• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Die CMRR Werte sind so gut gegenüber Long Tail, dass man auch asymmetrisch einspeisen könnte.
Das probier ich gleich mal aus. Ich werde aber zuvor die Röhre noch wechseln, wenn ich dafür ein Modell finde.

Leider funktioniert das ECC88-Modell nicht. Ich hab ne ECC81 genommen. Geht auch. Und es funktioniert gar nicht mal so übel:

[Bild: 1_rl12p35_41.png]
 
Jetzt probieren wir mal Exemplarstreuungen.

[Bild: 1_rl12p35_42.png]

*Boing*

Das ist nun wirklich stark. Die Schaltung arbeitet perfekt. Oha....
 
Gut soweit. Nun werde ich mal Zuckers damaligen Vereinfachungen auf die Schaltung anwenden. Wollen mal sehen, ob das was verschlechtert.
 
Tja... das sieht nicht gut aus. Durch Zuckers Direktversorgung der Katodenfolger kommen die Exemplarstreungen der Röhren dort voll zum Tragen und verschieben den DC-Offset der Ausgangsspannungen.

[Bild: 1_rl12p35_43.png]

Ok.

Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass Darius Schaltung besser funktioniert als gedacht. Ich kopier diese Beiträge mal ins andere Verzeichnis um.
 
Doch nicht besser. Es fließen Gitterströme. Wenn ich die vermeide, verhalten sich Zuckers und Darius Schaltung gleich (schlecht).

 
Danke für die Simu, aber da sind ein paar Fehler.
Bitte die Bauteilewerte und Spannungen aus dem blog verwenden.
http://ppdriver.blogspot.com/2009/04/dif...olger.html
Die Schaltung ist für ECC88 ausgelegt, diese kannst Du in beiden Stufen verwenden.
Und natürlich an die Achilles Versen denken !!!

LG Darius

 
Das ECC88-Modell tut es nicht so richtig. Aber ich wills versuchen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von audiosix
Das haben Munzel und Gerd sicher nicht gemeint.
Beide Kathoden an R2 und R5 weg.

Den ersten Satz will ich gerne bestätigen Wink Sie haben es vielleicht nicht gemeint. Aber gesagt haben sie es schon, oder? Big Grin

Aber den zweiten Satz versteh ich nicht. Ich soll die Katoden wegnehmen? Dioden statt Trioden nehmen? misstrau

Die meinen einfach einen Diffamp, beide Kathoden verbunden auf einen gemeinsamen (long tail) Widerstand, bei dir R2,
Größer wäre besser, dann braucht man aber Negativ Netzteil.
 
Die Spannung an Punkt e muss ca. 50VDC betragen. Die Spannungen an Punkt c und Punkt d sind getrennt einstellbar und betragen ca. -45VDC, je nach gewünschtem Ruhestrom.
Die negative Spannung -135VDC und die Katodenwiderstände 25K.
Als "Achilles Versen" kannst Du Dioden setzen, Broskie hat das ja schön erklärt.

Gruß Darius
 
Darius... schön und gut. Aber das ECC88-Modell tuts nicht. Es arbeitet um [fs]-Bereich. Da sind wir beide in die Kiste gesprungen, bevor wir was sehen können.
 
Duncan bietet diese:

* 2A3 [3.2, 09/08/2003 ]
* 3CX300 [3.1, 05/01/1998 ]
* SV6AS7 [3.0, 30/12/1997 ]
* 6BM8 / ECL82 [3.0, 31/12/1997 ]
* 6DJ8 / ECC88 [3.0, 15/08/1998 ]
* 6N1P [3.0, 25/01/1998 ]
* 6SN7GTB [3.1, 05/01/1998 ]
* 12AT7 / ECC81 [3.1, 05/01/1998 ]
* 12AU7 / ECC82 [3.2, 01/05/2002 ]
* 12AX7 / ECC83 [3.0, 30/12/1997 ]

* 76 [3.0, 12/02/1998 ]
* 300B [3.1, 06/01/1998 ]
* SV572-3 [3.0, 31/12/1997 ]
* SV572-10 [3.0, 20/06/1998 ]
* 5751 [3.0, 15/02/1998 ]


Die schwarzen sind bewährt und brauchbar.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius... schön und gut. Aber das ECC88-Modell tuts nicht. Es arbeitet um [fs]-Bereich. ...

Du glaubst nicht wirklich, dass ich das verstehe?!
 
Spice hängt sich (fast) komplett hin. Ne Simulation würde Jahre dauern. Jedenfalls in dieser Schaltung.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Spice hängt sich (fast) komplett hin. Ne Simulation würde Jahre dauern. Jedenfalls in dieser Schaltung.

Ich habe keine Ahnung davon.
Du könntest für die ECC81 alle Widerstandswerte mal 2,5 nehmen.
In der Realität würde mir das aber nicht schmecken.
 
Das Problem ist, ich müsste das real aufbauen und testen um Dir Werte für andere Röhren zu liefern.
Ich werde mal einen EL84 Treiber mit ECC82 ECC81 bauen aber nicht mehr in diesem Jahr.

LG Darius
 
Ne... um Gottes Willen. Dann reparier ich doch eher das ECC88-Modell. Ich setz mich gleich mal dran.

Prüf Du bitte schonmal die neue Schaltungs-Version:

[Bild: 1_rl12p35_44.png]
 
Danke

Die Katodenspannung ist ein paar Völter höher als die Gitterspannung,
aber das macht nichts.
Da kann man mit den Spannungsquellen ggf. noch etwas spielen.
Die "Achilles Versen" an c und d fehlen noch.

LG Darius
 
Wie soll ich die Gitterströme der Endröhren simulieren? Einfach ne Diode ist ja wohl etwas platt, denke ich.
 
1 oder 2k in Reihe zur Diode tun es dafür
 
Ok. Danke für den Tipp. Aber ich kann morgen erst weitermachen. Muss los.