• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Darius:

Den Konstantstrom sozusagen doppelt auszunutzen, ist erstmal zumindest "tricky". Mich stören aber die Koppelkondensatoren, der dadurch bedingte Mehraufwand und die "und und und"-Vorteile seh ich auch nicht so recht.

Mich faszinieren stets Schaltungen, die mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumzucker
Hinsichtlich Tonfall und herabwürdigend-provozierender Absicht ist das bereits ein echter Darius-Klon.
Reife Leistung, Gucky! ;prost ;kotz

IHR habt mich zu dem gemacht, der ich nun geworden bin... Sad
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen

Soweit ok,
der Vorteil liegt darin aus einem vorhandenen GegentaktVerstärker mit Katodenfolgern
einen Differenzverstärker zu machen.
Den bekommt man praktisch gratis und der verbessert noch den vorhergehenden LTP.
Und und und ...

LG Darius

Und rauschmässig "schwere Katastrophe", deine Worte.

Ob man das Ding braucht oder nicht, möge jeder für sich beurteilen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius:

Den Konstantstrom sozusagen doppelt auszunutzen, ist erstmal zumindest "tricky". Mich stören aber die Koppelkondensatoren, der dadurch bedingte Mehraufwand und die "und und und"-Vorteile seh ich auch nicht so recht.

Mich faszinieren stets Schaltungen, die mit minimalem Aufwand maximale Ergebnisse erzielen.

Welcher Mehraufwand ???

Mich stören die Koppelkondensatoren vom Eingang bis zum Katodengekoppelten DV.
Das betrifft aber nicht den Gegentakttreiber ansich, war halt so vorgegeben.
Ist aber kein Problem die Schaltungstechnisch weg zu bekommen.
 
Ich tippe Deine Schaltung mal in den Simulator ein, Darius.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Munzel und Holm plappern nur rum und schnallen nichts.

Daß ein idealer Differenzverstärker sich verhält wie simuliert, bestreite ich ja nicht.
Hast Du aber nun auf dem Werkstattisch eine ideale Stromquelle, die für das simulierte Verhalten sorgt oder nicht? Hast Du die Schaltung nun aufgebaut und gemessen? Wenn nein, wieso machst Du dann den großen Aufriß?

Du kannst meinen Account löschen, für dieses von Dir veranstaltete Ohnsorgtheater ist mir meine Zeit zu schade.

Munzel
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich tippe Deine Schaltung mal in den Simulator ein, Darius.

Fein, LTP und Katodenfolger VS "Gegentakttreiber aus Blog".
 
Zitat:Original geschrieben von Munzel
Du kannst meinen Account löschen, für dieses von Dir veranstaltete Ohnsorgtheater ist mir meine Zeit zu schade.

Ich bin nicht Dein Wasserträger. Du kannst Deinen Account jederzeit selbst löschen. Ich habe wirklich schon genug Arbeit - sinnlos - in Dich investiert.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Fassen wir mal zusammen:

Munzel und Holm plappern nur rum und schnallen nichts.

Gerd behauptet, dass das beim Rauschen nicht so ist, wie es ist.

Der schon etwas tatterige Kurt kann nicht mehr vollständig lesen und trägt Eulen nach Athen.

Zucker interessiert sich für die Fortpflanzung von Schnecken und audiosix schreibt hübsche Gedichte.

Kinners... so geht das nicht weiter. Ihr blamiert die ganze Innung. Echt jetzt...

[Bild: Busch_FrommeHelene_Nolte.gif]
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich tippe Deine Schaltung mal in den Simulator ein, Darius.
Fein, LTP und Katodenfolger VS "Gegentakttreiber aus Blog".

Neeee.... ne allgemeine Schaltungsdiskussion hatten wir ja schon, als Du damals Deine Schaltung im WWW vorgestellt hattest.

Mich interessiert mehr, ob man Deine Grundidee irgendwie nutzbringend in den Titel dieses Threads einbringen kann.
 
http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=632

Dann wärmt das mal auf.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich tippe Deine Schaltung mal in den Simulator ein, Darius.
Fein, LTP und Katodenfolger VS "Gegentakttreiber aus Blog".

Neeee.... ne allgemeine Schaltungsdiskussion hatten wir ja schon, als Du damals Deine Schaltung im WWW vorgestellt hattest.

Mich interessiert mehr, ob man Deine Grundidee irgendwie nutzbringend in den Titel dieses Threads einbringen kann.

Das denke ich schon.
Ich würde bei der Neuentwicklung eines PP Verstärkers auf jeden Fall
diesen Treiber verwenden, bei vorhandenen Geräten sehen ob man das
entsprechend modifizieren kann.
Die Vorteile sind so gewaltig, dass es dumm wäre sie nicht zu nutzen.

LG Darius
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix

http://d-amp.org/include.php?path=forum/...readid=632

Dann wärmt das mal auf.

Ich warte auf Frank.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Ich warte auf Frank.

Weil wir ja heute alle unseren "lyrischen Tag" haben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Warten_auf_Godot

"Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir"...

(das sind wir zwei, Darius Wink )

"Am Ende eines jeden Aktes erscheint ein wohl von ihm kommender Junge, der verkündet, dass sich Godots Ankunft weiter verzögert."

(Ich werde mal die Rolle des Jungen übernehmen)

"Frank kommt später. Er muss erst noch an seiner Schnecke spielen."


"Bis zum Ende des Stücks wird nicht klar, wer Godot ist und warum genau man auf ihn wartet. Die Wartenden erscheinen damit als Verkörperungen des menschlich-allzumenschlichen Hanges, voll unbestimmter und letztlich unerfüllter Illusionen auf die Ankunft eines Erlösers, eines Propheten oder einer sonstwie heilbringenden Person zu hoffen."

So sieht das aus... Rolleyes
 
Jetzt werde ich mich mal schneckengleich und insofern langsam Darius nähern. Auf meine Weise Wink

Eine der mir besonders auffälligen Grundideen von Darius ist, dass er ohne Konstantstromquelle konstante Summen-Ströme erzielen will. Dazu macht er es sich ganz einfach und speist einfach gegenphasige Signale in seinen Diff-Amp ein.

.... und mir klingen noch Munzels und Gerds "Erklärungen" eines Differenz-Amps im Ohr.

Wenn ich jetzt beides zusammenmische, so erhalte ich folgende Schaltung.... Wink

[Bild: 1_rl12p35_39.png]

Diese Schaltung ist tatsächlich aus KB- und GB-Stufe zusammengesetzt. Und... sie dreht die Phase ohne Konstantstromquelle, der Versorgungsstrom ist fast konstant.

Und die Schaltung erzeugt - unabhängig vom Innenwiderstand der Quelle - an den Anoden immer gleiche Wechselspannung.

Naja... dummerweise benötigen wir trotzdem eine Steuerleistung und Exemplarstreuungen wirken sich auch voll aus.

Hmmmm....

Gucken wir uns nun mal Darius Schaltung daraufhin an...
 
So... ich hoffe, dass ich Darius Schaltung - sinngemäß - ausreichend gut nachempfunden hab. Alles ok, Darius?

[Bild: 1_rl12p35_40.png]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Jetzt werde ich mich mal schneckengleich und insofern langsam Darius nähern. Auf meine Weise Wink

Eine der mir besonders auffälligen Grundideen von Darius ist, dass er ohne Konstantstromquelle konstante Summen-Ströme erzielen will. Dazu macht er es sich ganz einfach und speist einfach gegenphasige Signale in seinen Diff-Amp ein.

.... und mir klingen noch Munzels und Gerds "Erklärungen" eines Differenz-Amps im Ohr.

Wenn ich jetzt beides zusammenmische, so erhalte ich folgende Schaltung.... Wink

[Bild: 1_rl12p35_39.png]

Diese Schaltung ist tatsächlich aus KB- und GB-Stufe zusammengesetzt. Und... sie dreht die Phase ohne Konstantstromquelle, der Versorgungsstrom ist fast konstant.

Und die Schaltung erzeugt - unabhängig vom Innenwiderstand der Quelle - an den Anoden immer gleiche Wechselspannung.

Naja... dummerweise benötigen wir trotzdem eine Steuerleistung und Exemplarstreuungen wirken sich auch voll aus.

Hmmmm....

Gucken wir uns nun mal Darius Schaltung daraufhin an...

Das haben Munzel und Gerd sicher nicht gemeint.

Beide Kathoden an R2 und R5 weg.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

...
Eine der mir besonders auffälligen Grundideen von Darius ist, dass er ohne Konstantstromquelle konstante Summen-Ströme erzielen will. Dazu macht er es sich ganz einfach und speist einfach gegenphasige Signale in seinen Diff-Amp ein. ...

Die CMRR Werte sind so gut gegenüber Long Tail, dass man auch asymmetrisch einspeisen könnte.

 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Die CMRR Werte sind so gut gegenüber Long Tail, dass man auch asymmetrisch einspeisen könnte.

Das probier ich gleich mal aus. Ich werde aber zuvor die Röhre noch wechseln, wenn ich dafür ein Modell finde.
 
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Das haben Munzel und Gerd sicher nicht gemeint.
Beide Kathoden an R2 und R5 weg.

Den ersten Satz will ich gerne bestätigen Wink Sie haben es vielleicht nicht gemeint. Aber gesagt haben sie es schon, oder? Big Grin

Aber den zweiten Satz versteh ich nicht. Ich soll die Katoden wegnehmen? Dioden statt Trioden nehmen? misstrau