hab gerade mal im Conrad gesucht. Seite 53, Bild 88: "Phasenumkehrschaltung mit Hilfe des Schirmgitters"

Habe ich nicht. Würdest Du das hier zeigen?

(Hoffentlich ist das nicht die, welche ich Euch zu Weihnachten vorstellen wollte ...)
 
[Bild: 1_rl12p35_49.png]
 
Puh, da habe ich ja nochmal Schwein gehabt ... ;-)
 
Mann! Ich hasse Weihnachtsgeschenke. Jetzt muss ich noch knapp vier Wochen warten, bis Du uns die Schaltung zeigst.... motz Wink
 
Als Jugendlicher bin ich damit zum einem Highendler in Wuppertal gegangen.
Der hat gemessen und war begeistert. Die Schaltung wollte er aber nicht sehen. ;-)
Ich habe dann aus Spaß eine EL84 Combo damit ausgestattet ...
Warum die Schaltung jetzt wieder interessant ist, ... passt zum Gegentakttreiber.

LG Darius
 
...ich mach mir gleich in die Hose vor Spannung lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd

...
Zitat:Also jede Röhre sieht 1.6k und der Gesamtwiderstand ist 3.2k.

gilt aber nur für reinen A-Betrieb. Bei reinem B-Betrieb wären es 800 Ohm je Röhre.

Nach AB frag lieber nicht, da ändert sich das je nach Aussteuerung zwischen beiden Werten. Solange beide Röhren Strom führen sind es die 1,6K, und wird eine Röhre Stromlos sieht die andere nur noch 800 Ohm.

Ich habe die Diskussion dazu in der Röhrenbude gelesen.
Ist sicher hilfreich bei der Auslegung.
Das ist aber technisch nicht richtig!

Man misst an den Enden des Übertragers immer die,
in diesem Falle, 800 Ohm.
Das kann man sicher auch mit einer Simu beweisen.

Der Ausgangswiderstand der Röhren (hier Pentoden) ist ja extrem hoch.
Es ist folglich egal ob A oder B Betrieb, ob eine oder alle
Röhren gezogen werden.

Natürlich unterstützen sich die Signalströme beim Treiben der Last.
Das hat aber nichts mit der Impedanz zu tun.

 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Man misst an den Enden des Übertragers immer die,
in diesem Falle, 800 Ohm.
Das kann man sicher auch mit einer Simu beweisen.

Ich gucks mir nochmal genau an! misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von FLT
Alle Wicklungen befinden sich auf dem gleichen Spulenkörper.
Ein Ex-Kollege von mir ist mal in diese Falle getappt.
Er hat die 8 Ohm Ausgangswicklung in der Mitte angezapft beim
Wickeln und war der Meinung dass er damit eine 4 Ohm Anzapfung
gebaut hat.
Auf meinen Hinweis mit dem Quadrat hat er ziemlich unfreundlich reagiert.
Letztendlich hat er Ü nachgemessen und musste mir Recht geben.

Das konnte ich nachvollziehen!

Sonderbar ist, dass ich bei zwei gleichen Primärwicklungen in Reihe (auf dem gleichen Kern) von 2 x 1.6k auf 3.2k kommen soll.

Mysteriös.

Es wird echt mal Zeit, dass ich dazu ne saubere Simulation anfertige. Auch mit den verschiedenenen Betriebsarten.

 
Ihr möchtet Euch mal mit den Grundlagen des Transformators auseinandersetzen.
Speziell die Sache mit dem Übersetzungsverhältnis und der Widerstandstransformation.

Die Aussage: "immer 800 Ohm" ist totaler Käse.

ü²=Z1/Z2

Widerstände bzw. Impedanzen werden mit dem Quadrat des Übersetzungsverhältnisses transformiert.

Wenn nur eine Primärhälfte aktiv ist dann ergibt das nur ein Viertel der Gesamtimpedanz.
Wenn die gesamte Primärwicklung aktiv ist dann hat man die gesamte Impedanz.
 
Es ist schon wundersam

[Bild: 1_rl12p35_50.png]

In rot die Impedanz über die ganze Primärspule und in grün die Impedanz über die halbe Primärspule.
 
Ey... das ist richtig schwer, mit Spice eine überzeugende Argumentationskette für Trafo-Impedanzen aufzubauen.
 
Tausch mal V2 gegen einen unendlich grossen Widerstand (voll gesperrte Røhre).
 
gibt 1 Ohm pro Windung, also 2 Ohm total
 
[Bild: 1_rl12p35_51.png]
 
Wonach suchst du eigentlich? Eine genaue Definition deines Problems könnte helfen, es aus der Welt zu schaffen.
 
Ich such nach einem Trick, mit dem man die Impedanzen eines Trafos direkt aus der Simulation ablesen kann.
 
Wenn ich realistischere Stromquellen einsetze und die Widerstandsformeln rechnen lasse, so kriege ich Ergebnisse, die mir nicht wirklich was sagen:

[Bild: 1_rl12p35_52.png]
 
Erst wenn ich von Hand durchrechne (100V / 50mA) komme ich auf korrekte Ergebnisse. Mit allen Gefahren der Missinterpretationen....

[Bild: 1_rl12p35_53.png]
 
Zitat:Original geschrieben von FLT

...

Die Aussage: "immer 800 Ohm" ist totaler Käse.

...

Von zwischen Anode und Katode. Klaro?