24.11.2009, 04:58 PM
Habt ihr mal was vonAbacus-Verstärkern gehört?
Was haltet ihr davon die Endstufe als Tranzimpedanzverstärker zu konzipieren?
Was haltet ihr davon die Endstufe als Tranzimpedanzverstärker zu konzipieren?
Abacus Verstärker
|
Zitat:Der ABACUS-Verstärker
Herkömmliche Verstärker arbeiten in
Emitterfolgeschaltung, d.h. die Lautsprecher
erhalten ihren Strom aus den Emittern. Bei dieser
Schaltung verursachen die Phasenverschiebungen
der Lautsprecher und Frequenzweichen fehlerhafte
Funktion der Endtransistoren. Diese Verzerrungen
nehmen mit der Leistung zu.
ABACUS-Verstärker liefern den Lautsprecherstrom
aus den Kollektoren der Endtransistoren (vergl.
Anode bei der Röhrentechnik). Bei dieser Schaltung
ist die Ausgangsspannung ausschließlich vom
Eingangssignal abhängig und die durch
Lautsprecher verursachten Phasenverschiebungen
haben keine Rückwirkung auf die Funktion der
Endtransistoren. Der ABACUS-Verstärker
funktioniert lastunabhängig.
Lautsprecher werden allgemein als reine Stromverbraucher
betrachtet, ohne zu berücksichtigen,
dass sie immer auch Strom produzieren, sobald sie
sich bewegen, auch wenn sie gerade keinen
verbrauchen. Über diesen ?Rückwärtsstrom? regelt
der ABACUS-Verstärker permanent die
Lautsprecher. Die Lautsprecher sind somit zu 100%
in die Gegenkopplung einbezogen und das
Ausgangssignal ist ausschließlich von der
Gegenkopplung abhängig. Elektrisch betrachtet sind
die Lautsprecher hier integrierter Bestandteil des
Verstärkers.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Grundsätzlich kommt aber bei beiden Amps hinten das gleiche raus: eine eingeprägte Spannung mit niedrigem Innenwiderstand. Insofern sollte man keine Unterschiede im Klang erwarten. Spannungsquellen dürfen nicht "klingen".
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Das ist richtig Rumgucker,
Du solltest noch erwähnen das bei dem unteren Verstärker,
wie Hoppenstett schreibt, "nur der Strom geregelt wird".
Zitat:Original geschrieben von RumguckerDas ist nicht der Abacus-Verstärker! sondern ein OP-Amp mit Spannungsverstärkung am Ausgang.
Hier nochmal beide Topologien. Oben der normale Verstärker. Unten der Abacus, wie Darius ihn meinte. Rauskommen tut in beiden Fällen das gleiche. Wenn nicht: reklamieren!![]()
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
...
Der Abacus-Verstärker hat einen Widerstand in Reihe zum Lautsprecher. Dort werden Rückkopplungs-Signale abgegriffen
Grüsse.