• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


RL12P35
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...und by-the-way vielleicht auch mal ne Frage an Onkel_S: hast Du nun endlich alle Teile zusammen? Wann gehts los?
Paket ist heut Mittag angekommen. Ich habe vor, die Schaltung heute noch aufzubauen. Aber zu aller Erst wird die KSQ aufgebaut und auf die 140mA eingestellt. Zuvor Spannung an die Röhren kommt melde ich mich.
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Ich geh aber gleich nach Hause Rolleyes . Mir wurde ein lecker Essen versprochen... Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Holm: irgendwie wirkst Du völlig hilflos in Deiner pöbeligen Wut auf mich.

Du als "Röhrenkenner" gegen einen dummen Softwareentwickler, der nicht mal weiß, wo das heiße Ende des Lötkolbens ist.

Und trotzdem wirst Du mühelos gegen die Wand argumentiert.

Muss bitter sein. Du dauerst meiner Seele lachend

Du hast nicht ein einziges Argument, Du behauptest das Du argumentierst. Das ist ein gewaltiger Unterschied.

Lungernd,

Holm
 
Holm: mit dieser...

[Bild: RTEmagicC_Drei-Affen-2.jpg.jpg]

...Einstellung KANNST Du ja auch nichts wahrnehmen.... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Holm: mit dieser...

[Bild: RTEmagicC_Drei-Affen-2.jpg.jpg]

...Einstellung KANNST Du ja auch nichts wahrnehmen.... lachend

Du solltest nicht immer von Deiner Person auf Andere schließen.

Wo hast Du denn gehört, das Du die Differenzverstärkerstufe nicht simulieren sondern aufbauen solltest? Wo kannst Du denn sehen, das ein Katodenfolger mit einer rechts daneben liegenden Gitterbasisstufe deren Eingang an den Katoden-R des Folgers geht, das Selbe ist wie Dein Differenzverstärker? Das Einzige was für Dich nicht zutreffend ist, ist das Du Deine Klappe nicht hältst egal ob Du im Recht bist oder Unrecht hast.

Lungernd,

Holm

PS: gibt wohl doch nichts zu essen?
 
Hier der anodenseitige Differenzverstärker. Geht auch klasse.

[Bild: 1_rl12p35_38.png]
 
Zitat:Original geschrieben von rumlungerer
PS: gibt wohl doch nichts zu essen?

Doch, doch. Ich mach heute mal früh Feierabend. Werde so um 20:00h zu Hause sein.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Fragestellung: erzeugen zwei in Reihe geschaltete Rauschgeneratoren die gleiche Rauschspannung wie zwei parallele Rauschgeneratoren.

Ok?

Oder soll ich gleich messen?

Warum? Kannst Du nicht mehr rechnen?

Zwei in Reihe geschaltete Rauschgeneratoren erzeugen die doppelte Rauschspannung zweier paralleler Rauschgeneratoren.

Gegeben:

Ur = Rauschspannung
k = 1,38 * 10^-23 Ws/K (Boltzmann)
T = T1 = T2 = 300 K (Raumtemperatur)
f = 10 kHz (Bandbreite)
R1 = R2 = 15 kOhm


Reihenschaltung:

Ur = V¯(4 * k * T * f * (R1 + R2))
Ur = 2,23 * 10^-6 V


Parallelschaltung:

Rp = 1 / (1/R1 + 1/R2)
Tw = Rp * (T1/R1 + T2/R2)

Ur = V¯(4 * k * f * Tw * Rp)
Ur = 1,115 * 10^-6 V

q.e.d.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Munzel: ich hab nicht gesagt, dass die 2. Triode nicht über die Katode angesteuert wird. Keineswegs! Du solltest mal meine Texte genauer lesen.
...

Der wahre Trick des Differenzverstärkers liegt einzig und allein in der "erzwungenen Stromaufteilung" durch die Stromquelle.

Was soll die Praxismessung daran ändern? Hast Du was anderes beobachtet?
...
Die Praxismessung würde Dir zeigen, daß Du in der Schaltung mitnichten eine ideale Stromquelle hast. Es ist auch völlig unerheblich, ob irgendwas mit idealen Bauteilen funktioniert. Aber gräme Dich nicht: es muß auch gute Trockenschwimmer geben...

Zitat:Original geschrieben von obamaimladenAlso sei vorsichtig, wem Du was vorwirfst!
Willst Du mir drohen? Soll ich jetzt zittern oder welche Art von Reaktion hättest Du gern?

Munzel
 
Zitat:Original geschrieben von diabolos
Warum? Kannst Du nicht mehr rechnen?
Zwei in Reihe geschaltete Rauschgeneratoren erzeugen die doppelte Rauschspannung zweier paralleler Rauschgeneratoren.

Weder Darius noch mir hat man diese Rechnungen und Simulationen geglaubt, Kurt. An sich könnte ich Deine Unterstützung positiv sehen, wenn da Dein erster Satz nicht wäre.
 
Munzel: ich hab (mittlerweile) den festen Eindruck, dass Du nicht mal weißt, wie man den Innenwiderstand einer Stromquelle in der Praxis messen kann. Wink
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Was für Nachteile das Anodenseitige "long tailen" hat, habe ich ja beschrieben. (Gegentakttreiber-Blog)
Den will ich heute mal suchen.
 
http://ppdriver.blogspot.com/2009/04/dif...olger.html
 
Zitat:Original geschrieben von diabolos

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Fragestellung: erzeugen zwei in Reihe geschaltete Rauschgeneratoren die gleiche Rauschspannung wie zwei parallele Rauschgeneratoren.

Ok?

Oder soll ich gleich messen?

Warum? Kannst Du nicht mehr rechnen?

Zwei in Reihe geschaltete Rauschgeneratoren erzeugen die doppelte Rauschspannung zweier paralleler Rauschgeneratoren.

Gegeben:

Ur = Rauschspannung
k = 1,38 * 10^-23 Ws/K (Boltzmann)
T = T1 = T2 = 300 K (Raumtemperatur)
f = 10 kHz (Bandbreite)
R1 = R2 = 15 kOhm


Reihenschaltung:

Ur = V¯(4 * k * T * f * (R1 + R2))
Ur = 2,23 * 10^-6 V


Parallelschaltung:

Rp = 1 / (1/R1 + 1/R2)
Tw = Rp * (T1/R1 + T2/R2)

Ur = V¯(4 * k * f * Tw * Rp)
Ur = 1,115 * 10^-6 V

q.e.d.

Danke Kurt

Rumgucker hatte lediglich die Behauptung von Gerd aufgegriffen.

Der Rauschrechner bestätigt Deine Rechnung.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-rauschen.htm

LG Darius
 
Ahja... Danke, Darius. Vielleicht war es gut, dass ich mir Deinen Blog erst jetzt angeschaut hab. Dumpf erinnerte ich Deine Schaltung ja auch noch.

Ich befasse mich gleich noch intensiver mit der Sache.
 
Ich hört ein Sichlein rauschen,
Wohl rauschen durch das Korn,
Ich hört ein Mägdlein klagen,
Sie hätt ihr Lieb verlorn.

Laß rauschen, Lieb, laß rauschen,
Ich acht nicht, wie es geht,
Ich thät mein Lieb vertauschen
In Veilchen und im Klee.

Du hast ein Mägdlein worben
In Veilchen und im Klee,
So steh ich hier alleine,
Thut meinem Herzen weh.

Ich hör ein Hirschlein rauschen
Wohl rauschen durch den Wald,
Ich hör mein Lieb sich klagen,
Die Lieb verrauscht so bald.

Laß rauschen, Lieb, laß rauschen,
Ich weiß nicht, wie mir wird,
Die Bächlein immer rauschen,
Und keines sich verirrt.
 
http://ppdriver.blogspot.com/2009/04/dif...olger.html

Dann ist das Ding ja rauschmässig betrachtet eine "schwere Katastrophe",

 
Audiosix: die Entwicklung von Darius hatten wir ja schon vielfach kritisiert. Mir persönlich hatte nicht gefallen, dass das Teil so viele Koppelkondensatoren im Signalpfad hatte.

------

Kurz mal zurück zum anodenseitigen Differenzverstärker aus #726....

[Bild: 1_rl12p35_38.png]

Ich sehe direkt drei Nachteile im Vergleich zum normalen Diff-Amp:

1. die Steuerspannung ist nicht massebezogen
2. der Aufwand ist etwas höher
3. die hochliegende Konstantstromquelle ist problematischer

Aber die Schaltung hat einen gewaltigen Vorteil:

auch sie beweist den "Röhrenkennern" noch einmal, dass das Wirkprinzip des Diff-Amps wirklich nichts mit der Nennung von KB- oder GB-Grundschaltungen zu tun haben kann.

Die obere Röhre erinnert ja nun eher an eine AB-Schaltung und die untere Röhre ersetzt - wie schon einmal gezeigt - lediglich einen Widerstand.

Wer den Differenzverstärker immer noch mit den drei Grundschaltungen erklären will, liegt definitiv falsch. Daran hilft auch die Aufforderung zum Rumlöten nichts.

-------

Fassen wir mal zusammen:

Munzel und Holm plappern nur rum und schnallen nichts.

Gerd behauptet, dass das beim Rauschen nicht so ist, wie es ist.

Der schon etwas tatterige Kurt kann nicht mehr vollständig lesen und trägt Eulen nach Athen.

Zucker interessiert sich für die Fortpflanzung von Schnecken und audiosix schreibt hübsche Gedichte.

Kinners... so geht das nicht weiter. Ihr blamiert die ganze Innung. Echt jetzt... motz
 
Soweit ok,
der Vorteil liegt darin aus einem vorhandenen GegentaktVerstärker mit Katodenfolgern
einen Differenzverstärker zu machen.
Den bekommt man praktisch gratis und der verbessert noch den vorhergehenden LTP.
Und und und ...

LG Darius
 
Zitat: Zucker interessiert sich für die Fortpflanzung von Schnecken

Nein, eine Guckobama-Paarung interessiert mich nicht wirklich. Interessant wäre das allenfalls für erstsemestrige Psychologen, da Eure angehende innige Beziehung inzwischen schon erste Früchte trägt:

Zitat:Kannst Du das verstehen, Munzel?

Hinsichtlich Tonfall und herabwürdigend-provozierender Absicht ist das bereits ein echter Darius-Klon.
Reife Leistung, Gucky! ;prost ;kotz