• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


ETF 2009
Also irgendwie beschleicht mich der Verdacht, dass dieses europäische Triodenfestival
an der französichen Atlantikküste in Wirklichkeit ein Druidentreff ist und
in einem bekannten gallischen Dorf stattfindet
...mit der Lizenz zum Löten!
 
KÖSTLICH! lachend lachend
 
Man beachte, Triodenfestival. ;-)
 
Wo bleiben die Jungs eigentlich? misstrau

So (fast) ganz ohne Beschimpfungen ist das ja auch nicht so prickelnd irgendwie. Rolleyes
 
Wieso schreiben wir "Cascode" eigentlich immer mit "C". Schreibt man nicht "Kaskode"? misstrau
 
Weil das Englisch ist.
Auf Deutsch: Wallman-Verstärker
 
Das Thorens-
Verstärkergenie:
Diplomingenieur
Frank Blöhbaum.
Leitet ?nebenbei?
eine Sensortechnik-
Forschergruppe.

Aus der "Fachpresse"
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Weil das Englisch ist.
Auf Deutsch: Wallman-Verstärker

Was ist denn an Woohhlmään deutsch.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Das Thorens-Verstärkergenie:
Diplomingenieur Frank Blöhbaum.
Leitet ?nebenbei? eine Sensortechnik-Forschergruppe.
Aus der "Fachpresse"

Wow. Das ist jetzt echt voll DAS Gegenargument gegen meinen Text:

[SUP]Franks Patent beschreibt eine Cascode-Schaltung, da die Pentodenanode ein Stromausgang ist und es gleich ist, ab man sie bei der Triode an die Anode oder - wie bei der Cascode gewohnt - an die Katode schließt. Also Stand der Technik.
Die Gesamtverlustleistung ist bei bei Frank und normaler Cascode gleich. Auch das Klirren.
Nur beim Stromverteilungsrauschen gibts einen Unterschied. Im Patent wird es eben nicht kompensiert, weil der Dreipol dies behindert (an seinem diff. Widerstand entsteht ein Rauschspannungsabfall als Folge des g2-Stroms. Diese Rauschspannung moduliert den Pentodenstrom, die sich dabei in Anodenbasisschaltung befindet mit g2 als Steuergitter). Also irrt das Patent.[/SUP]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Wo bleiben die Jungs eigentlich? misstrau
Die Jungs sind auf dem ETF ;deal2 .
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Damit ich das auch kapiere.

[Bild: 739_Strpmquellen_Cascode.png]

was ist denn das da rechts? Rauschquelle parallel zu Kurzschluss?
 
Ja audiosix,
deshalb gibt es bei Trioden kein Stromverteilungsrauschen.
Die Stromquelle soll in der Simulation das
Stromverteilungsrauschen simulieren. #78 und folgende ...
Soweit verstanden?
 
Und diese in der linken (Patent)-Schaltung nicht kurzgeschlossene Rauschquelle moduliert den Pentoden(gesamt)strom, audiosix.

Je höher der differenzielle Widerstand des Dreipols ist, desto weniger wird die Rauschquelle belastet. Daher ist Triode als Dreipol rauschschädlicher als BJT.

Dass die Pentodenströme mit der Rauschspannung moduliert werden sieht man sofort, wenn man die Röhre als "Anodenbasisschaltung" (= alle NF-Spannungen beziehen sich auf die Anode) versteht und das "g2" dabei als Steuergitter betrachtet.
 
Da muss ich erst mal drüber nachdenken, das leuchtet mir so schnell nicht ein.
 
Meine Hochachtung, Rumgucker.
Das hatte ich nicht sofort erkannt.

LG Darius
 
Kinners... das hat mir jetzt richtig viel Spaß gemacht.

Gemeinsam in fremden Scripten rumzuwühlen und gemeinschaftlich deren Fehler aufzudecken, das ist pure Wissenschaft. Gutachtertätigkeit sozusagen.

Im Team erkennt man echt mehr, weswegen ich ja immer für Teamarbeit und gegen Einzelkämpfer bin, die einen nicht "abschreiben" lassen (wie unser Zucker).

Ich hätte jetzt größte Lust, auch mal arcolettes anderes Patent durchzusehen, auch wenn das schon ausgelaufen ist, weils nicht bezahlt wurde.

Warum gerade arcolette? Aus zwei Gründen:

1. will ich den Jungen mit aller Kraft von seinem hohen Ross runterholen. Denn wenn wir den "handzahm" bekommen, dann kann der ein großer Gewinn für uns alle werden.

2. wir haben uns jetzt - besser als wir ahnen! - in Franks Denkstrukturen eingearbeitet. Wir wissen jetzt genau worauf wir achten müssen.

Wollen wir?

 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Meine Hochachtung, Rumgucker.
Das hatte ich nicht sofort erkannt.
LG Darius

Meine Hochachtung gilt Dir! Du hast das mit dem Anodenstromausgang und der Gesamtleistung auf den Punkt gebracht, als Zucker mich schon völlig gegen die Wand geredet hatte. Da hatte ich echt nicht mehr durchgeblickt.
 
Audiosix?

Frag bitte so lange nach, BIS es klar ist. Lass Dich nicht einschüchtern. Das hilft auch uns, unseren Gebetsmühlentext noch verständlicher zu machen. Fernziel: dass es auch Holm versteht klappe
 
Ich will erst verstehen, dann frage ich schon. Ihr wisst ja wie das ist, manchmal hat man 5 Projekte gleichzeitig und steht plötzlich bei allen auf der Leitung.

 
Stimmt. Zu viele Erklärungen können irgendwann auch mehr verwirren, als dass es noch hilft. Kenn ich... Rolleyes